Gebete vor und nach der Heiligen Messe: aus dem Römischen Messbuch

Das Römische Messbuch enthält in seiner älteren Fassung (1962) und in seiner nach dem Konzil erneuerten Gestalt (1970) Gebete zur Vorbereitung auf die Messfeier und zur Danksagung

Gebete vor und nach der Heiligen Messe aus dem Römischen Messbuch. Das Römische Messbuch enthält in seiner älteren Fassung (1962) und in seiner nach dem Konzil erneuerten Gestalt (1970) Gebete zur Vorbereitung auf die Messfeier und zur Danksagung. Sie sind in erster Linie für den zelebrierenden Priester gedacht. Diese gehaltvollen Texte aus der Bibel und der Tradition der Kirche sind aber bestens geeignet, allen Teilnehmenden zu einer bewussteren und fruchtbareren Mitfeier der heiligen Messe zu helfen. Neben den entsprechenden Texten aus dem “alten” Messbuch werden die Vorbereitungs- und Danksagungsgebete aus der neuesten Ausgabe des Missale Romanum (2002) hier erstmals in deutscher Übersetzung angeboten.

Weiterlesen

Nocturnale Romanum

Nocturnale Romanum: Vollständiges Stundengebet der Tradition erschienen

Das vollständige Stundengebet in der ausserordentlichen Form ist nun in lateinisch-deutscher Ausgabe verfügbar.

Quelle
Bestellung
Zeremoniale für die Bischöfe 1998

Von Martin Bürger, 27. Dezember 2019

Mit der soeben erfolgten Veröffentlichung der lateinisch-deutschen Ausgabe des Nocturnale Romanum ist das grosse Übersetzungswerk von Pater Martin Ramm FSSP bis auf Weiteres abgeschlossen. Auf mehr als 3.000 Seiten enthält das Nocturnale die Matutin, also das Nachtgebet der Kirche, in der sogenannten ausserordentlichen Form des römischen Ritus.

Weiterlesen

9. November 2025 Vatikan und die Weltnachrichten

Weihetag der Lateranbasilika: Liturgie ist Höhepunkt und Quelle – Vatican News

Papst betet für Taifun-Opfer auf den Philippinen – Vatican News
Papst Leo XIV. trifft belgische Missbrauchs-Überlebende – Vatican News

Papst Leo XIV.: Heiligtum Pompei ist “Bollwerk des Friedens”

“Bollwerk des Friedens”: Papst Leo XIV. würdigt Marienheiligtum – Papst Leo XIV. hat das Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz in Pompeij in einem auf lateinisch verfassten Schreiben als “Bollwerk jenes Friedens” bezeichnet, den es unablässig zu gewinnen und zu verteidigen gelte. Anlass ist das 150. Jubiläum der Ankunft des Ikonengemäldes der Rosenkranzmadonna

Quelle
Pompei

Mario Galgano – Vatikanstadt

Das auf den 7. Oktober, den Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz, datierte Schreiben richtet sich an Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Dieser war vom Papst zum Päpstlichen Legaten für die Feierlichkeiten am 13. November in Pompeij ernannt worden.

Erinnerung an Bartolo Longo

Papst Leo XIV. erinnert in seinem Text an die Anfänge des Heiligtums in der einst “trostlosen” Ebene von Pompeij und an das liebevolle Wirken des Gründers, Bartolo Longo. Longo, den der Papst in seiner Predigt am 19. Oktober als “Wohltäter der Menschheit”bezeichnet hatte, wurde erst vor kurzem, am 19. Oktober, heiliggesprochen.

