Literatur/Musik/DVD

Werke / Das Ende der Neuzeit /Die Macht

Romano Guardini ist einer der ersten, der vom Ende der Neuzeit spricht *UPDATE

Leseprobe
Romano Guardini: kathpedia
Romano Guardini: Div. Beiträge
*“Nicht dich haben sie verworfen…”
Apokalypse now? 

Romano Guardini spricht als einer der ersten seiner Generation vom Ende der Neuzeit. In seinem Essay setzt er sich mit einem neuen, von der damaligen Geschichtsschreibung noch unbenannten Zeitalter auseinander. Der Glaube an Fortschritt und Machbarkeit ist in einen tiefen Kulturpessimismus umgeschlagen. Der Mensch wird auf seine Grenzen verwiesen, bekommt dadurch aber die Chance, im Ruf Gottes neu zu leben. Der zweite Beitrag dieses Bandes »Die Macht« knüpft hier an. Nach der Erfahrung des Nationalsozialismus stellt sich die Frage nach dem Umgang mit Macht und deren Missbrauch in aller Schärfe. Dürfen wir alles, was wir können? Wo sind Grenzen? Dies sind auch heute hochaktuelle Fragen. Guardini geht es um Einordnung und Bändigung der Macht, damit der Mensch in ihrem Gebrauch als Mensch bestehen kann.

Weiterlesen

Gedanken

Eine neu edierte Auswahl der berühmten Pensées, durch die der “Archimedes von Paris” als Philosoph der menschlichen Existenz ins 20. Jahrhundert hineinwirkte

Blaise Pascal
Gedanken über die Religion und einige andere Themen (Reclams Universal-Bibliothek) : Armogathe, Jean-Robert, Pascal, Blaise, Kunzmann, Ulrich: Amazon.de: Bücher
Beiboot Petri: Das Instrumentum Laboris: hat sich die Kirche 2000 Jahre lang geirrt? (beiboot-petri.blogspot.com)
Die Kirche und die Inklusion

Eine neu edierte Auswahl der berühmten Pensées, durch die der “Archimedes von Paris” als Philosoph der menschlichen Existenz ins 20. Jahrhundert hineinwirkte.

Aphoristisch geschliffene Essays über Eitelkeit und Elend, Ursache und Wirkung, Langeweile, Widersprüche, Zerstreuung, das höchste Gut, vor allem aber Religion und christliche Moral. Weiterlesen

Dein Angesicht Gott suche ich *UPDATE

Beschreibung

‘Dein Angesicht GOTT suche ich’ von ‘Paul Josef Cordes’ – Buch – ‘978-3-945401-36-1’ (orellfuessli.ch)
Kardinal Kordes – Weitere Beiträge
Martin Buber – Seine ‘Herausforderung’ an das Christentum
Do.amazon
‘Es ist etwas Wunderbares um unseren katholischen Glauben’ – Homilie Kardinal Kordes in Kasachstan
*Dr. Paul Josef Kardinal Cordes: Dein Angesicht, Gott, suche ich – YouTube

Der Hinweis auf die “Gottvergessenheit” unserer Tage durchzieht wie ein roter Faden die Lehre und Verkündigung
Joseph Ratzingers/Papst Benedikts XVI. Sein Appell nötigt dazu, eindeutig und verstärkt an Gott zu erinnern. Der allmächtige Vater Jesu Christi hat wie keine andere Realität die Weltgeschichte geprägt: Sein Handeln und seine Selbstbekundung schafften das Alte und Neue Testament. Den Gestalten der fortdauernden Heilsgeschichte gibt seine dynamische Präsenz Grösse und Faszination – etwa der Teresa von Avila, einem Blaise Pascal, Kardinal Newman oder Charles de Foucauld. Nach ihm hungern gegenwärtig sensible Menschen, die von “moderner Gottesfinsternis” (Martin Buber) gequält, ihre Sehnsucht nicht verschweigen und die darum in unsern Tagen für Alltagschristen neue Glaubensschulen gestiftet haben. Auf solchem Fundament kann die Untersuchung “Dein Angesicht, Gott, suche ich” neue Gewissheit in den oft vergessenen Gott wecken.

