Gebete Gebetsaktionen

Pfarrer von Gaza-Stadt bittet um “humanitäre Korridore”

Die Lage in Gaza ist laut Pfarrer Romanelli “kritisch”, der Gemeinde gehe es aber im “Großen und Ganzen gut”. Derweil fordert Papst Franziskus eine Zwei-Staaten-Lösung

Quelle
Heiliges Land: Der Friedhof der Familie Dajani in Jerusalem – Vatican News
Caritas Libanon: Gefahr humanitärer Krise inmitten des regionalen Konflikts – Vatican News
Welternährungsprogramm-Direktorin zu Gaza: Menschen verhungern – Vatican News
Arbeiter aus Gaza in Israel sollen ausgewiesen werden – Vatican News
kirche-in-not.ch/news/news-detail/pfarrer-von-gaza-wir-sind-wie-die-ersten-christen-wir-teilen-und-helfen-allen/
Heiliges Land – Die Hamas und die Christen – Agenzia Fides

03.11.2023

Meldung

Der Pfarrer der katholischen Gemeinde in Gaza-Stadt, Gabriel Romanelli, hat in einem Gespräch mit dem katholischen Hilfswerk “Kirche in Not” (ACN) um “die notwendigen humanitären Korridore” gebeten, um Zivilisten besseren Zugang zu Hilfsgütern zu garantieren.

Aktuell befänden sich, so Romanelli, 700 Menschen im Gemeindezentrum der Pfarrei “Heilige Familie”, die dort Zuflucht suchen. Zudem seien weitere Flüchtlinge in einer katholischen Schule untergebracht. Die Lage vor Ort sei “nach wie vor kritisch. Jeder getötete, verwundete oder entführte Mensch verursacht großen Schmerz. Sie können sich die Situation der Menschen vorstellen, die keine Besserung sehen”, bemerkte der Pfarrer.

Weiterlesen

1100. Geburtstag des Hl. Wolfgang

Bischof Voderholzer, Kardinal Duka und andere Bischöfe eröffnen Regensburger Wolfgangsjahr

Quelle
Hl. Wolfgang von Regensburg – Ökumenisches Heiligenlexikon
Zum Wolfgangstag: Das Leben des heiligen Wolfgang – Pilgerweg St. Wolfgang e.V. (wolfgangsweg.de)
Hl. Wolfgang

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Regensburg – Donnerstag, 2. November 2023

Bischof Rudolf Voderholzer hat im Beisein von Kardinal Dominik Duka OP und anderen Bischöfen aus Tschechien am Dienstag in Regensburg das Wolfgangsjahr eröffnet. Anlass ist der 1100. Geburtstag des Heiligen, der von 972 bis 994 Bischof von Regensburg war, im nächsten Jahr.

Neben Voderholzer und Duka, dem ehemaligen Erzbischof von Prag, waren Bischof Tomáš Holub von Pilsen sowie dessen emeritierter Vorgänger Bischof František Radkovský vor Ort, ebenso die Regensburger Weihbischöfe Reinhard Pappenberger und Josef Graf.

Voderholzer fragte zu Beginn seiner Predigt: “Kann ein Bischof, der vor über 1000 Jahren gelebt hat, im 21. Jahrhundert für uns noch Bedeutung haben?” Die Antwort lautete natürlich “Ja”, wie das Bistum Regensburg zusammenfasste: “So wie sein Reliquienschrein in der Krypta von St. Emmeram kein Sarg, sondern die Wiege des christlichen Glaubens in Regensburg sei, so gebe es viele Aspekte seines bewegten Lebens, die uns heute etwas zu sagen hätten, so Bischof Rudolf.”

Weiterlesen

Das ist bereits der 3. Weltkrieg

Fatima (171)

Schöpfung (450)

“Katholische Kürbisse” und der Kult von Allerheiligen

Zwischen Himmel und Erde: “Katholische Kürbisse” und der Kult von Allerheiligen

Quelle

Von Alexander Folz

Goslar – Mittwoch, 1. November 2023

Viele fragen sich, ob an Allerheiligen die Geschäfte geöffnet sind. Doch für Heiner-Matthias Lünig aus Goslar ist dieses Hochfest eines der wichtigsten — und schönsten — des ganzen Jahres. Als gläubiger Katholik ist es für ihn von großer Wichtigkeit, diejenigen zu ehren, die bereits die Herrlichkeit des Himmels erreicht haben.

Grundsätzlich umschließen die Feierlichkeiten drei Tage, nämlich den Christkönigssonntag, Allerheiligen und Allerseelen. Die Kirche feiert zuerst Christus als König, Herrscher und Quelle aller Heiligkeit. An diesem Fest kommt der Aspekt, dass Christus als Opfergabe sich am Kreuz hingegeben hat, zum Ausdruck. Durch sein Sühneopfer gibt Christus die Möglichkeit, nach dem Sündenfall, die persönliche Heiligkeit zu erlangen.

Weiterlesen

Franziskanermönche nehmen Kreuzweg auf der Via Dolorosa in Jerusalem wieder auf

Während der Konflikt zwischen Israel und der Hamas in die dritte Woche geht, erhebt die katholische Kirche in Jerusalem weiterhin ihre Gebete für den Frieden zu Gott

Franziskanermönche nehmen Kreuzweg auf der Via Dolorosa in Jerusalem wieder auf (catholicnewsagency.com)
XXXV. Weltfriedenstag 2002, Kein Friede ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Vergebung | Johannes Paul II. (vatican.va)

Von Marinella Bandini

Jerusalem – Dienstag, 31. Oktober 2023

Während der Konflikt zwischen Israel und der Hamas in die dritte Woche geht, erhebt die katholische Kirche in Jerusalem weiterhin ihre Gebete für den Frieden zu Gott.

Im Rahmen des von Papst Franziskus ausgerufenen Tages des Gebetes, des Fastens und der Buße für den Frieden kehrten die Franziskanermönche am Freitag, dem 27. Oktober, zu ihrem Kreuzweg auf der Via Dolorosa zurück, der aus Sicherheitsgründen zwei Wochen lang in einer Kirche stattgefunden hatte.

Die Prozession war das einzige Lebenszeichen in einem von Touristen und Pilgern leeren und von Sicherheitskräften patrouillierten Jerusalem.

Weiterlesen

Medjugorje-Friedensgebet

Medjugorje-Friedensgebet: Wenn Maria Menschen an der Hand nimmt – Berührende Glaubenszeugnisse beim Medjugorje-Friedensgebet im Wiener Stephansdom

Quelle
“Christen sollen die Wahrheit sagen” | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Aktualisiert am 12.10.2023

Stephan Baier

Alexander Acosta ist ganz euphorisch. So viel Freude, Schwung und Begeisterung habe er in den Gottesdiensten in Amerika noch nie erlebt, wie jetzt hier in Österreich, schwärmt er im Gespräch mit dieser Zeitung am Ende der mehrstündigen Liturgie. Es fällt nicht leicht, den früheren Arbeitsminister der Vereinigten Staaten von Amerika, der im Schlepptau der ÖVP-Nationalratsabgeordneten Gudrun Kugler zum Friedensgebet in den Stephansdom kam, davon zu überzeugen, dass nicht alle Gottesdienste in Österreich so sind. Außergewöhnlich ist das Friedensgebet im Wiener Stephansdom, das in der Vorwoche zum 16. Mal stattfand, in vielerlei Hinsicht: Wann harren schon tausende Beter sechs Stunden in einer Kathedrale aus, auch atmosphärisch in einem Wechsel von begeisternden Lobpreis-Liedern glaubensfroher Jugendlicher, andächtigem Rosenkranzgebet, eucharistischer Anbetung und schwungvollen Glaubenszeugnissen?

Weiterlesen

Botschaft der Muttergottes vom 25. Oktober 2023

“Liebe Kinder! Die Winde des Bösen, des Hasses und des Unfriedens wehen über die Erde, um die Leben zu zerstören”

Botschaft der Muttergottes vom 25. Oktober 2023 • Gebetsaktion Medjugorje Wien
Medjugorje | Botschaften der Muttergottes  – Einführung in die Botschaften

25.10.2023

“Liebe Kinder!

Die Winde des Bösen, des Hasses und des Unfriedens wehen über die Erde, um die Leben zu zerstören. Deshalb hat mich der Allerhöchste zu euch gesandt, um euch auf den Weg des Friedens und der Einheit mit Gott und den Menschen zu führen. Ihr, meine lieben Kinder, seid meine ausgestreckten Hände:

Betet, fastet und bringt Opfer dar für den Frieden – der Schatz, nach dem sich jedes Herz sehnt.

Danke, dass ihr meinem Ruf gefolgt seid.” Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel