Initiative “Neuer Anfang” lädt zu Online-Studientag über wahre und falsche Reform
“Wahre und falsche Reform der Kirche – Erneuerung als Überlebensfrage”
Quelle
Yves Congar – Kathpedia
Yves Congar
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Neuss, 8. Juni 2022 (CNA Deutsch).
Die Initiative “Neuer Anfang”, die sich kritisch mit dem “Synodalen Weg” auseinandersetzt, lädt am 19. Juni zu einem Online-Studientag zum Thema: “Wahre und falsche Reform der Kirche – Erneuerung als Überlebensfrage”. Die Tagung kann nach Anmeldung kostenlos via YouTube verfolgt werden.
Die Organisatoren schreiben: “Angesichts weitreichender Verwirrung geht es uns bei diesem Studientag um konstruktive Beiträge zur Klärung: Was sind die Kriterien wirklicher Reformen, die zu echter Erneuerung führen können, weil sie die Kirche zurückführt zur Quelle ihres Lebens?”
“Ein blutleerer Katholikentag” *UPDATE
Ein Rückblick auf das katholische Deutschlandtreffen in Stuttgart im Gespräch mit Martin Brüske
Quelle
*Katholikentag: Bischof Bätzing reicht Chef des Evangelischen Kirchentags die Kommunion
kathTube – das katholische Medienportal
“Synodaler Weg” ist “keine Debatte” und “nicht Synodalität”: Bischof Meier
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
30. Mai 2022
Die Teilnehmerzahl sinkt auf ein Drittel, die muslimische Landtagspräsidentin empfängt die Kommunion und Lebensschützer werden ausgeschlossen: Der gerade beendete Katholikentag in Stuttgart wirft viele Fragen auf. CNA Deutsch sprach deshalb mit dem promovierten Theologen und Philosophen Martin Brüske.
Die Synodale Inszenierung
Wahrheit Verwirrung Unterscheidung der Geister
Quelle
Beginn
Wahrheit
Verwirrung
Unterscheidung der Geister
Von Thorsten Paprotny, 26. Mai 2022
Der ehemalige Speyrer Generalvikar Andreas Sturm hat mit seinem Austritt aus der römisch-katholischen Kirche und dem Übertritt in die – lapidar gesagt – schismatische Gemeinschaft der Altkatholiken für einen medialen Wirbel und ein bistumsübergreifendes Bedauern gesorgt. Eine Überraschung? Eine Sensation? Eine Gelegenheit, nachdenklich zu werden und diese Entscheidung zu bedauern? Mir scheint der Schritt konsequent und den Positionen, die Sturm vertritt, angemessen zu sein.
‘Keine Rede von “Demokratisierung” der Kirche’
Warnung vor “revolutionärer Machtstruktur” als Folge des deutschen “Synodalen Wegs”
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Freiburg, 23. Mai 2022 (CNA Deutsch)
Claudia Lücking-Michel, Co-Vorsitzende des Synodalforums “Macht und Gewaltenteilung in der Kirche” beim Synodalen Weg von deutscher Bischofskonferenz (DBK) und Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), hat sich für eine “grosse Lösung” beim geplanten Synodalrat der deutschen katholischen Kirche ausgesprochen.
Augustinus: Die Bekenntnisse – Confessiones
Augustinus: Die Bekenntnisse – Confessiones: Eine der einflussreichsten autobiographischen Texte der Weltliteratur
Kardinal Burke: Papst muss im Zweifelsfall deutsche Bischöfe “ihres Amtes entheben”
Die Bekenntnisse gelten als erste Autobiographie, die nicht nur ein Selbstporträt gibt, sondern dezidiert historische Züge aufweist. Als gattungskonstitutiv gilt die kontinuierliche Darstellung eines Lebenszusammenhangs. Zudem kann das Werk auch als ein Lob- und Preislied auf Gott aufgefasst werden. Zugleich ist es eine Werbeschrift für das Christentum und steht in der Tradition philosophischer Werbeschriften der Sophisten.
Das Grundmotiv Augustins ist tiefe Dankbarkeit gegenüber der göttlichen Vorsehung, die wunderbar über seinem Leben gewaltet hat. Gleichzeitig scheint es so, als wolle Augustinus nicht nur für das Christentum werben, sondern auch eine Lebenshilfe für gläubige Christen bereitstellen. Diese Absicht wird deutlich, wenn er bestimmte Kritikpunkte, die ihm Probleme bereiteten, wie die Gestalt Gottes und die Frage nach dem Dualismus von “Gut” und “Böse”, ausführlich widerlegt.
59. Weltgebetstag um geistliche Berufungen 8. Mai 2022
Botschaft von Papst Franziskus zum 59. Weltgebetstag um geistliche Berufungen 2022
Quelle
Papst betont vor Weltgebetstag: Berufung ist für jeden
Botschaft von Papst Franziskus zum 59. Weltgebetstag um geistliche Berufungen
Dazu berufen, die Menschheitsfamilie aufzubauen
Liebe Brüder und Schwestern!
Während in dieser unserer Zeit immer noch die frostigen Winde des Krieges und der Unterdrückung wehen und wir oft Zeugen der Polarisierung sind, haben wir als Kirche einen synodalen Prozess eingeleitet: Wir spüren die Dringlichkeit, gemeinsam voranzuschreiten und die Dimensionen des Zuhörens, der Teilhabe und des Austauschs zu pflegen. Gemeinsam mit allen Männern und Frauen guten Willens wollen wir dazu beitragen, die Menschheitsfamilie aufzubauen, ihre Wunden zu heilen und sie in eine bessere Zukunft zu führen. Unter diesem Blickwinkel möchte ich anlässlich des 59. Weltgebetstags um geistliche Berufungen mit euch über die weite Bedeutung von „Berufung“ im Kontext einer synodalen Kirche nachdenken, die Gott und der Welt zuhört.
Die Sendung der Kirche ist ein Skandal
Die Sendung der Kirche ist ein Skandal – und Antwort auf Kirchenaustritte wie Eintritte
Quelle
Bischof Voderholzer im Kuratorium von “Freude am Glauben”
Wir halten an der Botschaft Jesu und an der Einheit mit der Weltkirche fest
Wenn ihr mich in Zukunft finden wollt, dann müsst ihr in die Messe gehen!
Von AC Wimmer, 27. Juni 2020
Einen neuen “Rekord” an Austrittszahlen meldete am gestrigen Freitag die Kirche in Deutschland, wie CNA Deutsch berichtete. So dramatisch über 270.00 Austritte in 12 Monaten sind: Aufschlussreich wird es, wenn diese Zahl mit der Zahl 2.330 verglichen wird, denn so viele Personen traten 2019 in die katholische Kirche ein – davon 1.989 Protestanten.
Über 270.000 Austritte und nur 2.330 Eintritte: Selbst wenn man dazu die schrumpfende Zahl der Wiederaufnahmen rechnet – es waren 5.339 laut den neuen “Eckdaten” bleibt das Gefälle gewaltig.
Neueste Kommentare