Liturgie

‘Engel’ bezeichnet ein Amt, keine Natur *UPDATE

Die Engel sind tief in die himmlische Liturgie mit eingebunden

Schutzengel
Schutzengel kathpedia

Die Engel sind tief in die himmlische Liturgie mit eingebunden, was jedoch auch automatisch bedeutet, dass die Anbetung zu ihren ureigensten Aufgaben zählt. Ein Gastkommentar von Michael Gurtner

Salzburg, kath.net, 2. Oktober 2012

Die Kirche hat durch alle Zeiten hindurch an ihrem Engelglauben festgehalten, auch wenn in der gegenwärtigen Phase der Kirchengeschichte kaum mehr im Rahmen der Lehre von diesen Geschöpfen gesprochen wird. Die heiligen Engel kommen zwar in jeder Heiligen Messe vor und erfreuen sich auch des liturgischen Gedenkens, aber ansonsten, etwa in Predigt und Katechese, sind sie weitestgehend verschwunden. Aus dem Weihnachtsbrauchtum hingegen sind allerdings Engel kaum wegzudenken. Selbst Menschen, welche kaum oder gar keinen Bezug mehr zur Welt der Transzendenz haben, umgeben sich besonders zur Adventszeit mit Darstellungen dieser Geschöpfe Gottes.

Weiterlesen

Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag 2023

Am Sonntag, 17. September 2023 feiern wir den Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag

Quelle
*Sonntag, 17. September 2023 – Feierliches Konventamt – YouTube
Bettagsmandat 2023 – 2023 (gr.ch)
Bettagskollekte – für eine solidarische Kirche – Schweizer Bischofkonferenz (bischoefe.ch)
Hl. Bruder Klaus (23)
Sonntag, 17. September 2023 – Komplet – YouTube
Sonntag, 17. September 2023 – Feierliche Vesper mit Eucharistischer Aussetzung – YouTube

Der Bettag 2023 im Kloster Einsiedeln

Am Sonntag, 17. September 2023 feiern wir den Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag. Wir Mönche laden Sie ganz herzlich ein, diesen besonderen Tag bei uns im Kloster Einsiedeln, an diesem für unser Land so bedeutsamen Ort, zu begehen. Denn seit Jahrhunderten wird Unsere Liebe Frau von Einsiedeln als Patronin unseres Landes verehrt. Dazu erwartet Sie ein reiches gottesdienstliches und kulturelles Programm.* Weiterlesen

100 Wochen Gebet

100 Wochen Gebet: Französische Katholiken demonstrieren für traditionelle Messe

Quelle
Summorum Pontificum (102)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Paris – Mittwoch, 30. August 2023

Eine Gruppe französischer Laien, die seit der Abschaffung der traditionellen lateinischen Messe in Paris friedlich vor Kirchengebäuden betet, hat 

Die Gruppe, die sich “Wächter zur Verteidigung der traditionellen Messe” nennt, versammelt sich seit Juli 2021 jeden Samstag zunächst vor der Apostolischen Nuntiatur und dann vor dem Sitz der Erzdiözese Paris.

Auslöser für die Initiative der Gruppe war das Motu Proprio Traditionis Custodes (Hüter der Tradition) von Papst Franziskus, das Einschränkungen für die “alte Messe” vorsieht.

Weiterlesen

Mein Weg zur FSSPX – mit Bischof Vitus Huonder

Rudolf Nussbaumer neuer Dekan in Schwyz – Pro Ecclesia

Novus Ordo Missae – mit Bischof Vitus Huonder (Die grosse Wunde | Teil 2) – YouTube
Überwindung der Krise – mit Bischof Vitus Huonder (Die grosse Wunde | Teil 3) – YouTube
Certamen – DE – YouTube
Bischof Huonder: Papst Franziskus sagte mir, Piusbruderschaft sei nicht schismatisch (catholicnewsagency.com)
SSPX: The Defencer
Bistum Chur (621)

Benedikt Baur: Liturgische Betrachtungen

Benedikt Baur – Wikipedia

Benedikt Baur: Liturgische Betrachtungen: I. Teil: Advents- und Weihnachtszeit – kathPedia
Benedikt Baur: Liturgische Betrachtungen: II. Teil: Osterfestkreis. Sonntag Septuagesima bis Pfingsten – kathPedia
Benedikt Baur: Liturgische Betrachtungen: III. Teil: Osterfestkreis. Die Nachpfingstzeit – kathPedia
Amazon.de : Benedikt Baur  (Antiquariat)
SWR Retro – Abendschau: Erz-Abt Dr. Baur vom Kloster Beuron gestorben | ARD Mediathek
SWR Retro – Abendschau: 100 Jahre Kloster Beuron | ARD Mediathek

Leben

Baur trat 1897 der Ordensgemeinschaft der Benediktiner in Beuron bei, legte am 5. Oktober 1898 dort Profess ab und empfing die Priesterweihe am 20. September 1903. 1904 wurde er in Rom zum Dr. theol. promoviert. Von 1905 bis 1913 lehrte er Dogmatik und Kirchenrecht an der Theologischen Hochschule Beuron. Von 1907 bis 1910 war er dort auch Klerikerpräfekt.[1] Von 1931 bis 1938 war er Professor für Dogmatik an der römischen Ordenshochschule, dem Päpstlichen Athenaeum Sant’Anselmo[2] sowie in Salzburg und Einsiedeln.[3]

Weiterlesen

Die faszinierende Geschichte des Festes Mariä Himmelfahrt

Jedes Jahr am 15. August begehen Katholiken auf der ganzen Welt das Fest Mariä Himmelfahrt. Dabei gedenken sie des Endes des irdischen Lebens der Muttergottes und ihrer Aufnahme in den Himmel

Quelle
16. Mai 1985, Hl. Messe am Hochfest der Himmelfahrt Christi in Luxemburg | Johannes Paul II. (vatican.va)
Angelus, 15. August 2003, Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel | Johannes Paul II. (vatican.va)
Munificentissimus Deus (1. November 1950) | PIUS XII. (vatican.va)
Munificentissimus Deus (Wortlaut) – kathPedia

Von Catholic News Agency (CNA)

15. August 2023

Jedes Jahr am 15. August begehen Katholiken auf der ganzen Welt das Fest Mariä Himmelfahrt. Dabei gedenken sie des Endes des irdischen Lebens der Muttergottes und ihrer Aufnahme in den Himmel.

Doch obwohl der Festtag relativ neu ist, hat die Geschichte des Feiertags – und das Geheimnis dahinter – ihre Wurzeln in den frühesten Jahrhunderten des christlichen Glaubens.

Die katholische Kirche lehrt, dass Maria nach Beendigung ihres irdischen Lebens von Gott mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde.

Weiterlesen

Weggemeinschaft des Glaubens *UPDATE

Kirche als Communio von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.
Autoren Stephan O. Horn/ Vinzenz Pfnür

Weggemeinschaft des Glaubens von Joseph Ratzinger portofrei bei bücher.de bestellen (buecher.de) Antiquariat
Joseph Cardinal Ratzinger-Benedictus XVI: Die Ekklesiologie der Konstitution Lumen Gentium aus:
Weggemeinschaft des Glaubens
Sacrosanctum Concilium: Vatikan: Konstitution von der heiligen Liturgie
*Weggemeinschaft des Glaubens Joseph Ratzinger Kirche als Communio (uni-muenster.de)
George Weigel: Es ging nicht um eine Neuerfindung  der Kirche | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Pluralität und Gesinnung statt Einheit und Dogma? | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Abgelöste Version

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel