Nicht alle feiern Frankreichs Abtreibungs-Beschluss *UPDATE
Es gibt auch kritische Stimmen aus Politik, Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft zum Votum für ein konstitutionelles “Recht” auf Abtreibung
Quelle
Sieg des Feminismus, Niederlage für die Frauen
Frankreich nimmt “Recht auf Abtreibung” in die Verfassung auf | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Madame Roland – Wikipedia
Jerome Lejeune
*Moraltheologe: Europa treibt sich ab | Die Tagespost (die-tagespost.de)
05.03.2024
Meldung
Die nun beschlossene Aufnahme der vermeintlichen „Freiheit, eine Abtreibung vornehmen zu lassen“ in die französische Verfassung hat nicht überall für Jubel gesorgt. Es gab durchaus auch Stellungnahmen aus Politik, Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft, die so gar nicht zu dem in vielen Medien kolportierten Freudentaumel passen wollen. Hier eine kleine Auswahl:
“Freiheit ist das höchste Gut – nicht Frieden!”
Als Präsident der EU-Kommission hat der Luxemburger Jean-Claude Juncker jahrelang mit den Großen der Welt verhandelt. Im Exklusiv-Interview der “Tagespost” analysiert er Wladimir Putin, Donald Trump und Xi Jinping, aber auch Naivität, Schwächen und Visionen der europäischen Politik
Quelle
phoenix – unvergessene Szenen: Wladimir Putin im Bundestag #OnThisDay 25.09.2001 | ARD Mediathek
Putin
06.03.2024
Herr Präsident Juncker, war der Westen allzu lange naiv gegenüber Wladimir Putin?
In der Nachbetrachtung sieht es so aus, als ob wir über die Maßen naiv gewesen wären. Ich kenne Putin sehr gut und habe viele Vier-Augen-Gespräche mit ihm geführt. Bis 2007 oder 2008 war er erkennbar auf einem positiven europapolitischen Weg. Erinnern Sie sich an die Standing Ovations im Deutschen Bundestag 2001, als Putin dort in seiner Rede feststellte, der Kalte Krieg sei vorbei. Wir waren alle – ohne Ausnahme – der Auffassung, dass wir nach dem Umschwung in Mittel- und Osteuropa von der Friedensdividende profitieren könnten. Es sah lange so aus, als ob Putin auch auf die Annäherung zwischen der EU und Moskau setzen würde. Das ist dann schiefgegangen, ab 2008. Insofern waren wir naiv, weil wir ihn nicht für fähig hielten, das zu tun, was er jetzt in der Ukraine tut. Es ist aber wohlfeil, im Jahr 2024 zu sagen, dass wir naiv waren.
An die Quellen den Glaubens gehen, um der Liebe auf Spur zu kommen
Junge Federn: An die Quellen den Glaubens gehen, um der Liebe auf Spur zu kommen – Tradition und Liturgie führen bis zum Mensch gewordenen Gott zurück und schenken uns eine reale Beziehung, die uns wirklich lieben lässt
05.03.2024
Jakub Mallok
Warum tun wir, was wir tun? Warum gehen wir sonntags in die Kirche, warum beten wir und warum bemühen wir uns, gute Menschen zu sein? Bedauerlich oft ist die Antwort auf diese Fragen die Furcht vor Hölle und Strafe. Die einzig richtige Antwort sollte aber die Liebe sein, denn die Liebe ist das einzig absolut richtige, denn sie kommt von Gott, der absolut und gerecht ist.
Der Geist hält die Nation zusammen
Warum biologische Kategorien beim Nachdenken über Volk und Staat nicht weiterhelfen, argumentiert Peter Schallenberg
Quelle
Wer wir sind | Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (ksz.de)
Johannes Messner: Pionier der katholischen Soziallehre | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Peter Schallenberg
Peter Schallenberg – Wikipedia
Peter Schallenberg – Literatur
Neuer Bamberger Erzbischof im ersten Hirtenbrief: Alles steht und fällt mit dem Gebet
05.03.2024
Peter Schallenberg
“Völkischer Nationalismus“, wie völlig zu Recht die deutschen Bischöfe in ihrer Erklärung zur AfD feststellen, ist in jeder Hinsicht unvereinbar mit dem Christentum. Und die Bischöfe weisen zusätzlich auf die rassistische Unterscheidung von natürlicher und künstlicher Nation hin, die dem christlichen Glauben an einen Gott und Schöpfer aller Menschen widerspricht: Vor den Augen Gottes gibt es keine biologische, also scheinbar natürliche und durch Herkunft und Rasse bestimmte bessere Nation gegenüber scheinbar künstlichen Nationen. Dann wären auch die USA und die Schweiz zum Beispiel keine natürliche Nation.