Weiterlesen

Märtyrer des Erzbistums Hamburg in der Hitler-Zeit

Erzbischof Heße würdigt Märtyrer des Erzbistums Hamburg in der Hitler-Zeit

Quelle
Zeugen für Christus

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Hamburg – Mittwoch, 2. August 2023

Erzbischof Stefan Heße von Hamburg hat die Bedeutung der Märtyrer der Erzdiözese Hamburg aus der Zeit des Nationalsozialismus gewürdigt. In einem Geleitwort für das Büchlein “Zeugen des Nordens” schrieb er: “Für ein Diaspora-Bistum, wie hier im Norden Deutschlands, ist das Zeugnis der Märtyrer besonders ermutigend.”

Zusammengestellt wurde das Buch von Prälat Helmut Moll, dem Verfasser eines monumentalen zweibändigen Werkes, welches unter dem Titel “Zeugen für Christus” das im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) erstellte “deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts” umfasst.

Weiterlesen

Die Apokalyptische Frau in marianischer Deutung

Die Apokalyptische Frau in marianischer Deutung: Zeugnisse aus Kunst und Theologie

Den Schatz des Glaubens bewahren | Die Tagespost (die-tagespost.de) – Rezension

Die Marienverehrung ist ein großes Phänomen in der Geschichte und Gegenwart der Kirche. Vielfältig sind die Formen und Zeugnisse der Betrachtung der Gottesmutter, oftmals verbunden mit den kulturellen Strömungen der jeweiligen Zeit bzw. der Regionen und Völker. Das biblische Zeugnis bildet dabei stets einen wichtigen Referenzpunkt für eine substantielle, authentische Betrachtung Mariens.

Neben den expliziten Aussagen des Neuen Testaments hat die Kirche seit jeher auch in Aussagen des Alten Testaments marianische Vorausbilder entdeckt: in den Psalmen, bei den Propheten, im Hohelied, im Protoevangelium (Gen 3,15). Auch im apokalyptischen Buch des Neuen Testaments findet sich ein wichtiges Motiv, das “große Zeichen”. Im 12. Kapitel der Offenbarung des Johannes (Offb 12), wie diese Apokalypse am Ende des Neuen Testaments heute genannt wird, schildert der Visionär von Patmos eine himmlische Frauengestalt, die sowohl auf Israel, auf die Kirche, aber auch auf die Gottesmutter gedeutet worden ist. Weiterlesen

Don Camillo und Peppone – Zurück in den Schoß der Familie

Don Camillo und Peppone – ratlos

Don Camillo und Peppone – ratlos: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Don Camillo und Peppone – Wikipedia

Zwischen 1946 und 1966 beschrieb Giovannino Guareschi in 346 Erzählungen das, was er “Mondo Piccolo” (Kleine Welt) nannte. Eine Art menschlicher Chronik der frühen Nachkriegszeit bis in die 60er Jahre, angesiedelt in der Bassa von Parma, seiner Heimat. In “Mondo Piccolo” geht es um Angelegenheiten des Glaubens, um religiöse wie um politische, vor allem aber werden Geschichten aus dem Alltag erzählt, mit den Menschen, den Orten, den Traditionen und der Kultur jener Gegend, die immer wieder von kleinen und großen geschichtlichen Ereignissen erschüttert wird. In kürzester Zeit haben die beiden Hauptfiguren, Don Camillo und Peppone, sowohl das Publikum als auch den Autor erobert und werden zu den unumstrittenen Helden einer Erzählung, in die aber immer auch die Gemeinschaft einbezogen bleibt.

Weiterlesen

Afghanistan von innen: Wie der Frieden verspielt wurde

Warum der Westen in Afghanistan gescheitert ist: Antonia Rados öffnet uns die Augen

Warum der Westen in Afghanistan gescheitert ist: Antonia Rados öffnet uns die Augen

Die vielfach ausgezeichnete Auslandsreporterin Antonia Rados bereist seit über 40 Jahren Afghanistan. Sie war mittendrin: von der Zeit der sowjetischen Besatzung über den Bürgerkrieg zwischen Milizen und der ersten Herrschaft der Taliban bis zum “Krieg gegen den Terror” und dem westlichen Einsatz ab 2001.

Auf dutzenden Reisen erkundete sie Hintergründe und Vorgänge, die im Westen oft verborgen bleiben, sprach mit Kriegsherren, Stammesführern und Präsidenten, übernachtete bei afghanischen Familien und erlebte Gastfreundschaft ebenso wie Angst vor Entführungen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel