Ein kleines Advents-ABC nicht nur für Kinder
Es geht los! Endlich ist der Advent da. Wir haben euch hier ein kleines Advents-ABC zusammengestellt. Sicherlich hast du diese Wörter schon mal gehört. Und du verstehst sie. Aber kennst du ihre tiefere Bedeutung?
Quelle
Zusammen durch das Kirchenjahr | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Advent (26)
01.12.2022, Bernadette Ballestrem, Raphael Ballestrem
Der Advent ist eine ganz besondere, irgendwie geheimnisvolle Zeit. Wir warten auf Weihnachten, auf die Geburt des Jesuskindes. Mit dem Wort “Advent” bezeichnen wir also die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Dabei denkst du vermutlich an den Adventskranz, Kerzen, Lieder und Plätzchenduft. Während des Advents laufen uns immer einige Begriffe immer wieder über den Weg, zum Beispiel in adventlichen Liedern. Die wollen wir uns jetzt gemeinsam einmal näher anschauen.
Unsere Liebe Frau von Beauraing
Vor 90 Jahren erschien Maria im belgischen Beauraing – Im Fokus ihrer Botschaft steht die Bekehrung der Sünder
“Betet immer” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Maria, nimm uns an die Hand! | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Unsere Liebe Frau von Beauraing | MaryPages
Maria, Jungfrau und Mutter Gottes | radio horeb
November (uneminuteavecmarie.com)
Thomas Philipp Reiter, 27.11.2022
Vor 90 Jahren, am Abend des 29. November 1932, erschien in der kleinen wallonischen Gemeinde Beauraing in der Provinz Namur fünf Kindern in Dunkelheit und Kälte an einer Eisenbahnunterführung die Jungfrau Maria. Bis zum 3. Januar 1933 sollte sie sich am selben Ort noch weitere 33 Mal zeigen.”Die Jungfrau Maria erschien genau an diesem speziellen Ort und zu diesem bestimmten Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte, um der ganzen Welt eine Botschaft zu überbringen”, erklärt dazu Pater Stéphane Décisier, Vize-Rektor der Wallfahrtsstätten von Beauraing, und kündigt an, in diesem Jahr mit besonderen kommunikativen Maßnahmen des Ereignisses zu gedenken.
Auftrag und Wahrheit
Der Herausgeberkreis der Zeitschrift “Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie” hat sich zum Ziel gesetzt, aus katholischer, orthodoxer und lutherischer Perspektive die aktuelle Predigt- und Gottesdienstpraxis mit Predigthilfen, Predigtentwürfen und Homilien sowie theologischer Reflexion zu Homiletik und Liturgik zu bereichern
Quelle
Auftrag und Wahrheit
Der Mensch nach Gottes Bild
Kardinal Müller (122)
Der Herausgeberkreis der Zeitschrift “Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie” hat sich zum Ziel gesetzt, aus katholischer, orthodoxer und lutherischer Perspektive die aktuelle Predigt- und Gottesdienstpraxis mit Predigthilfen, Predigtentwürfen und Homilien sowie theologischer Reflexion zu Homiletik und Liturgik zu bereichern. Grundlegend ist dabei die Überzeugung, dass unsere Lebenswirklichkeit vom Wort Gottes auszulegen ist, nicht das Wort Gottes nach unserer Lebenswirklichkeit. Weiterlesen
Drohende Eskalation im Iran
Die Lage wird schlimmer, bevor sie wieder besser werden kann
Drohende Eskalation im Iran | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Mullahs helfen Putins Regime | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Maruthas von Maiferkat – Ökumenisches Heiligenlexikon
Maruthas, Bischof von Mesopotamien – Orthpedia
Heilige von Ludwig Mödl. Bücher | Orell Füssli (orellfuessli.ch)
3.11.2022, Kamal Sido
Die unzähligen Menschen, die seit Wochen im Iran gegen das Regime demonstrieren, zahlen bereits jetzt einen hohen Preis für ihren Mut. Es gab hunderte Tote, viele Verletzte und tausende Verhaftungen. Doch trotz der Gefahr für Leib und Leben gehen die Menschen immer wieder auf die Straße. Massenproteste gab es im Iran auch früher schon. Die wurden aber zumeist von einzelnen sozialen Gruppen getragen. Das besondere an der aktuellen Welle ist, dass sie sich aus allen Bevölkerungsschichten speist.
Der einflussreiche Sekretär
Man hört oft, das Zweite Vatikanische Konzil und seine Umsetzung sei von den Männern hinter den Kulissen bestimmt worden
Der einflussreiche Sekretär | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Hannibal Ante Portas
Liturgie (581)
Konzil (268)
Die liturgische Bewegung von Dom Gueranger bis Annibale Bugnini
Dirk Weisbrod, 8. November 2022
Man hört oft, das Zweite Vatikanische Konzil und seine Umsetzung sei von den Männern hinter den Kulissen bestimmt worden. Diese Aussage trifft vielleicht auf keinen so sehr zu wie auf Annibale Bugnini. Bugnini, der den Text von “Sacrosanctum concilium” entscheidend mitbestimmte und dann als Sekretär des “Consiliums” und später der Gottesdienstkongregation die Liturgiereform Pauls VI. durchführte, drückte damit der nachkonziliaren Zeit den vielleicht sichtbarsten Stempel auf.
Abends auf dem Friedhof
Ein Friedhofsgespräch zwischen Eltern und Kindern bietet eine wunderbare Möglichkeit, über die menschliche Seele und das ewige Leben zu sprechen
Quelle
Der “Gnaden-Rollstuhl” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Arme Seelen: Diverse Beiträge
Gott liebt auch die Tiere: Tiergeschichten eines Bischofs
Angela Richter, 3.11.1011
Anfang November, es ist bereits dunkel. Auf den Gräbern leuchten die an Allerheiligen aufgestellten Kerzen. Vielleicht besucht man die Gräber der Großeltern. Nach einem Gebet für die Verstorbenen mag sich in dieser stimmungsvollen Atmosphäre ein Gespräch zwischen Eltern und Kindern entwickeln. Erfahrungsgemäß ist das kindliche Interesse an den Themen rund um “die letzten Dinge” des Menschen sehr groß und die besondere Stimmung auf dem Friedhof bietet einen hilfreichen Rahmen. Ein solches Gespräch wird sich ganz individuell entfalten, lässt sich aber lenken, wenn man sich vorher Gedanken gemacht hat, welche Inhalte man gerne ansprechen möchte.
Neueste Kommentare