Unser Sonntag
Unser Sonntag: geistlich-heilende Kraft der Eucharistie
Quelle
Unser Sonntag im August mit Pater Walter Gampenrieder LC
44 Legionäre Christi zu Priestern geweiht
Hymnus, ‘Adoro te devote’
Unser Sonntag: geistlich-heilende Kraft der Eucharistie
In seiner ersten Betrachtung geht Pater Walter Gampenrieder auch auf die Lesungen ein. Es geht um die Fürsorge, die Begleitung Gottes, der sein Volk führt. Gott will unser Bestes – und die Antwort ist Murren oder auch Routine.
P. Walter Gampenrieder LC
Joh 6,24-35
Lesejahr B
Eines der schönsten Zeichen der Liebe ist die Fürsorge. In ihr zeigt sich die wahre, selbstlos aufopfernde Tat, dem Nächsten zu dienen. Wie das Wort selbst uns sagt – die Sorge FÜR unsere Mitmenschen. Genauso ist es auch mit Gott. Gott begleitet sein Volk. Er begleitet Israel durch die Wüste und kümmert sich fürsorglich um sein Volk und beschenkt es mit Gaben für Leib und Seele.
Die heilige Messe mitfeiern
Die heilige Messe mitfeiern – Ein Begleitbuch für den Gottesdienst
Quelle/Bestellung
Kirche in Not – Shop
Beschreibung
Einführung in die Mitfeier der heiligen Messe für Erwachsene und Kinder.
In anschaulichen Illustrationen werden der Aufbau und die einzelnen Elemente des Gottesdienstes vorgestellt und im Begleittext erklärt.
Bulle ‘Quo primum’ – Einführung des Römischen Messbuches
Bulle ‘Quo primum’ von Papst Pius V. zur Einführung des Römischen Messbuches 14. Juli 1570 – (Quelle: Übersetzt von Professor Peter Schilling, April 1971)
Quelle
Missale Romanum
Hl. Papst Pius V.
Bischof Pius, Diener der Diener Gottes zum ewigen Gedächtnis
Seit Unserer Berufung zum höchsten Apostolischen Amt richten wir gern Unseren Sinn, Unsere Kräfte und alle Unsere Überlegungen auf die Reinerhaltung des Kirchlichen Kultes und bemühen Uns, das dazu Nötige in die Wege zu leiten und mit Gottes Beistand mit allem Eifer wirksam zu machen.
Nun hatten Wir gemäss den Beschlüssen des Heiligen Konzils von Trient über die Herausgabe und die Verbesserung der Heiligen Bücher, nämlich des Katechismus, des Missales und des Breviers zu verfügen. Nachdem mit Gottes Zustimmung der Katechismus zur Belehrung des Volkes herausgegeben und das Brevier zum schuldigen Gotteslob verbessert worden war , mussten Wir Uns, damit dem Brevier das Missale gebührend entspreche (da es sich gar sehr geziemt, dass in der Kirche Gott auf einheitliche Art gelobt und die Messe auf einheitliche Art gefeiert werde), der noch verbliebenen Aufgabe zuwenden: das Missale selbst herauszugeben.
Zwei Formen des einen Römischen Messritus “UPDATE
Liturgietheologische Hinführung zum Motuproprio von Papst Benedikt XVI.
Bischof Kurt Koch, Basel, hat mit einigen Gedanken zum Motu Proprio von Papst Benedikt XVI. hingeführt. Kath.net dokumentiert den Wortlaut des Dokumentes.
Solothurn, kath.net, 7. Juli 2007
Liturgietheologische Hinführung zum Motu Proprio von Papst Benedikt XVI.
1. Ordentliche und ausserordentliche Form
Das Anliegen des als als Motu Proprio erlassenen Apostolischen Schreibens von Papst Benedikt XVI. über eine breitere Ermöglichung der Verwendung der Römischen Liturgie in ihrer Gestalt, die vor der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils bestand, und damit des Missale Romanum, das von Papst Johannes XXIII. im Jahre 1962 veröffentlicht worden ist, ist in den vergangenen Monaten, eingehend diskutiert worden, freilich ohne den Text zu kennen. Die Reaktionen reichten dabei von dankbarer Annahme bis hin zu schroffer Ablehnung; vielfach bestand auch eine ehrliche Sorge. Weiterlesen
Katholiken reagieren auf Massnahmen des Papstes gegen Messe in überlieferter Form
Fast zeitgleich mit der Erscheinung des Schreibens von Papst Franziskus am heutigen Freitagmittag kamen auch die heftigen Reaktionen **UPDATE
Quelle
Brief des Heiligen Vaters Papst Benedikt XVI. an die Bischöfe anlässlich der Publikation des Apostolischen Schreibens “Motu Proprio Data” Summorum Pontificum über die römische Liturgie in ihrer Gestalt vor der 1970 durchgeführten Reform
Apostolisches Schreiben von Papst Benedikt XVI. als Motu Proprio erlassen
Papst Franziskus schränkt Feier der heiligen Messe in überlieferter Form ein
Motu Proprio
Vatikan
Tagespost
*Papst an Bischöfe weltweit: “Die Einheit verteidigen”
**Die erste Frucht des Dokuments war Chaos!
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikan, 16. Juli 2021 (CNA Deutsch)
Fast zeitgleich mit der Erscheinung des Schreibens von Papst Franziskus am heutigen Freitagmittag kamen auch die heftigen Reaktionen: Die Anordnung massiver Beschränkungen der Feier der heiligen Messe in der ausserordentlichen Form hat ein weltweites Echo unter Katholiken ausgelöst, bis hin zu Vorwürfen grundloser Grausamkeit und Schadens für das Pontifikat.
Liturgie
Die 11 heiligen Namen der Messe, die jeder Katholik kennen sollte
Von ChurchPOP/CNA Deutsch, 13. Juli 2021
Die Heilige Messe ist die “Quelle und der Höhepunkt des christlichen Lebens”.
Dieser – buchstäbliche – Gottesdienst ist äusserst wichtig für das christliche Leben. Deshalb hat die Kirche dafür eine Reihe unterschiedlicher Bezeichnungen, die auch verschiedene Aspekte beleuchten.
Der Katechismus der Katholischen Kirche nennt und erklärt elf solcher Namen (vgl. KKK 1328-1332). Unsere Tradition kennt mehr als diese 11 Namen, aber diese sind besonders wichtig.
1) Eucharistie
Das griechische Wort kommt von “Danksagung”. Die Messe ist ein Akt der Danksagung an Gott – das Beste, was wir geben können! Weiterlesen
Hannibal Ante Portas *UPDATE
Hannibal Ante Portas – Heute vor 50 Jahren wurde das neue Missale Romanum eingeführt – Dirk Weisbrod über Annibale Bugnini, den Mann, der die Liturgiereform Pauls VI. vorantrieb
Quelle
*Summorum Pontificum, Summorum Pontificum, Summorum Pontificum!!!
Der verwüstete Weinberg
Von Dirk Weisbrod / Vatican Magazin, 3. April 2019
“Ich bin überzeugt, dass die Kirchenkrise, die wir heute erleben, weitgehend auf dem Zerfall der Liturgie beruht, die mitunter sogar so konzipiert wird, etsi Deus non daretur: Dass es gar nicht mehr darauf ankommt, ob es Gott gibt und ob er uns anredet oder erhört.”
Diese Worte stammen nicht von einem Piusbruder, sondern von Papst Benedikt XVI. oder besser von Kardinal Joseph Ratzinger. Sie stehen am Ende seiner Autobiographie “Aus meinem Leben”, die er schon in den 1990er Jahren verfasst hat.
Neueste Kommentare