Glaubenskonferenz UNUM24 bringt internationale Speaker nach München
Eine internationale Zusammenkunft lädt Christen aller Konfessionen in die bayerische Metropole
Quelle
UNUM24 | Die Glaubenskonferenz | 20. – 23. Juni 2024 | Olympiahalle München
05.03.2024
Meldung
Die Glaubenskonferenz UNUM24 lädt vom 20. bis 23. Juni 2024 Christen aller Konfessionen nach München. Die Initiatoren Fadi Krikor und Gerhard Kehl haben dabei ganz bewusst das “Einssein” der Christen in den Mittelpunkt gestellt.
Unter dem Zeltdach der 8.000 Besucher fassenden Olympiahalle wird es nach Angaben der Veranstalter ein spannendes Programm geben. Christen aller Kirchen und Gemeinschaften kommen für vier Tage in einem Zelt der Begegnung zu Gebet, Lobpreis, mitreißender Musik sowie spannenden Rednern und Predigern aus dem In- und Ausland zusammen.
Mehr Geld für alle, Finanzierung egal
Einfach mal die Rente erhöhen? Warum das demokratische Dilemma hinter der Schweizer Entscheidung auch Deutschland gefährdet
Quelle
Historisches Lexikon der Schweiz
Geschichte der Sozialen Sicherheit-Home
04.03.2024
Kann der Souverän irren? Aber sicher. Fast 60 Prozent der Schweizer, die gestern den Weg zu den Abstimmungsurnen gefunden haben, haben sich für die Einführung einer „13. Monatsrente“ entschieden. Was sich vermutlich auch viele Deutsche gut vorstellen könnten, wird daher in der Schweiz bald Realität: eine saftige Erhöhung der Bezüge aus der staatlichen Rente, die, wie in Deutschland auch, umlagefinanziert arbeitet. Gleichzeitig wurde eine Vorlage abgelehnt, die die schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters von 65 auf 66 Jahre vorsah.
Bischof Voderholzer: Benedikt ist für mich ein Kirchenlehrer
Der Regensburger Oberhirte wandte sich aber gegen eine rasche Heiligsprechung des verstorbenen Papstes
Quelle
KMU: Säkularität auf dem Vormarsch | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Darum war Papst Benedikt ein Weihnachtsmensch
02.03.2024
16:00 Uhr
Vorabmeldung
Papst Benedikt XVI. ist in den Augen des Regensburger Bischof Rudolf Voderholzers ein “Kirchenlehrer”. Das Werk des Papstes aus Bayern werde sich “über die Jahrzehnte, vielleicht über die Jahrhunderte in seiner Fruchtbarkeit zeigen”, sagte der Regensburger Oberhirte am Sonntag während einer Wallfahrt des Ritterordens vom Heiligen Grab in Walldürn. Angesprochen auf das in der Kirche traditionelle Kriterium der Heiligsprechung vor der Zuerkennung des Kirchenlehrertitels, äußerte Voderholzer, der auch Direktor des Instituts Papst Benedikts in Regensburg ist, er lege bei der Bezeichnung “Kirchenlehrer” für Papst Benedikt einen “weiteren Begriff zugrunde”. Seiner persönlichen Auffassung nach brauchten Heiligsprechungen Zeit. Mit dieser Auffassung bringe er keine Zweifel oder Bedenken in Bezug auf die Person Benedikts zum Ausdruck. Für ihn persönlich sei es eine “große Ehre” die “editio typica” der Werke Joseph Ratzingers gestalten zu dürfen.
Neueste Kommentare