Konzil

Dogmatik und Pastoral sind nicht antipodisch zueinander

Ein Gastkommentar von Michael Gurtner

Die Heiligste DreifaltigkeitQuelle
Heiligste Dreifaltigkeit

Es ist eine reichlich seltsame Argumentationsfigur, wenn Geistliche als qualitätsvoll bewertet werden, weil sie “nicht vom Dogma ausgehen und nicht am Kirchenrecht festklammern, sondern vom Menschen ausgehen”.

Salzburg, kath.net, 7. april 2014

In letzter Zeit beobachtet man in Beiträgen und Interviews von Theologen und Geistlichen aller Ränge gehäuft eine reichlich seltsame Argumentationsfigur, welche uns in deren inneren Grundstruktur eigentlich schon aus so manchen Slogans der Kirchenrevolten der 60er Jahre, und in deren Verlängerung auch aus denen der verschiedenen Reformgruppen (“Wir sind Kirche”, Pfarrerinitiative, usw.) bekannt ist.

Weiterlesen

Fehler nicht nochmals wiederholen

Den Fehler der naiven Aufbruchsstimmung nicht nochmals wiederholen

Quelle

Die “Vergünstigungen”, Vereinfachungen und Erleichterungen nach dem Zweiten Vatikanum haben nicht zu einer Vertiefung und grösseren Frömmigkeit geführt, sondern die Kirche nur noch weiter und schneller geleert.

Ein Gastkommentar von Michael Gurtner

Salzburg, kath.net, 3. März 2014

Im Abstand eines halben Jahrhunderts zum letzten Konzil sind wir in der Lage, mit einer gewissen Nüchternheit auf selbiges zurückzublicken und mit einer gewissen Objektivität auch die Fehler und Fehlentwicklungen zu analysieren, welche in dessen Umfeld unterlaufen sind.

Weiterlesen

Das Konzil: Revolution oder Kontinuität?

Vortrag des Fundamentaltheologen Josef Kreiml

BergpredigtII. Vatikanisches Konzil

 Beim Kongress “Freude am Glauben” des Forums Deutscher Katholiken in Augsburg hielt der Fundamentaltheologe Josef Kreiml einen Vortrag zum rechten Verständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Von Barbara Wenz

Augsburg, kath.net, 31. August 2013

Zwei kurze Aussagen zweier ganz verschiedener Personen zu verschiedenen Anlässen stellte Josef Kreiml, Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten, als Schlaglichter an den Beginn seines Vortrages, den er vor mehr als 400 interessierten Besuchern am zweiten Tag des Kongresses “Freude am Glauben” hielt.

Weiterlesen

Die Berufung der Laien zum Apostolat

Die Beteiligung der Laien am Sendungsauftrag der Kirche

Päpstlicher Rat für die LaienDekret Apostolicam Actuositatem: Über das Laienapostolat
Päpstlicher Rat für die Laien
Vatikan: Päpstlicher Rat für die Laien
Offizielle Webseite: Vatikan

Wo bleibt die Verantwortung jedes einzelnen Katholiken für seinen Glauben und seine Kirche, wenn diese zunehmend von innen zerstört werden? Anmerkung Redaktion

2. Dazu ist die Kirche ins Leben getreten: sie soll zur Ehre Gottes des Vaters die Herrschaft Christi über die ganze Erde ausbreiten und so alle Menschen der heilbringenden Erlösung teilhaftig machen (1), und durch diese Menschen soll die gesamte Welt in Wahrheit auf Christus hingeordnet werden.

Weiterlesen

Kurien- und Kirchenreformen werden Jahre dauern

Kardinal: Kurien- und Kirchenreformen werden Jahre dauern

by Gabriele MerkQuelle

Koordinator des päpstlichen Kardinalsrats, Rodriguez Maradiaga: Bischofssynode im Mittelpunkt jüngster Beratungen – Absage an Drittes Vatikanisches Konzil

Vatikanstadt, kath.net/KAP, 7. Oktober 2013

Die von Papst Franziskus eingeleitete Reform der Kurie und in der Kirche wird nach Worten des honduranischen Kardinals Oscar Rodriguez Maradiaga mehrere Jahre dauern.

Weiterlesen

Aufruf zum Gebet

Aufruf an alle Menschen guten Willens

Quelle
Konzils-Dokumente

Ich möchte alle Menschen guten Willens aufrufen zum Gebet für die Ungeborenen, aber auch für die Menschen die Abtreibung vornehmen liessen.

Ich würde gerne eine Gebetskette gründen, mit allen Menschen denen der Schutz des Lebens der Ungeborenen wichtig ist. Ich möchte aufrufen zu einer Kette des Gebetes für die Opfer, aber besonders auch für die Frauen und alle Beteiligten die bereits abgetrieben haben. Ich möchte niemand verurteilen, ich möchte einfach, das wieder mehr Menschen ein JA zum Kind sagen. Das Kind wird selbst Quelle dieser Freude sein.

Weiterlesen

Kardinal Kasper – Eine Bilanz zum Ende seiner Ära

“Die Fortführung der Reformation mit anderen Mitteln”

Quelle: Vollständiger Text
Falschlehrer der Kirche
Predigten: Prof. Dr. Georg May
Prof. Dr. Georg May: Biografie

Ein Gespräch mit dem Priester und Kirchenrechtler Prof. Dr. Georg May

Prof. Dr. Georg May gehört zu den grossen Priesterpersönlichkeiten unserer Tage.

Der emeritierte Professor für Kirchenrecht an der Mainzer Universität ist ein unermüdlicher Verteidiger der kirchlichen Überlieferung. Unzähligen Menschen war und ist er durch sein seelsorgerliches Wirken, sein mutiges Wort und durch seine Schriften eine Stütze im Glaubenskampf der letzten Jahrzehnte zwischen kirchlicher Orthodoxie und dem vielgestaltigen Modernismus.

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel