Mit Maria von Magdala zwischen Karsamstag und Ostern
Predigt von Kardinal Kurt Koch zum Ostersonntag, 31. März 2024
31. März 2024
Den Karsamstag aushalten
“Frühmorgens, als es noch dunkel war”, geht Maria von Magdala zum Grab Jesu, sie sieht zwar, dass der Stein weggewälzt ist, aber ihr einziger Gedanke ist, dass man den Leichnam Jesu weggenommen hat. Mit diesen Worten beginnt das Osterevangelium. Von Ostern ist freilich zunächst überhaupt nichts zu spüren. Mit der angeblichen Entfernung des Leichnams Jesu sind gleichsam auch die letzten Hoffnungen Marias mitgenommen worden. Sie hat die Schwelle zu Ostern noch nicht überschritten; sie lebt noch am Karsamstag.
Vom tiefen Ernst der Eucharistie in Anbetung und Segnung
CNA Deutsch dokumentiert die Predigt von Kardinal Kurt Koch am Gründonnerstag, 28. März 2024
Quelle
Das Geheimnis von Leonardos Abendmahl (erzdioezese-wien.at)
28. März 2024
CNA Deutsch dokumentiert die Predigt von Kardinal Kurt Koch am Hohen Donnerstag, 28. März 2024 — zu den Lesungen.
Gegenwart als erinnerte Vergangenheit
“Diesen Tag sollt ihr als Gedenktag begehen. Feiert ihn als Fest zur Ehre des Herrn! Für die kommenden Generationen macht euch diese Feier zur festen Regel!” Diese Anweisung Gottes an das Volk Israel haben wir am Schluss der ersten Lesung aus dem alttestamentlichen Buch Exodus gehört. Spontan werden wir an eine ähnliche Anweisung denken, die wir in jeder Eucharistiefeier nicht nur hören, sondern auch beantworten: “Tut dies zu meinem Gedächtnis!” Die inhaltliche Nähe der beiden Anweisungen zeigt, wie tief der christliche Glaube in der jüdischen Religion verwurzelt ist.
Koch: Ökumene braucht Lernbereitschaft beider Seiten *UPDATE
Orthodoxie muss Verhältnis von Kirche und Staat, Glaube und Politik klären, meint Kurienkardinal Kurt Koch
Quelle
Kardinal Koch sieht Benedikt XVI. als Kirchenlehrer | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Kardinal Kurt Koch (396)
*Katholisch-orthodoxer Dialog: Eine neue Eiszeit | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Vis-à-vis – Franz König, Kardinal von Wien – Play SRF
14.03.2024
Meldung
Eine Klärung des Verhältnisses von Kirche und Staat, Glaube und Politik erwartet der für die Ökumene zuständige Kurienkardinal Kurt Koch von der Orthodoxie. Bei einem Festakt zum 60. Geburtstag der Ökumenischen Stiftung “Pro Oriente” sagte Kardinal Koch am Mittwochabend in Wien, im ökumenischen Dialog dürfe es “nicht darum gehen, einen Kompromiss auf dem kleinstmöglichen gemeinsamen Nenner anzuvisieren”. Vielmehr sei Lernbereitschaft auf beiden Seiten gefordert, “und zwar dahingehend, dass die katholische Kirche ihre Strukturen vermehrt in synodaler Weise ausrichtet und die orthodoxen Kirchen einen gewissen Primat innerhalb der universalen Gemeinschaft der Kirchen anerkennen können”.
Kardinal Koch *UPDATE
Kardinal Koch: “Ohne die Einheit aller Christen ist Kirche nicht realisiert”
Quelle
Tagung zu Ehren Kardinal Kurt Koch
Kardinal Kurt Koch (395)
*Kurt Koch – Tag List – Vatican News
Kardinal Kurt Koch – Neuste Meldungen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Neueste Nachrichten: Kardinal Kurt Koch (catholicnewsagency.com)
Theologen-Kongress in Rom zum Thema “Einheit und Einzigkeit”
Von Rudolf Gehrig
Rom – Samstag, 9. März 2024
Der Ökumene-Minister des Vatikan, Kardinal Kurt Koch, wird im nächsten Jahr 75 Jahre alt. Sein Geburtstagsgeschenk hat er jedoch schon jetzt erhalten. Bei einem dreitägigen Symposium mit theologischen Vorträgen zur Einheit der Kirche wird dabei auch Kritik am Kirchensteuersystem in Deutschland laut. Ein Bericht von Rom-Korrespondent Rudolf Gehrig.
