Zeitschriften/Magazine

7. Oktober Lepanto: Die Schicksalsschlacht des Abendlands

Vor genau 450 Jahren siegte die “Heilige Liga” über das Osmanische Reich in der Seeschlacht von Lepanto. Als Dank führte Papst Pius V. den Gedenktag “Unserer Lieben Frau vom Siege” ein

Quelle
Seeschlacht von Lepanto – Wikipedia
Lepanto

06.10.2021

José García

7.Oktober 1571. Im Golf von Patras im östlichen Ionischen Meer gegenüber der Hafenstadt Lepanto – auf griechisch Nafpaktos oder Naupaktos – stehen sich zwei gewaltige Seeflotten gegenüber. Seit der Eroberung Konstantinopels 1453, insbesondere aber seit der Thronbesteigung Süleymans I. des Prächtigen (1520–1566), befindet sich das erstarkte Osmanische Reich auf Expansionskurs. Vom 27. September bis zum 14. Oktober 1529 hatten osmanische Truppen Wien eingeschlossen (“Erste Wiener Türkenbelagerung“). Allerdings hatte sich Wien mit Hilfe von Truppen des Heiligen Römischen Reichs verteidigen können.

Weiterlesen

Mutmaßlicher Dieb des Papst-Kreuzes in U-Haft

Traunstein – Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen bereits vorbestraften Mann aus der Tschechei. Das Kreuz selbst ist weiterhin verschollen

Quelle

06.10.2023

Meldung

Der mutmaßliche Dieb des Brustkreuzes von Papst Benedikt XVI. sitzt in U-Haft. Wie die Staatsanwaltschaft Traunstein und das Bayerische Landeskriminalamt am Freitag mitteilten, handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um einen 53-jährigen Seriendieb aus Tschechen. Das Kreuz, das aus der Traunsteiner Pfarrkirche Sankt Oswald gestohlen worden war, ist noch verschollen. Der Inhaftierte macht zum Verbleib des Kreuzes keine Angaben.

Die Ausstellungsvitrine, in dem das Kreuz gelegen hatte, ist am 19. Juni aufgebrochen und das päpstliche Pektorale daraus entwendet worden. Die sichergestellten Abdrucke haben die Beamten nach einem Abgleich in internationalen Datenbanken zu dem Tschechen geführt, der laut Mitteilung auch im Ausland bereits wegen Eigentumsdelikten im Gefängnis gesessen hat.

Weiterlesen

So verschwiegen ist die Synode

Die Regel über “Vertraulichkeit und Diskretion” der Redebeiträge auf der Weltsynode sowie ein Foto- und Filmverbot stoßen auch auf Kritik

Quelle

05.10.2023

Meldung

Aus der Geschäftsordnung zur Bischofssynode, die am Mittwochnachmittag bekannt wurde, geht hervor, dass die rund 450 Teilnehmer der Versammlung in Rom zur Verschwiegenheit aufgerufen sind. Kardinal Mario Grech, der Organisator des Treffens, berichtete am Abend des ersten Arbeitstages über die Einzelheiten.

Für eigene Redebeiträge und ebenso für die Äußerungen anderer gelte “Vertraulichkeit und Diskretion”, so das Regelwerk nach Angaben von “Vatican News”. Damit solle es allen ermöglicht werden, im geschützten Raum der Synode frei seine eigenen Gedanken zu äußern. Das Verbreiten von Inhalten der Beiträge aus den Sprachgruppen oder den Plenarversammlungen ist somit ausdrücklich verboten.

Weiterlesen

Wer schweigt, stimmt zu

Wer schweigt, stimmt zu: Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen

Wie wollen wir eigentlich leben? Nach zwei Jahren Pandemie, in zermürbten Gesellschaften, verformten Demokratien, polarisierten Debatten, erschöpften Volkswirtschaften und eingeschränkten Freiheitsrechten, liegt diese Frage mitten auf dem europäischen Tisch! Ulrike Guérot hat ein wütendes Essay für all diejenigen geschrieben, die nicht so leben wollen wie in den letzten zwei Jahren; die einem Virus nicht noch ein demokratischen System hinterher schmeißen, und die ihre Freiheit nicht für eine vermeintliche Sicherheit verspielen wollen. Ein Buch gegen den transhumanistischen Zeitgeist, der mit einer als Lebensrettung maskierten Kontrollpolitik genau das verspielt, was das Mysterium des Lebens ausmacht.

Weiterlesen

“Von Beginn an mangelhaft”

“Von Beginn an mangelhaft”: Prominenter anglikanischer Theologe kritisiert Weltsynode

Quelle
Hoping über Franziskus: Ein Pontifikat lehrmäßiger Unklarheit | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

New York – Donnerstag, 5. Oktober 2023

Der prominente anglikanische Theologe und Geistliche Hans Boersma hat den von Papst Franziskus lancierten synodalen Prozess, der in diesem Monat in der ersten von zwei Versammlungen in Rom gipfelt, als “von Beginn an mangelhaft” kritisiert. Boersma lehrt am anglikanischen Seminar “Nashotah House” im US-Bundestaat Wisconsin.

Weiterlesen

Kirche in der Versuchung

“Der Einfluss des Bösen kann ganz tief im Dunkeln am Werk sein; es entspricht ja seinen Interessen, unerkannt zu bleiben”

Quelle
Der Rauch Satans ist in die Kirche eingedrungen – gloria.tv

05.10.2023

Uwe Wolff

Einen Engel erkennt man erst, wenn er vorübergegangen ist. So lautet ein altes Sprichwort, das auch für den gefallenen Engel gelten mag. War es ein Zufall, dass Papst Paul VI. (1963-1978) recht entschieden vom Teufel raunte, der sein Unwesen in der Kirche treibe? Er sprach von der Gegenwart des Jahres 1972. Sie ist längst Geschichte geworden. Doch erst Jahrzehnte später verstand man den Subtext des Bekenntnisses: dass “durch eine Ritze der Rauch des Satans in den Tempel Gottes eingedrungen” sei. Da war vom Missbrauch die Rede: “da qualche fessura sia entrato il fumo di Satana nel tempio di Dio” (Osservatore Romano Nr. 150, 30. Juni/1. Juli 1972).

Weiterlesen

Konflikt im Berg-Karabach – Genozid um Kaukasus

Nach der Eroberung Berg-Karabachs durchlebt das armenische Volk ein neues, grausames Kapitel seiner Leidensgeschichte. Ein Kommentar

Quelle
Armenien – Wikipedia

28.09.2023

Stephan Baier

Größe und Tragik, Selbstbehauptung und Leid spiegeln sich in der Geschichte der Armenier. Mit der Eroberung von Berg-Karabach, der Zerschlagung der “Republik Arzach” und der begonnenen “ethnischen Säuberung” der armenisch besiedelten Region durch Aserbaidschan wurde ein neues, grausames Kapitel in der Leidensgeschichte dieses Volkes aufgeschlagen.

Das historische Armenien grenzte zur Zeit seiner größten Ausdehnung an drei Meere: an das Kaspische Meer im Osten, das Mittelmeer im Westen und das Schwarze Meer im Norden. Hier breitete sich die armenische Kultur aus, die mit der Mission der Apostel Thaddäus und Bartholomäus und mit der Taufe von König Trdat III. im Jahr 301 eine christliche Prägung erhielt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Ruanda

    “Damals sind fast alle die ich kannte, getötet worden” Seelische Wunden Fides Dienst: Ruanda Am […]

  • 17. September 2025 Vatikan und die Weltnachrichten

    Leo XIV. zu Gaza: Sofort Waffenstillstand, Geiseln freilassen, Völkerrecht achten – Vatican News Caritas zu […]

  • Papst Franziskus – Generalaudienz

    Papst Franziskus- Generalaudienz – Bibliothek des Apostolischen Palastes -Mittwoch, 8. April 2020 Quelle Speaker: Liebe […]

  • Die Moraltheologie

    Veritatis Splendor Quelle/Vollständiges Dokument An alle Bischöfe der Katholischen Kirche über einige grundlegende Fragen der […]

  • Die Bibelstelle 1 Joh 4,1ff lautet

    Geliebte, traut nicht jedem Geist, sondern prüft die Geister, ob sie aus Gott sind; denn […]