Oekumene

4.2.2021 – 14.30 Uhr Virtual meeting

International Day of Human Fraternity – Virtual meeting

Papst: Geschwisterlichkeit heisst Festigkeit in eigenen Überzeugungen

Papst ruft die Religionen zum Gebet gegen Corona

Papst: Papst unterstützt Gebetsaufruf aller Religionen gegen Corona (04.05.2020)

Ein Gott- und Menchensucher zugleich

Am 27. Januar 2021 ist Professor Ulrich Winkler gestorben. Ein Nachruf.

Quelle
Komparative Theologie

Von Pater Nikodemus C. Schnabel OSB, 1. Februar 2021

Ulrich Winkler war eine Ausnahmeerscheinung: ein Gelehrter und wahrhafter Gott- und Menschensucher zugleich. Selten habe ich einen Menschen mit so viel Leidenschaft und fast unerschöpflicher Energie erlebt, wenn es darum ging, sich in eine Sache einzuarbeiten, die er für essentiell erachtete – und selten habe ich einen Menschen erlebt, der sich so viele Gedanken gemacht hat, was seine Gottesbeziehung und die Beziehung zu seinen Mitmenschen betrifft. Ich kannte Ulrich ausschliesslich als einen unermüdlich Ringenden und Nachdenkenden, dem nichts und vor allem niemand egal war. Er schien mir wie ein Mensch, der ohne schützenden Panzer durchs Leben ging: Dadurch war es leider leicht, ihn zu verletzen, aber dadurch war er aber auch hochsensibel für Spannungen und Fragen, die im Raum lagen. Seien es seine Vorlesungen oder Vorträge, seine Publikationen oder Notizen oder seien es die Begegnungen und Gespräche mit ihm: Alles war immer intensiv und mit viel Herzblut, niemals einfach nur lieblos erledigt. Mit ihm zu tun zu haben, bedeutete echte Begegnung.

Weiterlesen

Gemeinschaft Mar Musa in Syrien

Warum und wie ein Kloster in Syrien Muslimen wie Christen hilft – CNA-Interview mit Schwester Carol der Gemeinschaft Mar Musa in Syrien

Quelle
“Tag des Islam” der Kirche in Polen soll “Vorurteile überwinden”
Syrien – Mönchen und Nonnen der Klostergemeinschaft in Deir Mar Musa berichten von Schmerz und Hoffnung
Das Taizé des Orients
Paolo Dall’Oglio

Von AC Wimmer

Dair Mar Musa/Rom, 14. Dezember 2015 (CNA Deutsch)

Gute 80 Kilometer nördlich von Damaskus, an den Ausläufern des Antilibanon-Gebirges, liegt das Kloster des Heiligen Moses von Abessinien, Deir Mar Musa al Habashi. Erbaut im 5. Jahrhundert, ist es seit dem Ende des 20. Jahrhunderts dank des Wirkens des italienischen Jesuitenpaters Paolo Dall’Oglio die Wirkungsstätte einer Gruppe von Männern und Frauen, die sich um Annäherung zwischen Christen und Muslimen bemühen – auch unter der wachsenden Bedrohung des Islamischen Staates. Eine davon ist Schwester Carol Cooke Eid. Die Arbeit des Klosters und das Schicksal von Pater Paolo hat auch Navid Kermani jüngst bei seiner vielbeachteten Rede in der Paulskirche thematisiert. Bei ihrem derzeitigen Aufenthalt in Rom gab Schwester Carol CNA dieses Interview.

Weiterlesen

Schwester Carol Cooke-Eid

Holocaust-Gedenktag: Die Schwierigkeiten mit der Übermittlung

An diesem 27. Januar begeht die Welt den Tag der Erinnerung an den Holocaust und der Verhinderung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Quelle
Vatikan/D: Als es den „Kalten Krieg“ mit Nazi-Deutschland gab
Dieser Katholik aus El Salvador rettete 40.000 Juden vor dem Holocaust

An diesem 27. Januar begeht die Welt den Tag der Erinnerung an den Holocaust und der Verhinderung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Schule bleibe der privilegierte Ort, um über die Shoah und ihre leidvolle Einzigartigkeit zu lehren. Aber es werde immer schwieriger, dies zu tun, da es nur noch wenige Zeitzeugen gibt. Darauf weist Marie-Anne Matard-Bonucci, Präsidentin des französischen Vereins gegen Antisemitismus im Gespräch mit Radio Vatikan hin.

Weiterlesen

Hl. Eucharistie

Melchisedek

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel