Römischer Generalkalender
Dekret über die Feier der seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche, im Römischen Generalkalender
[00350-EN.01] [Original text: Latin] – Traduzione in lingua tedesca
Quelle/VollständigerText
Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung
Aufnahme der liturgischen Feier des hl. Pauls VI. in Generalkalender
Dekret über die Feier der seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche, im Römischen Generalkalender
Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung
Die freudige Verehrung der Mutter Gottes in der Kirche unserer Tage kann bei der Betrachtung des Geheimnisses Christi und des Wesens der Kirche die Frauengestalt (vgl. Gal 4,4) nicht vergessen, die Jungfrau Maria, die zugleich Christi Mutter und Mutter der Kirche ist.
Hl. Messe für die Personen des geweihten Lebens
Fest der Darstellung des Herrn – 23. Welttag des geweihten Lebens
Quelle
Kathpedia – Welttag des geweihten Lebens
Botschaften Welttag des geweihten Lebens – Papst Johannes Paul II.
Do. Papst Benedikt XVI.
Mariae Lichtmess oder Darstellung des Herrn
Heilige Messe für die Personen des geweihten Lebens – Predigt von Papst Franziskus
Vatikanische Basilika – Samstag, 2. Februar 2019
Die heutige Liturgie zeigt uns Jesus, der er seinem Volk entgegengeht. Es ist das Fest der Begegnung: die Neuheit des Kindes trifft auf die Tradition des Tempels; die Verheissung findet Erfüllung; die jungen Maria und Josef treffen auf die alten Simeon und Anna. Alles begegnet sich also, wenn Jesus kommt.
Was sagt uns dies? Vor allem, dass auch wir gerufen sind, Jesus, der uns entgegenkommt, aufzunehmen. Ihm begegnen: dem Gott des Lebens muss man jeden Tag des Lebens begegnen; nicht manchmal, sondern jeden Tag. Jesus zu folgen ist nicht eine ein für alle Mal getroffene Entscheidung, es ist eine tägliche Entscheidung. Und dem Herrn begegnet man nicht virtuell, sondern unmittelbar, indem man ihm im Leben begegnet, im konkreten Leben. Andernfalls wird Jesus nur zu einer schönen Erinnerung der Vergangenheit. Wenn wir ihn jedoch als den Herrn des Lebens, die Mitte von allem, das pulsierende Herz von allem aufnehmen, dann lebt und lebt er fort in uns. Und auch uns geschieht, was im Tempel geschah: um ihn herum begegnet sich alles, wird das Leben harmonisch. Mit Jesus findet man wieder den Mut voranzugehen und die Kraft, fest zu stehen.
Besser beten, als nur nörgeln
Gebetsgemeinschaft zur Heiligung der Priester
Quelle
Hl. Pfarrer von Ars – Div. Beiträge
Hl. Therese von Lisieux – Div. Beiträge
Die hl. Theresia v. Lisieux erkannte früh den Sinn ihrer Berufung: Alles zu tun für die Heiligung der Priester.
In ihrem Sinn hat sich eine Gemeinschaft von 15.000 Gläubigen gebildet, in der jeder täglich für einen bestimmten Priester namentlich betet. Wie ein betender Schutzengel wollen sie für den Priester, der ihnen anvertraut wird, beten und Opfer bringen. Damit kein Priester „vergessen“ wird, gibt es eine Zentrale, in dem die Priester verzeichnet und ihre Vornamen an die Gebetsteilnehmer weitergegeben werden. (Aus Gründen der Diskretion und zum Schutz des Priesters wird nur dessen Vorname weitergegeben.)
Wir brauchen Priester, die ehrfürchtig die Sakramente spenden (besonders die hl. Messe und die hl. Beichte), die Menschen durch die unverkürzte Verkündigung der katholischen Lehre zu Jesus und zu seiner Kirche führen.
Heilige Messe mit Priestern, Ordensleuten und Laienbewegungen
Apostolische Reise nach Panama: Heilige Messe mit Priestern, Ordensleuten und Laienbewegungen
Samstag, 26. Januar 2019 – 09.15 Uhr
Quelle
Vatikan – Reiseprogramm
Kathedrale von Panama
Im Wortlaut: Papstpredigt bei der Messe mit Priestern und Laien
Instruktion ‘Liturgiam authenticam’
Der Gebrauch der Volkssprachen bei der Herausgabe der Bücher der römischen Liturgie
Quelle/Vollständiges Dokument
Konstitution ‘Sacrosanctum Concilium’
Motu proprio ‘Magnum Pricipium’
Musicam sacram kathpedia
Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung
Der Gebrauch der Volkssprachen bei der Herausgabe der Bücher der römischen Liturgie
Fünfte Instruktion „zur ordnungsgemässen Ausführung der Konstitution
des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie”
(Zu Art. 36 der Konstitution)
Rom 2001
Päpstliche “Cappella Sistina”
Ansprache von Benedikt XVI. an den Chor der Päpstlichen “Cappella Sistina”
Quelle
Vatikan: Papst-Chor der Sixtinischen Kapelle neu zugeteilt
Päpstlicher Chor der Sixtinischen Kapelle
Home
Sixtinische Kapelle – Dienstag, 20. Dezember 2005
Lieber Maestro, Monsignore Liberto,
liebe Knaben der Cappella Sistina,
liebe Sänger, Lehrer, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen!
Ich fand nicht die Zeit, eine Ansprache vorzubereiten, wenn auch meine Ideen sehr einfach waren: Ich wollte in diesen Tagen vor Weihnachten sagen, dass es sich um Tage des Dankes für die Gaben handelt; ich wollte euch in diesen Tagen Dank sagen für alles, was ihr uns während des ganzen Jahres schenkt, für diesen grossen Beitrag zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen auf Erden.
Päpstliche Kommission Ecclesia Dei aufgelöst
Eine erste Einschätzung von Clemens Victor Oldendorf
Quelle
Papst Franziskus löst ‘Ecclesia Dei’ auf – Glaubenskongregation übernimmt nun deren Aufgabe
Päpstliche Kommission ‘Ecclesia Dei’
‘Summorum pontificum’ (11)
Päpstliche Kommission Ecclesia Dei aufgelöst – Eine erste Einschätzung von Clemens Victor Oldendorf
Erstellt von kathnews-Redaktion am 19. Januar 2019
Tonsur bei der Priesterbruderschaft St. Pius X.
Clemens Victor Oldendorf
Mit einem am 19. Januar 2019 (bis zur Stunde nur in italienischer Sprache) veröffentlichen Motuproprio hat der Heilige Vater die Päpstliche Kommission Ecclesia Dei aufgelöst. Ihre Kompetenzen gehen auf eine neu zu bildende Sektion der Glaubenskongregation über. Insofern das die lehrmässigen Kontakte zur Priesterbruderschaft St. Pius‘ X. betrifft, ist diese Änderung wohl von geringerer Auswirkung, vielleicht sogar von Vorteil. Einige Fragen ergeben sich jedoch für die bisher der Kommission unterstehenden Gemeinschaften.
Neueste Kommentare