Liturgie

Unser Sonntag: Der Blick auf Gott

Prof. Weimann geht davon aus, dass es Menschen gibt, die zur Kirche kommen, um einen schönen Rahmen zu finden. Das Wesentliche für das Christsein aber sind Umkehr und der Blick auf Gott

Quelle
Eine ‘Kirche von Heiden, die sich noch Christen nennen’ 

Prof. Dr. Dr. Ralph Weimann

Joh 14,15-21

Sechster Sonntag in der Osterzeit (A)

Liebe Brüder und Schwestern,

in dieser österlichen Zeit, in der der Jubelruf des Hallelujas, also der Lobpreis auf den Herrn, die Kirchen erfüllt, weisen die biblischen Lesungen auf jene Aspekte hin, die notwendig sind, damit die Osterfreude im Leben der Gläubigen gegenwärtig bleibt. Was nämlich nützt das feierliche Osterhalleluja, wenn es sich lediglich um eine leere Tradition handelt, die aber ohne einen Bezug zum eigenen Leben bleibt?

Weiterlesen

Dogmatiker Hoping beklagt “dramatische Erosion” bischöflicher und päpstlicher Autorität

Der Dogmatiker Helmut Hoping hat “eine dramatische Erosion bischöflicher Autorität” beklagt, “allen voran des Heiligen Stuhls”  *UPDATE

Quelle
Bischof Feige sieht “zunehmende innerkirchliche Bürokratisierung” als problematisch an (catholicnewsagency.com)
*Das ‘Geheimnis’ einer aufblühenden Pfarrei: JESUS

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Köln – Mittwoch, 5. April 2023

Der Dogmatiker Helmut Hoping hat “eine dramatische Erosion bischöflicher Autorität” beklagt, “allen voran des Heiligen Stuhls”. Der in Freiburg lehrende Theologe äußerte sich am Montag im Kölner Domradio zur Absage des Gottesdienst-Dikasteriums an Bestrebungen, die Laienpredigt in der Messe sowie die reguläre Laientaufe einzuführen, wie es der deutsche Synodale Weg mit deutlicher Mehrheit der Bischöfe im März beschlossen hatte.

Weiterlesen

Maria Vesperbild Pilgeramt 1.5.2023

Montagsmesse 01.05.2023 – YouTube

Bischof Meier feiert Abschluss der Renovierung der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild (catholicnewsagency.com)

Zwischen den Fronten

Wohl kaum ein Zeitpunkt der Kirchengeschichte ist so sehr von enttäuschten Hoffnungen geprägt wie die Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Quelle
Heribert Schauf: Emsig, aber im Hintergrund
Louis Bouyer – Wikipedia
Oratorium (Kongregation) – kathPedia
Hl. Philip Neri
Konzil (278)

25.04.2023

Dirk Weisbrod

Wohl kaum ein Zeitpunkt der Kirchengeschichte ist so sehr von enttäuschten Hoffnungen geprägt wie die Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. 1969 hatte Papst Paul VI. eine internationale Theologenkommission als Beratungsorgan einberufen, die das mehr als deutlich machte. Denn die Herren Theologen waren uneins. Der Graben verlief entlang der Auslegung der Konzilsbeschlüsse. Der spätere Papst Benedikt beschrieb diese theologische Frontstellung mit den Begriffen einer “korrekten Hermeneutik der Reform” und einer “Hermeneutik des Bruchs” zwischen vorkonziliarer und nachkonziliarer Kirche. Er musste es wissen! Der junge Joseph Ratzinger war Mitglied dieser Kommission, ebenso wie der Oratorianerpater Louis Bouyer. Sie waren befreundet und setzten sich gemeinsam für die Interpretation des Konzils im Lichte der Tradition ein.

Weiterlesen

Wo der Glaube blüht

Am Sonn­tag, den 23. April 2023, fei­er­ten Semi­na­ris­ten der Petrus­bru­der­schaft in Wigratz­bad (D) zusam­men mit Pfar­rei­an­ge­hö­ri­gen in der Kir­che Notre-​Dame in Frei­burg (CH) eine fei­er­li­che Messe im klas­si­schen Ritus – ein denk­wür­di­ges Ereignis

Quelle
Priesterbruderschaft St. Petrus – Basilika für die Bruderschaft (petrusbruderschaft.de)
Ecclesia Dei (2. Juli 1988) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Priesterbruderschaft St. Petrus – Home (petrusbruderschaft.de)
Priesterbruderschaft St. Petrus – Wikipedia
Warum wir die neue Messe kategorisch ablehnen – Distrikt Deutschland (fsspx.de)
Seit drei Jahren ist die tridentinische Messe wieder zugelassen – DOMRADIO.DE
Zur alten und neuen Form der Eucharistiefeier – Opus Dei
Traditionalisten – Piusbrüder und Petrusbrüder – DOMRADIO.DE
Priesterbruderschaft St. Pius X. – Wikipedia
Summorum Pontificum (97)
Liturgie (616)

Am 18. Juni 1988 wurde in der Zisterzienserabtei Hauterive im Kanton Freiburg die Petrusbruderschaft gemäss dem von Papst Johannes Paul II. am 2. Juli desselben Jahres erlassenen Motu Proprio “Ecclesia Dei Adflicta” gegründet. Im Zentrum ihres Charismas steht die Feier der heiligen Messe im klassischen Ritus gemäss dem Missale von Papst Johannes XXIII.. Die Petrusbruderschaft bekennt sich im Gegensatz zu der von Erzbischof Lefebvre gegründeten Piusbruderschaft zu den Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils im Sinne des hermeneutischen Prinzips der Kontinuität.

Weiterlesen

Tridentinische Messe

Unter dem Begriff “Tridentinische Messe” versteht man die Form des Römischen Messritus, die nach dem Konzil von Trient (= Concilium Tridentinum) von Papst Pius V. im Missale von 1570 verbindlich für die lateinische Kirche vorgeschrieben wurde

Quelle
Personalpfarrei Maria Immaculata – Lateinische Messe
Pro Missa Tridentina (pro-missa-tridentina.org)
Ecclesia Dei (2. Juli 1988) | Johannes Paul II. (vatican.va)
DV5_18_50_Jahre_Missale_Romanum.pdf (pro-missa-tridentina.org)
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz – Hl. Johannes XXIII. (liturgie.ch)
Die Ecclesia-Dei-Gemeinschaften – Distrikt Schweiz (fsspx.ch)
Summorum Pontificum (97)
Liturgie (616)

Tridentinische Messe

Unter dem Begriff “Tridentinische Messe” versteht man die Form des Römischen Messritus, die nach dem Konzil von Trient (Concilium Tridentinum) von Papst Pius V. im Missale von 1570 verbindlich für die lateinische Kirche vorgeschrieben wurde. Letzte Korrekturen daran verfügte 1962 Papst Johannes XXIII., bevor dieses Missale durch das von Papst Paul VI. 1970 im Auftrag des 2. Vatikanischen Konzil herausgegebene abgelöst wurde.

Weiterlesen

Die apologetischen Gebete des “Ordo Missae”

Amt für die liturgischen Feiern des Papstes

Quelle
Amt für die liturgischen Feiern des Papstes (vatican.va)
Petrusverlag – Ordo Missae – Die Ordnung der H. Messe nach der ausserordentlichen Form des Römischen Ritus

Die apologetischen Gebete des “Ordo Missae

Betrachtende und anbetende Stille

Mit ihr präsentiert sich der Mensch persönlich und gemeinschaftlich vor dem Herrn, um ihm Dank zu sagen, dies im Bewusstsein der Tatsache, dass sein Sein die ihm eigene Fülle nicht erreichen kann, wenn er ihn auf seiner ständigen Suche nach dem Reich, das schon gegenwärtig ist und dennoch endgültig erst am Tag der Parousie Jesu, des Herrn, kommen wird, nicht preist und seinen Willen erfüllt. (1)

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel