Sakramente

Vatikan: Bussfeier mit dem Papst

Der Papst beim Abschluss der Fasten-Exerzitien an diesem Freitag

Quelle

Beichten beim Papst – das ist kommende Woche im Petersdom wieder möglich. Bei dem Bussgottesdienst am Nachmittag des 17. März nimmt Franziskus persönlich einigen Gläubigen die Beichte ab, wie das liturgische Büro des Vatikan ankündigte. Die Bussfeier in der Petersbasilika fand schon einige Male statt; in den Vorjahren hatte Franziskus auch selbst gebeichtet, bevor er das Sakrament spendete. Der Gottesdienst steht allen interessierten Gläubigen offen; neben dem Papst nehmen auch noch weitere Priester die Beichte ab.

Radio Vatikan überträgt live und mit deutschem Kommentar von 17.00 bis 19.00 Uhr.

Weiterlesen

Apostolische Reise nach Portugal

Kongregation für die Glaubenslehre – Die Botschaft von Fatima

Quelle – Die Botschaft von Fatima, Kongregation für die Glaubenslehre – Ganzes Dokument
Apostolische Reise nach Portugal
– Vatikan – 10. – 14. Mai 2010, Papst Benedikt XVI.
Fatima – Diverse Beiträge

Einführung

Am Übergang vom zweiten zum dritten Jahrtausend hat Papst Johannes Paul II. entschieden, den Wortlaut des dritten Teils des “Geheimnisses von Fatima” zu veröffentlichen.

Nach den aufregenden und grausamen Ereignissen des zwanzigsten Jahrhunderts, das zu den kritischsten der Menschheitsgeschichte zählt und im blutigen Attentat gegen den “milden Christus auf Erden” gipfelte, wird nunmehr über einer Wirklichkeit ein Vorhang aufgetan, der Geschichte macht und diese Wirklichkeit auf tiefsinnige Weise in einem geistlichen Horizont deutet, für den die heutige Geisteshaltung, die oft das Wasserzeichen des Rationalismus trägt, keinen Sinn hat.

Weiterlesen

Hirtenwort des Bischofs von Eichstätt

Hirtenwort des Bischofs von Eichstätt Gregor Maria Hanke OSB zur Österlichen Busszeit am 1. Fastensonntag, dem 5. März 2017

Lasset-die-Kinder-zu-mir-kommen-xpQuelle
Hadrian VI.- kathpedia

Liebe Schwestern und Brüder,

bei einem Pastoralbesuch traf ich an der Mittelschule mit einer Gruppe von Schülern aus dem katholischen Religionsunterricht zusammen. Wie ich mir denn Gott vorstelle und was er für mich bedeute, fragten mich die Jugendlichen. Ob ich an ein Leben nach dem Tode glaube, wollten sie wissen, und wie dieses ewige Leben in der Liebe Gottes zu denken sei. Mitten im lebhaften Austausch warf eine Schülerin ein: “Wenn das Leben nach dem Tode bei Gott so schön ist, wie Sie sagen, warum hat er dann das irdische Leben überhaupt gemacht?”

Weiterlesen

‘Treffen mit den Priestern der letzten 5 Weihejahrgänge’

Predigt von Bischof Vitus Huonder anlässlich des Treffens mit den Priestern der letzten fünf Weihejahrgänge am 27.02.2017 in Chur

Vitus1Quelle

Liebe Mitbrüder,

es ist für mich eine Freude, Euch in diesem Rahmen zu begegnen und mit Euch zusammen die heilige Eucharistie zu feiern. Dies sei eine Gelegenheit, unser Priestertum zu erneuern. Es sei eine Gelegenheit, uns als Presbyterium zu erfahren, als Gemeinschaft von Priestern in Einheit mit dem Bischof, als Presbyterium, das mit dem Bischof auf dem Weg ist. Wir unterstreichen damit auch, dass diese Einheit wichtig ist.

Weiterlesen

Kardinal Kurt Koch

http://katholisch-informiert.ch/category/kardinal-kurt-koch/

Koch: Konzil löste wichtige Forderungen Luthers ein

Kardinal-Kurt-Koch-RomQuelle
Reformation und katholische Kirche – Diverse Beiträge
Internationales Symposium –  “Luther und die Sakramente. Eine katholische Relecture in ökumenischer Perspektive”, 26. Februar bis 1. März 2017
Kardinal Kurt Koch (200)

Aus Sicht des vatikanischen Ökumene-Verantwortlichen, Kardinal Kurt Koch, kann das gemeinsame Reformationsgedenken eine Chance für die Ökumene sein. Voraussetzung dafür sei jedoch, dass das Jahr 2017 “nicht der Abschluss, sondern der Neubeginn des ökumenischen Ringens um die volle Gemeinschaft zwischen Lutheranern und Katholiken sein wird“. Das sagte der Schweizer Kardinal am Sonntagabend an der römischen Gregoriana-Universität in einem Vortrag zum Thema “Reformation und katholische Kirche”.

Weiterlesen

Das Gebet des Priesters

“In seinem heroischen Leben war das Gebet das Mittel, das es ihm ge­stattete, beständig in Christus zu bleiben.”

Quelle
Gründonnerstagbriefe an die Priester

 

Redaktion:

Stehen wir treu zu unseren Priestern, wenn sie gedemütigt und unter Generalverdacht genommen werden. Sie sind es, die stillschweigend vor immer weniger Menschen die Eucharistie feiern und stundenlang geduldig im Beichtstuhl auf die Gläubigen warten.

Im Blick auf das Gebetsleben des hl. Pfarrers von Ars schrieb Papst Jo­hannes Paul II. einmal in einem Brief an die Priester: “In seinem heroischen Leben war das Gebet das Mittel, das es ihm ge­stattete, beständig in Christus zu bleiben.”

Weiterlesen

Ohne übernatürlichen Blick ist die Kirche nur noch ein wohltätiger Verein

Impuls zum 7. Sonntag im Jahreskreis A — 19. Februar 2017

17. februarZenit.org, 17. Febraur 2017, Peter von Steinitz

Am heutigen 7. Sonntag im Jahreskreis setzt Jesus seine so typischen Sentenzen fort, die jeweils mit den Worten beginnen: “Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist,…” und die dann fortfahren: “Ich aber sage euch…”

Zunächst eine sehr eingängige Art und Weise, die Tradition in der Lehre und in der Moral zu bestätigen – er hebt die traditionelle Moral keineswegs auf -, gleichzeitig aber auch zum Ausdruck zu bringen, dass er, Christus, dem bisher Gesagten etwas hinzuzufügen hat. Wobei er bezeichnenderweise nicht abschwächt, sondern steigert. Im Ton ist die Autorität Jesu erkennbar, die in diesen Dingen nicht etwas zur Diskussion stellt, sondern sagt: so ist es!

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel