Unwetter im Libanon
Unwetter im Libanon: Flüchtlingskinder in grosser Not
Quelle
Libanon: Gewicht der syrischen Flüchtlinge nicht mehr tragbar
UNICEF
Fidesdienst Libanon
Kirche in Not – Libanon
YouTube: Christen aus Berufung
YouTube: Libanon – Eine Quelle in der Wüste
YouTube Libanon: Eine Blume in der Wüste
Im Libanon haben Wind, Schnee und sintflutartiger Regen eine Notsituation ausgelöst. In elf inoffiziellen Siedlungen wurden durch Überschwemmungen Infrastrukturen und Unterkünfte stark beschädigt.
Erzbischof von Jos zum Fidesdienst
Nigeria – „Ich traure um meinen muslimischen Freund und Verbündenten bei der Friedensarbeit“, so der Erzbischof von Jos zum Fidesdienst
Quelle
Tribut an einen verstorbenen Freund
Ignatius Ayau Kaigama – Kirche in Not
Jos, Fidesdienst, 6. Oktober 2010
„Ich bin erschüttert über den Tod des Emirs Haruna Abdullahi von Wase, denn er war für mich ein sehr guter Freund und wir haben gemeinsam die Zusammenarbeit für ein friedliches Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen auf den Weg gebracht“, so Erzbischof Ignatius A. Kaigama von Jos, der Hauptstadt des Bundesstaates Plateau zum Fidesdienst. In dem Bundesstadt im nördlichen Zentrum Nigerias war es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Unruhen mit ethnischem und religiösem Hintergrund gekommen war.
Bischof Kaigama erinnert sich an Emir Abdullahi, der infolge einer Krankheit starb:
„Die Freundschaft mit dem Emir begann an dem Tag, als er mich Zuhause besuchte, um mich nach meiner Versetzung aus der Diözese Jalingo im Bundesstaat Tarabe nach Jos als neuen Erzbischof willkommen zu heissen“, so Erzbischof Kaigama.
Länderprofil China *UPDATE
Länderprofil China – Position auf dem Weltverfolgungsindex
Berichtszeitraum: 1. November 2016 – 31. Oktober 2017
Quelle
‘Wie China ein ganzes Volk umerziehen will’
China – Kirche in Not
Zusammenfassung – Position auf dem Weltverfolgungsindex
Von wem Verfolgung ausgeht
Die Hauptlast der Verfolgung liegt auf den kleinen Minderheiten von Christen mit muslimischer oder buddhistischer Herkunft. Verantwortlich dafür sind nichtchristliche religiöse Leiter, die in den autonomen Gebieten Xinjiang und Tibet grossen Einfluss haben. Ebenfalls beteiligt sind das gesellschaftliche Umfeld und die eigene Familie. Ein Glaubenswechsel ist mehr als nur ein Wechsel der Religion; er wird als Schande für die Familie und als Verrat an der Gesellschaft angesehen. Auch die kommunistischen Behörden fördern die Verfolgung, denn sie sind verantwortlich für die Einschränkung der Freiheiten in den oben genannten Provinzen, in denen die Lage unberechenbar ist.
Indien – Die Eskalation der Christenverfolgung
In den letzten drei Jahren hat die Gewalt gegen Christen um 28% zugenommen
Quelle
Indischer Bischof kritisiert Massenkonversion
Kirche in Not – Indien
9. März 2018
Nach einem traumatischen Jahr 2017 für die Christen in Indien mehren sich die Verfolgungsvorfälle und die Gewalt gegen Christen setzt sich fort.
Allein für den Monat Januar dieses Jahres hat Open Doors bereits 78 Fälle von Gewalt gegen Christen in Indien verzeichnet. Körperliche Übergriffe, Schäden an Kirchen und Häusern, Vertreibungen… die hinduistischen Extremisten werden immer virulenter. Im Jahr 2017 wurden mindestens 351 Fälle von Verfolgung und Hassverbrechen gegen Christen gemeldet.
Ungarn – 52. Eucharistischer Weltkongress
Ungarn: Mission durch Eucharistischen Weltkongress
Quelle
52. Eucharistischer Weltkongress
Ungarn: Kirche in Not
Katholische Kirche in Ungarn
Kathpedia: Internationaler Eucharistischer Kongress
Schweiz: 160 Jugendliche beim Weltjugendtag in Panama
Ungarn: Mission durch Eucharistischen Weltkongress
Die katholische Kirche in Ungarn will mit verschiedenen Aktivitäten in Vorbereitung auf den 52. Eucharistischen Weltkongresses (IEC) 2020 in Budapest nicht nur unter Katholiken das Verständnis für die Eucharistie vertiefen, sondern auch Nichtgläubige ansprechen.
Nach 1938 ist die ungarische Hauptstadt vom 13. bis 20. September 2020 bereits zum zweiten Mal Ausrichter des kirchlichen Grossereignisses. Damals, so die Verantwortlichen, habe man noch von einer Volkskirche sprechen können und Glaube und Frömmigkeit hätten noch zum Alltag der Menschen gehört. Das sei nun nicht mehr so und man habe das Ziel, das Evangelium weiterzugeben.
„Illegitim und undemokratisch”
Eine zum Himmel schreiende Sünde
Quelle
Kirche in Not Venezuela
„Illegitim und undemokratisch” – Venezuelas Bischöfe stellen sich gegen Präsident Nicolás Maduro
Die Venezolanische Bischofskonferenz hat zu Beginn der zweiten Amtszeit von Nicolás Maduro schwere Kritik am umstrittenen Präsidenten geübt. Seine erneute Präsidentschaft sei illegitim.
„Sie öffnet der Nichtanerkennung der Regierung Tür und Tor, weil sie einer demokratischen Grundlage (…) entbehrt“, schreiben die Bischöfe in einer gemeinsamen Erklärung, die Kirche in Not vorliegt.
Ukraine 01/2019
Ausbildungshilfe für 48 Seminaristen aus dem Basilianerorden und für vier aus dem Redemptoristenorden
Quelle
Die Kirche ist Anwältin des Volkes
Unkrainische Kirche
Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer
Über mangelnden Nachwuchs kann sich der griechisch-katholische Basilianerorden in der Ukraine nicht beklagen: 48 junge Ordensmänner befinden sich zur Zeit in der Ausbildung im Seminar von Lemberg (Lviv). Insgesamt hat der Orden in der Ukraine rund 340 Mitglieder in 29 Klöstern. Das Noviziat ist in Charkiw im östlichen Teil der Ukraine. Zu diesem Kloster gehören auch Felder und Vieh.
Wenn man bedenkt, dass die Gläubigen zu Sowjetzeiten verfolgt wurden und ihren Glauben nur heimlich leben durften, erscheint diese Entwicklung wie ein Wunder. Immerhin liegt der Fall des Kommunismus erst dreissig Jahre zurück! Zu kommunistischer Zeit wurden die Ordensmänner, die im Untergrund ihre Berufung lebten, in Polen ausgebildet.
Neueste Kommentare