UN-Videoblog: Die Abwärtsspriale des Bösen
UN-Videoblog: Die Abwärtsspriale des Bösen (catholicnewsagency.com)
Von Video-Blog*, 10. Oktober 2022
“Wir müssen dafür sorgen, dass Frauen und Mädchen und alle Menschen Zugang zu einem sicheren Schwangerschaftsabbruch haben, wenn sie ihn brauchen”, sagt Dr. Bela Ganatra von der Sektion für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Forschung innerhalb der Vereinten Nationen. “Dies muss jedoch im Rahmen eines umfassenden Angebots an Dienstleistungen zur Familienplanung und Verhütung erfolgen, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Und zwar das gesamte Spektrum der umfassenden sexuellen und reproduktiven Gesundheitsversorgung. Wenn wir dies tun, wenn unsere Politik die Bedürfnisse des Einzelnen in den Mittelpunkt stellt, wenn wir Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt unserer Entscheidungsfindung stellen, wenn wir uns um ihre Gesundheit kümmern, dann können wir das Problem des unsicheren Schwangerschaftsabbruchs beseitigen.”
Ein christliches Europa – Erkundungsgänge
“Ein christliches Europa” – der Titel provoziert. Versagt sich der europäische Konvent in seinem Verfassungsentwurf bislang nicht mit guten, laizistischen Argumenten den Bezug auf Gott und das Christentum?
“Ein christliches Europa” – der Titel provoziert. Versagt sich der europäische Konvent in seinem Verfassungsentwurf bislang nicht mit guten, laizistischen Argumenten den Bezug auf Gott und das Christentum? Der Verweis auf das Erbe der humanistischen Aufklärung soll verbürgen, dass sich Gläubige wie Ungläubige, Christen wie Nichtchristen respektiert fühlen.
Der Europarechtler Joseph H. H. Weiler, als amerikanischer Jude doppelt mit dem Blick von außen begabt, diagnostiziert bei den Europäern hinter der verfassungsrechtlichen Argumentation eine “Christophobie”, eine Verleugnung ihrer mehrheitlich christlichen Geschichte. Dagegen sieht er gerade in der Rückbesinnung auf diese spirituelle Haupttradition die Chance, dass die Idee der europäischen Integration nicht im „verzerrenden Effekt der gemeinschaftlichen Governance, der Entpersönlichung des Marktes, der Kommerzialisierung der Werte“ verkommt. (Ernst-Wolfgang Böckenförde im Vorwort) Wie kann aus Europa eine ethische Gemeinschaft werden? Joseph H. H. Weilers Vorschlag: Nicht durch Verdrängung des christlichen Erbes sondern durch seine bewusste Transformation in unsere Zeit.
Konzilswidriges auf dem Synodalen Weg
Die Zeichen der Zeit besitzen keinen Offenbarungscharakter, sondern müssen im Licht des Evangeliums gedeutet werden
Ein Gastbeitrag von Thorsten Paprotny
Quelle
Ein absurder Vorwurf | Die Tagespost (die-tagespost.de)
4. Oktober 2022
In der Kirche des Herrn geht es in diesen Zeiten turbulent zu. Die Statements von Kardinal Koch zum deutschen Synodalen Weg und die Erwiderungen des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz auf dessen Äußerungen zu den Deutschen Christen sowie die Wahrnehmung des Streits in den Medien sorgten für Wirbel. Wir wissen, dass historische Vergleiche oder Analogien in allen Bereichen des öffentlichen Lebens problematisch, irreführend und auch falsch sein können. Die öffentliche Kontroverse überlagert nun, dass Kardinal Kurt Koch an die beiden Quellen der Offenbarung erinnert – Schrift und Tradition – und die Erweiterungen, die in den Papieren des Synodalen Weges vorgebracht werden, energisch abgewiesen hat.
Himmelsstürmer und Vatican-Kids
Der bekannte deutsche Vatikan-Insider Ulrich Nersinger hat im Verlag Petra Kehl zwei neue Bücher herausgegeben, die diesmal nicht allzu ernst daherkommen
Quelle
Buchtipp – L’Osservatore Romano
Von Hans Jakob Bürger – 4. September 2022
Der bekannte deutsche Vatikan-Insider Ulrich Nersinger hat im Verlag Petra Kehl zwei neue Bücher herausgegeben, die diesmal nicht allzu ernst daherkommen. Zum einen gewährt der Autor in einem schmalen Bändchen einen “Blick in die Geschichte des vatikanischen Fussballs”; zum anderen zeigt er sich als Kinderromanautor und erzählt spannend von “Vier Spürnasen im Einsatz”.
“Himmelsstürmer” ist der Titel der Geschichte des Fussballs im Vatikan, deren Anfänge wohl schon im 16. Jahrhundert zu finden sind. Ernst wird es in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts, als sich Mannschaften der Schweizergarde gegenüberstanden. In den 70er-Jahren gab es eine eigene Fussballliga. Bis heute duellieren sich immer vatikanische Fussball-Mannschaften.
Nersinger weiss, dass auch Päpste Fussballfans waren. Sie empfingen Nationalmannschaften und wurden bereits zu Ehrenmitgliedern bedeutender Clubs ernannt.
Die Stigmatisierung der lehramtstreuen Katholiken
Die Stigmatisierung der lehramtstreuen Katholiken – Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny *UPDATE
Quelle
“Was nun abzustimmen ist, hängt an den Bischöfen”: Marianne Schlosser zum Synodalen Weg
Die Vorlage des Synodalen Wegs “kann man nur als Massenabfall von Schrift und Tradition bezeichnen”
*Verbände und Initiativen fordern Grundrechte-Charta für die Kirche – katholisch.de
Einfach katholisch sein
20. September 2022
Das ZdK-Präsidium hat eine neue Erklärung abgegeben: “Das Präsidium des ZdK steht klar an der Seite der queeren Menschen, die sich im synodalen Weg und in der katholischen Kirche engagieren. Sie und mit ihnen viele andere hat das Abstimmungsverhalten der 21 Bischöfe verletzt, die bei der vierten Vollversammlung des Synodalen Weg gegen den Grundtext des Forums ‘Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft‘ gestimmt haben.” Die “Spitze der katholischen Laienvertretung” sei “zutiefst davon überzeugt, dass die römisch-katholische Kirche kein Ort der Diskriminierung sein darf”.
Österreich: Uni Wien organisiert Konferenz zum Ukraine-Krieg
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien lädt zu einem Symposium ein, in der der gegenwärtige Krieg in der Ukraine aus theologischer und philosophisch-ethischer Sicht behandelt wird. Bis zum 30. September kann man Vorschläge für Vorträge einreichen. Das Treffen an der Uni findet dann vom 13. bis 17. Februar 2023 statt
Quelle
Krieg in der Ukraine: Hilfe und Stellungnahmen (univie.ac.at)
Papst Franziskus: “Mission betrifft alle in der Kirche” – Vatican News
Wie die Organisatoren des Symposiums bekannt gaben, werfe der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht nur politische und geostrategische Fragen auf. Gerade die religiösen Herausforderungen seien enorm. Die Antworten darauf seien aber für die Zukunft Europas und für den Frieden entscheidend. Deshalb wolle man insbesondere ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einladen, daran teilzunehmen.
Die Geister erkennen und unterscheiden **UPDATE
Dr. Peter Egger: Die Geister erkennen und unterscheiden – YouTube
Unterscheidung der Geister
*Hl. Geist (31)
Grundzüge des abendländisch-säkularisierten Menschen und die Antwort von “Gaudium et spes” – ALMA Gesamtverbund (obvsg.at)
Peter Egger (Theologe) – Wikipedia
**Neuevangelisierung (3207)
Glauben der Kirche | Radiomaria – ‘Die Menschwerdung Jesu’
CDs zum Thema
Neueste Kommentare