Schöpfung

Kasachstan

Kasachstan – Aralsee: “Von Menschenhand verursachte Katastrophe kann von Menschen wiedergutgemacht werden”

Quelle
Die Einfachheit des Lebens gefällt mir

Astana, Fidesdienst, 8. August 2019

“Ich habe den Aralsee für mich entdeckt, als ich noch Student war, und seit 1978 habe ich versucht mich wissenschaftlich mit ihm zu befassen. Was ich in den letzten Jahren verstanden habe, ist, dass die von Menschenhand verursachte Katastrophe auch von Menschen wiedergutgemacht werden kann. Mein Wunsch ist es, den Anrainerländer dieses Sees zu helfen, der zwar wieder zu wachsen begonnen hat, aber leider bisher nur im nördlichen Teil. Ich bin optimistisch: Wenn alle Regierungen der Länder am Aralsee zusammenarbeiten, können wir Finanzmittel von der Weltbank erhalten und den See retten”, so Nikolai Vasilevich Aladin, Professor am Zoologischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg im Interview mit Fides. Der russische Forscher gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftler der Umweltkatastrophe am Aralsee zwischen Kasachstan und Usbekistan.

Weiterlesen

Ansprache von Papst Benedikt XVI. UPDATE

Ansprache von Papst Benedikt XVI. an das Kardinalskollegium und die Mitglieder der Römischen Kurie beim Weihnachtsempfang

Quelle
Ansprache von Papst Benedikt XVI., 21. Dez. 2012
Wir brauchen eine Neuausrichtung
“An ihren Früchten…”
Weitere Beiträge zum Thema

Donnerstag, 22. Dezember 2005

Meine Herren Kardinäle, hochwürdige Mitbrüder im Bischofs- und Priesteramt, liebe Brüder und Schwestern!

“Expergiscere, homo: quia pro te Deus factus est homo – Erwache, o Mensch; denn für dich ist Gott Mensch geworden” (Augustinus, Reden, 185). Mit dieser Aufforderung des hl. Augustinus, den wahren Sinn des Geburtsfestes Christi zu erfassen, beginne ich jetzt vor dem nahen Weihnachtsfest meine Begegnung mit euch, liebe Mitarbeiter der Römischen Kurie.

Weiterlesen

Von der Natur zum Geist – Der Mensch im Schöpfungsplan

Es gibt ein neues Buch von Christa Meves: “Von der Natur zum Geist – Der Mensch im Schöpfungsplan”

Quelle
Christa Meves – Weitere Literatur
Christa Meves – Weitere Beiträge
Wahrheitssuche in der Kirchenkrise

Christa Meves will als Quintessenz ihrer Erfahrungen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in diesem Buch verdeutlichen, dass die Fähigkeit des Menschen zur Einsicht – durch sein komplexes Gehirn – es ihm heute ermöglicht, die notwendigen Entfaltungsbedingungen zu einer reifen Persönlichkeit so zu lernen, dass daraus im Erwachsenenalter glückliche, zufriedene, kraftvolle, gesunde Menschen erwachsen können.

Sie will begründen, dass dies die geheime Absicht eines Gottes ist, der jedes Individuum liebt und werthält. Das Programm dafür lässt sich auch bereits der Heiligen Schrift entnehmen, fügt sie an. Sie nimmt dafür die beiden hoch bedeutsamen Bibelkapitel, den Anfang und das Ende, Genesis und Offenbarungen des Johannes, in Anspruch; denn dort offenbart sich bereits der geheime Wille Gottes mit seinem Geschöpf Mensch. Aber der moderne Mensch tut sich schwer, diese Sprache zu verstehen. Als Fachfrau nimmt Christa Meves deshalb die analytische Deutungsmethode in Anspruch. Der liebevolle Wille Gottes im Einzelschicksal des Menschen soll erkennbar gemacht werden als ein Weg zu Ausgeglichenheit – im Verbund mit dem HERRN.

Weiterlesen

Wir müssen anders leben

Wir müssen anders leben!: Damit die Schöpfung überleben kann

Bestellung

* Die Gedanken des Papstes zu seinem Schwerpunktthema
* Impulse für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung

Wie kein Papst vor ihm hat Benedikt XVI. die Schöpfung zum Thema gemacht. Immer wieder weist er auf die entscheidenden Zusammenhänge hin: Respekt vor der Schöpfung und verantwortungsvoller Umgang mit ihr sind unverzichtbar, weil sie Schlüssel zu Mitmenschlichkeit und Gerechtigkeit und damit letztlich auch für den Frieden sind.
Vatikankenner Jürgen Erbacher stellt die zentralen Aussagen vor und zeigt die davon ausgehenden Impulse auf.

Weiterlesen

Die Schöpfung – Oratorium von Joseph Haydn

Diverse Ausgaben – CD ‘Die Schöpfung’

Sonntag, 9. Juni 2019 – Pfingsten

Der Heilige Geist ist das innerste Geheimnis Gottes und er ist die letzte, äusserste Gabe Gottes für die Welt

Quelle

Am Tag

Der Heilige Geist ist das innerste Geheimnis Gottes und er ist die letzte, äusserste Gabe Gottes für die Welt. Er erneuert die Schöpfung von innen her, er lässt nichts so, wie es war. Wer an die Kraft dieses Geistes glaubt und um sein Kommen bittet, muss wissen, dass er die göttliche Unruhe herbeiruft.

Eröffnungsvers Vgl. Weish 1, 7

Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis.
In ihm hat alles Bestand.
Nichts bleibt verborgen vor ihm.
Halleluja.

Weiterlesen

EXKLUSIV: Am Scheideweg

EXKLUSIV: Am Scheideweg. Erzbischof Gänswein über das Alpha und Omega der Menschenwürde

Quelle

Karlsruhe, 5. Juni 2019 (CNA Deutsch)

Auch die Bundesrepublik Deutschland braucht als Staat und Gesellschaft die katholische Antwort auf die Frage nach der Würde des Menschen: Das hat Erzbischof Georg Gänswein postuliert.

Der Präfekt des Päpstlichen Hauses und Privatsekretär von Papst emeritus Benedikt XVI. rief beim gestrigen Vortrag zum Jahresempfang des Foyers “Kirche und Recht” die Christen auf, “wieder stärker und mutiger Position zu beziehen”. Auf dem Spiel stehe nichts Geringeres als ein rechtes Verständnis der Menschenwürde als Ebenbildlichkeit Gottes, betonte Gänswein.

Der Mensch ist als Abbild Gottes letztlich nicht identifizierbar über “akzidentielle” Fragen wie etwa seine sexuelle Neigung oder seinen Beruf, unterstrich der Erzbischof: Fragen, mit denen sich das Bundesverfassungesgericht jedoch in letzter Zeit beschäftigt habe, etwa der Homo-“Ehe”.

“Die homosexuellen Partner sind – Ehe hin, Ehe her – auch einmal alt und stehen vor dem letzten Schritt des Lebens – und dann kommt es auf die sexuelle Orientierung nicht mehr an. Krankenschwester oder homosexuell sein ist akzidentiell, es gehört nicht wesentlich zum Menschsein. Alle Homosexuellen, Geschiedenen, Atheisten und so weiter werden einmal vor Gott stehen und vor seinem Gericht”, so Gänswein.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel