3. Juni 2023 11.10 Uhr – Audienz Pilger aus Concesio und Sotto il Monte
Audience of Pope Francis with the pilgrims from Concesio and Sotto il Monte
An die Pilger aus Concesio und Sotto il Monte, zum 60. Todestag von Johannes XXIII. und der Wahl von Paul VI. (3. Juni 2023) – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Franziskus: Gott fertigt keine Heiligen im Labor – Vatican News
29.5.2023 11.20 Uhr – Verleihung “Paul VI. Preis” an den Präsidenten Sergio Mattarella
From the Clementine Hall of the Apostolic Palace, conferment of the “Paul VI Award,” from the Paul VI Institute of Brescia, to the President of the Italian Republic, Sergio Mattarella
Papst überreicht Auszeichnung für italienischen Präsidenten – Vatican News
Verleihung des “Paul-VI.-Preises” an den italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Papst Franziskus geht es wieder besser
Nach einem Tag Pause wegen Fiebers hat Papst Franziskus an diesem Samstag die Arbeit wieder aufgenommen. Er absolvierte mehrere Audienzen. Laut Terminplan wird der Papst am Sonntag die Pfingstmesse im Petersdom leiten und am Pfingstmontag den italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella empfangen
Quelle
Pastoralbesuch in Brescia und Concesio: Einweihung des neuen Sitzes des Instituts “Paul VI.” und Verleihung des “Internationalen Preises Paul VI.” (Auditorium Vittorio Montini, Concesio, 8. November 2009) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Religion.ORF.at/news
Mehr als eine karitative Geste – katholisch.de
Unter anderem traf der Papst an diesem Samstag den Leiter der vatikanischen Bischofsbehörde, Erzbischof Robert Francis Prevost sowie Teilnehmende eines Literaturkongresses. Am Montag, den 29. Mai, dem 60. Jahrestag der Wahl von Giovanni Battista Montini auf den Stuhl Petri (Paul VI.), wird der Präsident der Italienischen Republik, Sergio Mattarella, von Papst Franziskus mit dem Internationalen Paul-VI.-Preis ausgezeichnet. Die Verleihungszeremonie findet im Clementina-Saal des Apostolischen Palastes statt. Der Preis wurde auf Initiative des Instituts Paul VI. ins Leben gerufen, um herausragende Persönlichkeiten auszuzeichnen, die sich in den verschiedenen Bereichen der Kultur und der Förderung eines gerechten menschlichen Zusammenlebens hervorgetan haben und auf unterschiedliche Weise “die Lebensfreude des geistigen Erbes von Papst Paul VI. bezeugen”.
Zwischen den Fronten
Wohl kaum ein Zeitpunkt der Kirchengeschichte ist so sehr von enttäuschten Hoffnungen geprägt wie die Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
Quelle
Heribert Schauf: Emsig, aber im Hintergrund
Louis Bouyer – Wikipedia
Oratorium (Kongregation) – kathPedia
Hl. Philip Neri
Konzil (278)
25.04.2023
Dirk Weisbrod
Wohl kaum ein Zeitpunkt der Kirchengeschichte ist so sehr von enttäuschten Hoffnungen geprägt wie die Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. 1969 hatte Papst Paul VI. eine internationale Theologenkommission als Beratungsorgan einberufen, die das mehr als deutlich machte. Denn die Herren Theologen waren uneins. Der Graben verlief entlang der Auslegung der Konzilsbeschlüsse. Der spätere Papst Benedikt beschrieb diese theologische Frontstellung mit den Begriffen einer “korrekten Hermeneutik der Reform” und einer “Hermeneutik des Bruchs” zwischen vorkonziliarer und nachkonziliarer Kirche. Er musste es wissen! Der junge Joseph Ratzinger war Mitglied dieser Kommission, ebenso wie der Oratorianerpater Louis Bouyer. Sie waren befreundet und setzten sich gemeinsam für die Interpretation des Konzils im Lichte der Tradition ein.
Begegnung mit den Künstlern in der Sixtinischen Kapelle
“Die Schönheit ist Chiffre des Geheimnisses und Hinweis auf das Ewige”
Vatikanische Museen. Der Höhepunkt des Evangeliums – Vatican News
Begegnung mit den Künstlern – Ansprache von Benedikt XVI., Samstag, 21. November 2009
Meine Herren Kardinäle,
ehrwürdige Mitbrüder im Bischofs- und Priesteramt,
verehrte Künstler,
sehr geehrte Damen und Herren!
Mit großer Freude empfange ich euch an diesem festlichen Ort, der so reich an Kunst und Geschichte ist. Ich grüße jeden von euch sehr herzlich und danke euch, daß ihr meiner Einladung gefolgt seid. Durch diese Begegnung möchte ich die Freundschaft der Kirche mit der Welt der Kunst ausdrücken und erneuern, eine Freundschaft, die durch die Zeiten hindurch immer enger geworden ist.
Papstaudienz für “die Flügel des Papstes”
Dass er gerne den Menschen direkt begegnet, hat Papst Franziskus an diesem Freitag vor 300 Führungskräften und anderen Mitarbeitenden der italienischen Fluggesellschaft “ITA Airways” betont. Die italienische National-Airline fliegt Franziskus üblicherweise zu seinen Reisezielen in aller Welt
Quelle
Papst Franziskus reist Ende April nach Ungarn
Pilgerfahrt ins Heilige Land, 1964 | Paul VI. (vatican.va)
4. Januar 1964 – Paul VI. besucht als erster Papst das Heilige Land – WDR
Von Franziska Gömmel – Vatikanstadt
Er freue sich, dass die Anwesenden im Vatikan “gelandet” seien, sagte der Papst seinen Gästen. Gemeinsam mit ihren Kollegen seien sie “in gewisser Weise die Flügel des Papstes”, die es ihm ermöglichten, “bis an die Enden der Erde zu fliegen und das Evangelium der Hoffnung und des Friedens zu verkünden.”
Franziskus fragte in seiner Rede, was geschehen wäre, wenn der heilige Paulus mit dem Flugzeug hätte reisen können. Er erinnerte an Papst Paul VI., einen Papst, der den Namen des Paulus trug. Im Januar 1964 stieg er als erster Papst in ein Flugzeug und brach zu einer apostolischen Reise ins Heilige Land auf.
Vatikanische Museen. Ich glaube an die Auferstehung
Kunst die tröstet – “Christus zu verkündigen, bedeutet zu zeigen, dass an ihn glauben und ihm nachfolgen nicht nur etwas Wahres und Gerechtes, sondern etwas Schönes ist. Der grundlegende Kern des Evangeliums ist die Schönheit der heilbringenden Liebe Gottes, die sich im gestorbenen und auferstandenen Jesus Christus offenbart hat.” Inspiriert von diesen Worten von Papst Franziskus geht die Zusammenarbeit der Vatikanischen Museen mit Vatican News in der Fastenzeit bis zur Osteroktav weiter
Quelle
Vatikanische Museen. “Nicht mein, sondern dein Wille geschehe”
Der Entwurf für die monumentale Skulptur Die Auferstehung in der päpstlichen Audienzhalle stellt eine Etappe der Entstehungsgeschichte der Skulpturengruppe dar, an der Pericle Fazzini von 1970 bis 1975 arbeitete. Fazzini entwarf dafür eine Art offenen Fächer, der einer riesigen Koralle ähnelt. In Wahrheit aber besteht er aus Olivenzweigen, die durch das Licht lebendig scheinen und die Figur Christi, den kompositorischen Dreh- und Angelpunkt des Ereignisses, hervorheben: Die Auferstehung aus dem Garten Getsemani. Wie der Bildhauer erzählt, war ihm “die Idee gekommen, Christus aus dem Garten Getsemani auferstehen zu lassen, der wie von einer Atomexplosion erschüttert“ wird. “Ich habe mich der Auferstehung mit einer Kraft gewidmet, die nicht mehr von mir selbst abhing – als ob jemand über mir meine Hand und mein Gehirn lenken würde, damit ich den Himmel erreichen konnte. Diese Skulptur war für mich ein einziges großes Gebet zwischen mir und der Materie, die ich formen konnte. Und ich habe es mit Leib und Seele getan.”
Neueste Kommentare