Sakramente

Priester für die Welt

Der Priester als Spender der Sakramente ist für Kirche und Gläubige unverzichtbar

Priester für die WeltChurer Priesterkreis

Kurzbeschreibung

Der Priester als Spender der Sakramente ist für Kirche und Gläubige unverzichtbar. Dennoch sind Gemeinden ohne Priester heute an der Tagesordnung. Woher kommt der Priestermangel? Ist der Zölibat ein Hindernis für junge Männer auf dem Weg zum Priesterberuf? Würde die Zulassung von Frauen zum Priesteramt die Wende bringen? – Bischof Walter Mixa von Eichstätt förderte als Pfarrer in Schrobenhausen erfolgreich die Entscheidung junger Männer für das Priesteramt. Mixas Antworten auf die aktuellen Fragen im Zusammenhang mit dem Priestermangel sind von Patentrezepten ebenso weit entfernt wie von geschmeidigen Lösungen, die von voreiligen Reformern der Kirche empfohlen werden. Mixa führt den Priestermangel auf Veränderungen in den Familien, bei den Gläubigen und bei den Priestern selbst zurück. Seine Antworten sind mutig und unkonventionell, seine Vorschläge ebenso eingängig wie vielversprechend.

Weiterlesen

Papst Franziskus an die Deutsche Bischofskonferenz

Ansprache von Papst Franziskus an die Deutsche Bischofskonfernz zu ihrem Besuch “Ad limina Apostolorum”

ApostelPetrus VatikanFreitag, 20. November 2015

Quelle
Prisca und Aquila

Liebe Mitbrüder,

es ist mir eine Freude, Euch aus Anlass Eures Ad-limina-Besuches hier im Vatikan begrüssen zu können. Die Wallfahrt an die Gräber der Apostel ist ein bedeutender Augenblick im Leben eines jeden Bischofs. Sie stellt eine Erneuerung des Bandes mit der universalen Kirche dar, die durch Raum und Zeit als das pilgernde Volk Gottes voranschreitet, indem sie das Glaubenserbe treu durch die Jahrhunderte und zu allen Völkern trägt. Herzlich danke ich dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Reinhard Marx für seine freundlichen Grussworte. Zugleich möchte ich Euch meinen Dank aussprechen, dass Ihr meinen Petrusdienst durch Euer Gebet und Euer Wirken in den Teilkirchen mittragt. Ich danke besonders auch für die grosse Unterstützung, die die Kirche in Deutschland durch ihre vielen Hilfsorganisationen für die Menschen in aller Welt leistet.

Weiterlesen

Heiliges Jahr der Barmherzigkeit

Ein geistlicher Weg soll das Bistum Passau durchdringen und bewegen

Quelle

“Jesus Christus ist das Antlitz der Barmherzigkeit des Vaters. … Dieses Geheimnis der Barmherzigkeit gilt es stets neu zu betrachten. Es ist Quelle der Freude, der Gelassenheit und des Friedens. Es ist Bedingung des Heils. Barmherzigkeit – in diesem Wort offenbart sich das Geheimnis der Allerheiligsten Dreifaltigkeit.” (Misericordiae vultus. Verkündigungsbulle von Papst Franziskus zum Ausserordentlichen Jubiläum der Barmherzigkeit. Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 200, 11. April 2015. – Mv1.2)

Mit diesen Anfangsworten aus seiner Verkündigungsbulle “Misericordiae vultus” öffnet uns Papst Franziskus die Tiefe, die Weite und den Sinn des Ausserordentlichen Jubiläums der Barmherzigkeit.

Weiterlesen

Ein Heiliger in unserer Mitte

Vor 35 Jahren, vom 15.–19. November 1980, besuchte Papst Johannes Paul II. die Bundesrepublik Deutschland

Die Tagespost, 13. November 2015
Vatikan: 1980: Reiseprogramm Papst Johannes Paul II.

27 Predigten und Ansprachen in fünf deutschen (Erz)diözesen

Vor 35 Jahren, vom 15.–19. November 1980, besuchte Papst Johannes Paul II. die Bundesrepublik Deutschland. Erstaunlich: Seine damaligen Ansprachen nehmen heutige Debatten vorweg – zur Rolle der Kirche in der Gesellschaft, zu Ehe und Familie und nicht zuletzt auch zur Flüchtlingskrise.

Von Tobias Klein

Als eine “Pilgerreise” in ein Land, dessen Geschichte “auf so enge Weise mit der Geschichte des Christentums und der Kirche verbunden ist und zutiefst von der christlichen Tradition geprägt wurde, bezeichnete der Hl. Papst Johannes Paul II. bei seiner Ankunft am Flughafen Köln-Bonn am 15.11.1980 den ersten Deutschlandbesuch seines Pontifikats. Innerhalb von fünf Tagen besuchte er die Diözesen und Erzdiözesen Köln, Osnabrück, Mainz, Fulda und München-Freising und hielt dabei 27 Predigten und Ansprachen, deren Aussagen heute, 35 Jahre später, nichts an Aktualität verloren haben – eher im Gegenteil.

Weiterlesen

Papst an Guardini-Stiftung

Papst an Guardini-Stiftung: “Den Fremden aufnehmen”

Quelle
Romano Guardini-Stiftung
‘Die Seele wiederfinden’

Drei Jahrzehnte ist es her, dass der Jesuit Jorge Mario Bergoglio ein paar Monate in Frankfurt verbrachte, um über den Theologen Romano Guardini zu promovieren. Aus dem Vorhaben wurde nichts, Bergoglio kehrte unverrichteter Dinge nach Argentinien zurück. Sein besonderes Interesse an Guardini ist aber geblieben – und zeigte sich auch an diesem Freitag. Da empfing Papst Franziskus im Vatikan die Mitglieder der Romano-Guardini-Stiftung und sagte ihnen: “Ich bin überzeugt, dass Guardini ein Denker ist, der den Menschen unserer Zeit, nicht nur den Christen, viel zu sagen hat.”

Priester, Rechtsphilosoph, Pädagoge, Ökumeniker, Schriftsteller, Erneuerer der Liturgie: Der Wahl-Münchner Guardini war einer der grossen katholischen Denker des 20. Jahrhunderts, er hinterliess an die 2.000 Schriften.

Weiterlesen

Kommunion für alle?

Impuls zum 32. Sonntag im Jahreskreis B — 8.11.2015

‘Pro multis’: Schreiben von Papst Benedikt VI. an den Erzbischof von Freiburg und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Dr. Robert Zollitsch
Kreuzweg 2005: Vatikan/Papst Benedikt XVI.

Münster, 6. November 2015, zenit.org, Msgr. Dr. Peter von Steinitz

Das Höchste, das ein Mensch in diesem Leben erfahren kann, ist dass er sich mit dem Herrn des Himmels und der Erde verbinden kann, und das nicht nur geistig, sondern auch auf eine tatsächlich physische Art und Weise.

Dieser Herr, der allmächtige Gott, ist vor etwa zweitausend Jahren hier auf dem Planeten Erde ein Mensch geworden, hat aus unbegreiflicher Liebe heraus die Sünden der Menschen auf sich geladen, um sie durch seinen Tod zu sühnen, und hat, bevor er diesen schweren Weg antrat, ein Zeichen gestiftet, nämlich das Sakrament des Altares, in dem er seinen Leib und sein Blut real gegenwärtig setzte. Er hat die Menschen eingeladen, sein “Fleisch zu essen” und “sein Blut zu trinken”. Als er dies ankündigte, hat dieser Gedanke die Menschen erschreckt, und sie haben es nicht verstanden.

Weiterlesen

Heiliges Land

Katholische Kirchenvertreter fördern Sakrament der Beichte im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit

Quelle
Lateinisches Patriarchat

Jerusalem, Fides – Dienst, 05. November 2015

Pilger, die das Heilige Land während des bevorstehenden Heiligen Jahres der Barmherzigkeit besuchen, werden dort mehr Möglichkeiten haben, in den Kirchen und Heiligtümern die Beichte abzulegen.

Dies teilten die Vertreter der katholischen Kirchen im Heiligen Land mit, die damit für die Pilger die Erfahrung der Barmherzigkeit und die Vergebung durch das Sakrament der Beichte auch während der Pilgerreise erfahrbar machen möchten. “Damit wir das Jahr der Barmherzigkeit erlebbar machen”, so die Bischöfe am Rande ihrer Versammlung im lateinischen Patriarchat von Jerusalem (3.-5. November) “ist es ratsam, dass das Sakrament der Beichte zum Programm der Pilgerreisen gehört. Unsere Veranstaltungsausschuss für Pilgerreisen wird dafür arbeiten, dass das Sakrament der Beichte in den verschiedenen Heiligtümern gewährleistet ist”.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Palmsonntag

    Evangelium nach Matthäus 26,14-75.27,1-66 Quelle Tagesheiliger: Martin I. In jener Zeit ging einer der Zwölf […]

  • Belletristik der Macht

    Belletristik der Macht: Von Machiavelli bis Milan Kundera von ‘Leonidas Donskis’ ‘Belletristik der Macht: Von […]

  • Pästliche Diplomatie

    Vorwort von Papst Franziskus zu dem Buch von Kardinal Tarcisio Bertone über die Päpstliche Diplomatie […]

  • Letzte Botschaft von Papst Johannes Paul II. an die Jugend

    Botschaft von Papst Johannes Paul II. an die Jugendlichen der ganzen Welt Aus Anlass des […]

  • World Food Programm

    Der Welthunger geht zurück, der Kampf gegen Hunger feiert Erfolge trotz Krisen, das ist das […]