Tagung zu Ehren Kardinal Kurt Koch
Tagung über die “Kirche” mit und für Kurienkardinal Kurt Koch – Römisches Institut der Görres-Gesellschaft
Quelle
Einheit und Einzigkeit – Rom, 6. – 8. März 2024 (einheit-und-einzigkeit.de)
Tagung über die “Kirche” mit und für Kurienkardinal Kurt Koch – Römisches Institut der Görres-Gesellschaft (goerres-gesellschaft-rom.de)
Datum: 06.03.2024
Ort: Angelicum / Gregoriana
Zu Ehren von Kardinal Kurt Koch, der am 15. März 2025 sein 75. Lebensjahr vollendet, findet vom 6. bis 8. März 2024 am Angelicum und an der Gregoriana ein Wissenchaftliches Symposion zum Thema “Einheit und Einzigkeit” statt, zu dem alle Freunde des Kardinals und Interesseierte herzlich eingeladen sind. Es wird eine wissenschaftliche Tagung sein, bei der Kardinal Koch als aktiver Teilnehmer und Mitdiskutant auftreten wird.
Am Kreuz wird sichtbar, was wahre Anbetung Gottes ist
Der göttliche Eifer der Liebe mündet im göttlichen Eifer des Kreuzes. Es ist eine Liebe ohne Grenzen, schreibt Kardinal Kurt Koch
Quelle
Kardinal Kurt Koch (393)
02.03.2024
Kurt Kardinal Koch
“Der Eifer für Dein Haus verzehrt mich”: An dieses Wort aus dem Alten Testament erinnern sich die Jünger Jesu angesichts seines Handelns bei der Tempelreinigung. Sein Eifer ist dabei nicht einfach äußerer Ausbruch seines heiligen Zornes auf ehrfurchtsloses Verhalten der Menschen im Heiligtum – wie notwendig auch heute angesichts von respektlosem und vandalischem Umgang mit Kirchengebäuden Eifer hin und wieder angebracht ist.
Hommage an Papst Benedikt XVI. – Aufsätze und Essays
Papst Benedikt XVI. – Joseph Ratzinger gilt nicht nur als großer Theologenpapst, sondern er verstand es auch während seines Pontifikates, die Herzen vieler Menschen zu berühren und für den christlichen Glauben zu gewinnen
Hommage an Papst Benedikt XVI. – Aufsätze und Essays – Klosterladen Heiligenkreuz (klosterladen-heiligenkreuz.at)
Hommage an Papst Benedikt XVI.
Papst Benedikt XVI. – Joseph Ratzinger gilt nicht nur als großer Theologenpapst, sondern er verstand es auch während seines Pontifikates, die Herzen vieler Menschen zu berühren und für den christlichen Glauben zu gewinnen. Dies galt insbesondere für Fernstehende. Wie kaum ein anderer war er stets bereit, auf alle Zeitströmungen einzugehen und eine fundierte Antwort aus der Fülle der christlichen Botschaft zu geben.
Dieses Buch versteht sich als eine Dankesgabe der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz an ihren Namensgeber, der im Jahr 2007 als Papst ihr eigens einen Besuch abgestattet hat. Referenten aus seinem Schülerkreis beleuchten einige Schwerpunkte des theologischen Schaffens des “Kirchenlehrers der Neuzeit”. Nebenbei geben sie sehr persönliche einblicke in das vertraute Lehrer-Schüler-Verhältnis, wie es Joseph Ratzinger aufzubauen verstand.
Neueste Kommentare