Irak
Irak – Parlament lehnt die Christin Hana Emmanuel als Ministerin für Migranten und Flüchtlinge ab
Bagdad, Fidesdienst, 19. Dezember 2018
Bei der Abstimmung über die von Ministerpräsident Adel Abdul Mahdi zur Vervollständigung des Regierungskabinetts ernannten Minister lehnte das irakische Repräsentantenhaus die Kandidatur der Christin Hana Emmanuel Gorgis an der Spitze des Ministeriums für Migranten und Flüchtlinge ab. Unter den 276 an der Parlamentssitzung anwesenden Abgeordneten lehnten auch vier der fünf für christliche Minderheiten vorbehaltenenen Abgeordneten die Kandidatur ab.
Bezüglich der umstrittenen Kandidatur von Frau Hana Emmanuel Gorgis wehrte das chaldäische Patriarchat am Montag, dem 17. Dezember, unterdessen die Vorwürfe “einiger Politiker” ab, die “unverantwortlich, provokativ und ohne moralischen Anstand” geäusserte Kommentare “bezüglich eine angeblicher Einmischung der Kirche in politische Angelegenheiten” ab.
Meditationen über Lukas
Bei Richard Gutzwillers Mediationen drängt sich das Bild des Hirten auf
Rezension/Bestellung
KathTube – Der emeritierte Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller im ´Kirche in Not´-Interview über Christenverfolgung
„Deutsche Bischöfe überschritten klar ihre lehramtliche Kompetenz“
Weitere Literatur des Autors Richard Gutzwiller
Bei Richard Gutzwillers Mediationen drängt sich das Bild des Hirten auf: Erschreckt über die Zerstreuung der Herde, tat er alles, sie in die Hürde zu führen, die Schutz verheisst. Seine Gabe der Rede, seine grossen Kenntnise in der Theologie, von der menschlichen Seele und den Dingen der Welt: Alles stellte er in den Dienst der Verkündigung. Dabei wurde ihm immer mehr bewusst, dass jede Erneuerung im Christentum dort beginnen muss, wo es selbst begann, beim Wort Gottes, das uns in der Heiligen Schrift überliefert ist.
Hunderte Christen im Iran und China festgenommen
Auch in Europa wächst die “höfliche Christenverfolgung”, warnen Papst Franziskus und der Schweizer Bischof Vitus Huonder
Von CNA Deutsch/EWTN News
Vatikanstadt, 12. Dezember 2018 (CNA Deutsch)
Während der Papst und andere Religionsoberhäupter zum 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte diese Woche einen besseren Schutz der Grundrechte gefordert haben, wurden sowohl im Iran als auch in China mehr als 100 Christen festgenommen. Aber auch in Europa wächst die “höfliche Verfolgung” und Intoleranz gegen Christen, warnen Papst Franziskus und der Schweizer Bischof Vitus Huonder.
Die Erklärung der Vereinten Nationen, die am 10. Dezember 1948 verkündet wurde, bekräftigt, dass “jeder das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit hat”.
Christen im Nahen Osten: Zwischen Martyrium und Exodus
2018: Irakische Christen kehren in ihre Dörfer zurück, aus denen der „Islamische Staat“ sie vier Jahre vorher vertrieben hatte
Weitere Literatur zum Thema
Die letzten Christen – Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten
2018: Irakische Christen kehren in ihre Dörfer zurück, aus denen der „Islamische Staat“ sie vier Jahre vorher vertrieben hatte. Hundert Jahre zuvor hatten Christen in der Region schon einmal alles neu aufbauen müssen. Während des Ersten Weltkriegs waren in Anatolien Hunderttausende vertrieben und ermordet worden.
Was ist in den hundert Jahren seit dem Ende des Osmanischen Reichs passiert?
Wie wirkte sich der Aufbau unabhängiger arabischer Staaten aus, wie die jüdische Einwanderung und die Gründung Israels?
Welche Rolle spielt der Libanon als christlich geprägter Staat?
Wie ging die laizistische Türkei mit Christen um?
Welche Folgen hatte der Sturz Saddam Husseins für die irakischen Christen?
Wie sehen Christen die Revolution in Ägypten, und welche Auswirkungen hat der Bürgerkrieg in Syrien für sie?
Das Buch beschreibt den Weg der Christen im Nahen Osten zwischen Integration, gesellschaftlicher Teilhabe, Abgrenzung und Auswanderung sowie die Herausforderungen, vor denen sie heute stehen.
6. Dezember – Nikolaustag UPDATE
EU-Parlamentarier im Dialog mit syrischen Kindern – „Aktion von „Kirche in Not“ zum Nikolaustag
Quelle
Gebt uns unsere Kindheit zurück
Hl. Nikolaus von Myra
Am 6. Dezember, dem Nikolaustag, organisiert das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ eine einstündige Videokonferenz zwischen Politikern des Europäischen Parlaments und Schulkindern aus dem syrischen Aleppo. Die Veranstaltung wird um 18:00 Uhr im Brüsseler Parlamentsgebäude (Raum ASP 3E2) stattfinden. Mitorganisatoren sind der Vize-Präsident des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, und der EU-Sonderbeauftragte für Religionsfreiheit, Jan Figel.
Irakischer Erzbischof
Irakischer Erzbischof: ‘Wir dürfen uns nicht vor dem Leiden verstecken’
Quelle
9. November 2017
Freiheit und Sicherheit gewährleisten
Washington, D.C. , 30.November 2018 (CNA Deutsch)
Wahrzeichen von London bis Sydney wurden am Mittwoch mit rotem Licht beleuchtet, zu Ehren der Märtyrer von heute, die auf der ganzen Welt ihr Leben für Christus und die Kirche gegeben haben.
In der Washingtoner Basilika des Nationalen Heiligtums der Unbefleckten Empfängnis versammelten sich Katholiken und Kirchenvertreter aus vier Kontinenten im Inneren des beleuchteten Heiligtums, um eine feierliche Vesper für die verfolgte Kirche zu beten.
“Für mich ist es wirklich ein gesegneter Moment, in dem wir die ganze Kirche dazu bringen, für uns verfolgte Kirchen auf der ganzen Welt zu beten”, sagte Chaldäer Erzbischof Bashar Warda aus Erbil, Irak gegenüber CNA bei der Veranstaltung am 28. November.
Pakistan: Asia Bibi fürchtet um Sicherheit ihrer Töchter
Einer der engsten Unterstützer der Familie Bibi muss nach ihrem Freispruch nun selbst um sein Leben fürchten
Pakistan: Asia Bibi fürchtet um Sicherheit ihrer Töchter
Einer der engsten Unterstützer der Familie Bibi muss nach ihrem Freispruch nun selbst um sein Leben fürchten. Bei ihm und seiner Familie konnten die Töchter Asia Bibis unterkommen, als ihre Mutter aus dem Gefängnis entlassen und an einen sicheren Ort verbracht wurde. Doch radikale Islamisten machen die wechselnden Aufenthaltsorte von Joseph Nadeem und seiner Familie immer wieder ausfindig.
„Wir haben Angst. In den letzten Tagen schossen sie auf die Tore des Hauses, in dem wir uns befanden. Wir erhalten ständig Drohungen, und bei mehr als einer Gelegenheit wurde ich verfolgt.“ In dieser dramatischen Situation befänden sich er, seine Familie und die Töchter Asia Bibis, die bei der Familie Unterschlupf gefunden hätten, erzählt Joseph Nadeem gegenüber dem Hilfswerk Kirche in Not. Er hoffe, mit seinen Schutzbefohlenen bald in einem europäischen Land in Sicherheit zu sein, betont er.
Neueste Kommentare