Weiterlesen

Kardinal Kurt Koch über Bruder Klaus

Kardinal Kurt Koch über Bruder Klaus und die “Kostbarkeit” der Eucharistie

Quelle
Kardinal Koch beim “Benedikt XVI. Forum” in Hamburg: “Papst kann Wahrheit nicht erfinden”
Fried ist allweg in Gott – Kardinal Koch über Bruder Klaus (Podcast)
Hl. Bruder Klaus (30)
Kardinal Kurt Koch (469)

Von Alexander Folz

Redaktion – Sonntag, 9. November 2025

Für Kardinal Kurt Koch ist “Bruder Klaus” ein bleibender Hinweis auf das Herz des Glaubens: die Eucharistie. In der Sendung “Bruder Klaus – der Podcast” sprach der Schweizer Kardinal über die geistliche Kraft des Einsiedlers von Flüe und die Aktualität seines radikalen Glaubenszeugnisses.

“Der war sehr präsent”, sagt Koch über die Bedeutung von “Bruder Klaus” in seiner Zeit als Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (2007–2009). Besonders in der Heiligen Messe sei sein Gebet lebendig geblieben: “Mein Herr und mein Gott, gib mir alles, was mich fördert zu dir und nimm alles, was mich hindert zu dir.”

Weiterlesen

Unter dem Adventskranz: Ein Adventsbuch für Kinder

Um die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen und die Festfreude zu vergrößern, hat Sophie zu Eltz dieses spannende Geschichtenbuch geschrieben

Petra Kehl: Die Schriftstellerin Sophie zu Eltz
Unter dem Adventskranz. Ein Adventsbuch für Kinder | 9783956211751- Renovamen Verlag

Um die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen und die Festfreude zu vergrößern, hat Sophie zu Eltz dieses spannende Geschichtenbuch geschrieben. Da wird von der tapferen kleinen Barbara (Fest am 2. Dezember) – einer aus der Katakombenzeit und einer aus unseren Tagen – erzählt, da erfahren wir vom Leben und Wirken des großen Missionars Franz Xaver (Fest am 3. Dezember), und am 8. Dezember wird das Wunder von Fatima erzählt. Die Geschichte von der Weihnachtsschalmei spielt zur Zeit des heiligen Franz von Assisi, die vom Füchslein Sigismund zur Zeit der ersten Weihnacht und in der Gegend von Bethlehem. Das Märchen vom Männlein mit den goldenen Nüssen ist voll von weihnachtlicher Stimmung, und vom Nikolaus und dem weißen Esel berichtet das Buch eine Begebenheit aus dessen Heimat Kleinasien. “Christdörlein im Schnee” heißt das reizende kleine Theaterstück, das die Kinder selbst aufführen können. Mehr als zwanzig anschauliche, zarte Abbildungen runden die Geschichten ab. Kurz und gut: ein ideales Adventbuch für die Familie. Die Originalausgabe erschien mit kirchlicher Druckerlaubnis.

Weiterlesen

Tage voller Zeichen und Erinnerungen

Erzengel Michael und Reichspogromnacht: Wie begeht man einen 8. November – und wie einen 9.? Christen sollten jeden Tag bewusst leben, statt in den Tag hineinzuleben

Quelle
1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland – und jetzt? | Die Tagespost
Heiliger Erzengel Michael – Entstehung

08.11.2025

Henry C. Brinker

Um fünf vor zwölf ist der Tag fast zur Hälfte gelebt. Doch was für ein Tag ist dieser Samstag, der 8. November? Wir Kalendermenschen sind strukturierte Terminplaner, und die Ordnung der Zeit hat uns fest im Griff. Doch Wert und Würde eines einzelnen Tages bemessen sich nicht nur nach unseren individuellen Maßstäben und Prioritäten.

Die Menschen früherer Jahrhunderte folgten nicht in erster Linie ihren persönlichen Zeiteinteilungen, sondern denen der Natur und der Religion. Diese war mit dem eigenen Leben eng verbunden. Für Katholiken war zum Beispiel der Namenstag lange viel wichtiger als der Geburtstag, auch wenn inzwischen mancherorts der gute Namenstag wieder zu neuer Blüte reift, mit entsprechenden Ankündigungstafeln im Blumenhandel.

Weiterlesen

Galerie

maria_engel

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Vatikan.va

Empfehlung