Neue Solidaritätsinitiative für die Ukraine vorgestellt
Katholische Hilfswerke haben auf dem Petersplatz eine neue Solidaritätsinitiative für die Ukraine vorgestellt. Die Ordensfrau Lucia Caram erläuterte, was die Kampagne bisher geleistet hat
Sebastián Sansón Ferrari und Mario Galgano – Vatikanstadt
Drei spanische Einrichtungen – die Stiftung “Fundació del Convent de Santa Clara”, die “Asociación Mensajeros de la Paz de España” und die “CaixaBank-Volunteers” – haben gemeinsam 17 humanitäre Korridore für die Kriegsflüchtlinge in der Ukraine eröffnet, in denen mehr als 1.000 Menschen aufgenommen wurden, darunter 60 Verwundete und 20 Krebspatienten. Darüber hinaus wurden rund 90 Fahrzeuge, vor allem Krankenwagen, Wiederbelebungsausrüstung sowie Tonnen von Medikamenten und humanitärer Hilfe in das osteuropäische Land geschickt.
Kern jeder Caritas-Arbeit? “Niemand wird vergessen”
Caritas bietet mehr als nur karitative Hilfe: Ihre wichtigste Aufgabe sei es, Menschen in Not dabei zu helfen, “Hoffnung zu schaffen” und sie wissen zu lassen, dass sie nicht vergessen sind. Das sagte der frisch gewählte neue Präsident von Caritas Internationalis, der japanische Erzbischof Tarcisio Isao Kikuchi, im Interview der Vatikanmedien
Quelle
Caritas – Tag List – Vatican News
Neueste Nachrichten: Caritas (catholicnewsagency.com)
Erzbischof von Tokio ist neuer Präsident von Caritas Internationalis (catholicnewsagency.com)
Devin Watkins und Gudrun Sailer – Vatikanstadt
“Wir können keine Hoffnung von außen bringen”, so der Steyler Missionar, der auf langjährige Erfahrung in der Caritasarbeit in Afrika und Japan zurückblickt. “Wir können Lebensmittel, Materialien und alles andere von außen bringen und es den Menschen in Schwierigkeiten geben. Aber wir können keine Hoffnung bringen und sie den Menschen in Schwierigkeiten geben. Vielmehr muss die Hoffnung in ihrem Herzen geschaffen werden. Wir können ihnen nicht befehlen, Hoffnung zu schaffen. Aber wir können ein Freund sein, und wir können zusammen gehen. Wir können bei ihnen sein, damit sie die Gewissheit haben, dass sie nicht vergessen sind. Daraus können sie die Hoffnung schöpfen, zu überleben.”
“Wir arbeiten im Plan Gottes” **UPDATE
Michael Wielath, Vorstandsmitglied bei “radio horeb”, reist jedes Jahr nach Afrika, um sich dort den von deutschen Spendern finanzierten Aufbau von Radio-Maria-Stationen anzusehen. Was passiert eigentlich mit den Spenden?
Quelle
Kibeho: Fingerzeig des Himmels
Kibeho – Diverse Beiträge
*”Mariathon” auf der Zielgeraden | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Wie die Kirche in Ruanda hilft, mit Häftlingen die Wunden des Bürgerkriegs zu heilen (catholicnewsagency.com)
“Mariathon” sammelt mehr als 3,4 Millionen Euro ein | Die Tagespost (die-tagespost.de)
04.05.2023
Herr Wielath, einen Marathon kann man theoretisch in etwas über zwei Stunden laufen. Wie lange dauert ein Mariathon?
Drei Tage! Dieses Jahr vom 5. bis 7. Mai. So lange sammeln, beten und informieren wir, um das Werk der Gottesmutter Maria zu ermöglichen – und das ist für uns “Radio Maria”. Wir sammeln für Länder, in denen neue Radiostationen aufgebaut werden, und die dazu unsere Unterstützung brauchen. Laufen tut allerdings niemand…
…wobei Sie schon so einige Kilometer zurückgelegt haben, um die bestehenden Projekte in Afrika zu besuchen. Zuletzt ging es in die demokratische Republik Kongo. Wie ist es um die dortigen Sender bestellt?
Schweiz: Lichter der Solidarität für Armutsbetroffene *UPDATE
722.000 Personen leben in der Schweiz in Armut. Mit der Aktion “Eine Million Sterne” macht Caritas am Samstag auf die Lebensbedingungen von Armutsbetroffenen in der Eidgenossenschaft aufmerksam. Als leuchtendes Zeichen der Solidarität werden an fast 100 Orten in der ganzen Schweiz Kerzeninstallationen mit bis zu 2.000 Kerzen entzündet
Quelle
Armut | Bundesamt für Statistik (admin.ch)
Armutsquote | Bundesamt für Statistik (admin.ch)
Zahlen und Fakten zur Armut bei uns (caritas-zuerich.ch)
*Mona mittendrin – Bei Armutsbetroffenen – Play SRF
Kinderarmut in der Schweiz überwinden
Die gemeinsame Aktion der regionalen Caritas-Organisationen findet sowohl an zentralen Plätzen in den großen Städten als auch in kleineren Orten statt. Der Traditionsanlass sei ein fester Programmpunkt in der Caritas-Agenda, heißt es in einer Mitteilung des katholischen Hilfswerkes. Neben dem Entfachen von Lichtermeeren werde vielerorts ein familienfreundliches, besinnliches Rahmenprogramm geboten.
“Zukunft der syrischen Christenheit nicht rosig”
“Zukunft der syrischen Christenheit nicht rosig”: Christian Solidarity International
Quelle
Menschrechtsorganisation – CSI – Christian Solidarity International (csi-de.de)
Von Moritz Scholtysik
Kurz nach den schweren Erdbeben vor wenigen Wochen reiste Pfarrer Peter Fuchs, der Geschäftsführer von Christian Solidarity International Deutschland, nach Syrien. Für CNA Deutsch sprach Moritz Scholtysik mit Pfarrer Fuchs über die Lage in dem auch durch den Krieg gebeutelten Land.
Hochwürdiger Herr Pfarrer Fuchs, Sie haben Anfang März für eine Woche Syrien bereist – nur kurze Zeit nach den schweren Erdbeben. Wie ist die allgemeine Lage im Land?
Die Situation der Menschen in Syrien ist geprägt von Armut und Hoffnungslosigkeit. Obwohl in den allermeisten Landesteilen seit Jahren die Waffen schweigen, verschärft sich die wirtschaftliche Situation der Syrer immer mehr. 90 Prozent der Menschen in Syrien leben unter der Armutsgrenze.
Malawi – Kleines Land mit großen Herausforderungen
Malawi ist ein Binnenstaat in Südostafrika und im regionalen Vergleich ein friedliches, sicheres und stabiles Land. Allerdings besteht die Gefahr, dass diese Stabilität verloren geht: Aus Mangel an Eigeneinnahmen, effizienten Verwaltungsstrukturen und qualifiziertem Personal gelingt es dem Staat nicht, die Grundbedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen
Malawi | BMZ – Quelle
Malawi – Wikipedia
Malawi – Fidesdienst: – Päpstliche Missionswerke begleiten die Glaubensbildung und das Gemeindeleben in der Ortskirche
MALAWI 06/2022 (kirche-in-not.ch)
MALAWI – Report ACN (religious-freedom-report.org)
Ein Buschspital für Malawi — Katholische Kirche Vorarlberg (kath-kirche-vorarlberg.at)
Mindestens 438 Todesopfer – Malawi im Schock nach Rekordtropensturm «Freddy» – News – SRF
Malawi: Radio Maria hilft Betroffenen des Tropensturms – Vatican News
Entwicklungszusammenarbeit
Oberstes Ziel der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Malawi ist die Bekämpfung der Armut und die nachhaltige Entwicklung (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) des Landes. Mit ihren Schwerpunkten Grundbildung, Gesundheit und Privatsektorförderung im ländlichen Raum konzentriert sich die Zusammenarbeit darum auf Verbesserungen, die der malawischen Bevölkerung unmittelbar zugutekommen.
Neueste Kommentare