8. November 2023
Generalaudienz – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Heilige Märtyrer und andere Heilige
Heiligenverehrung – Ökumenisches Heiligenlexikon
Heiligenverehrung (hls-dhs-dss.ch)
Katholischer Pfarrer von Gaza: Betet und arbeitet für Frieden – Vatican News
Kardinal Duka in St. Georgs-Orden aufgenommen
Der langjährige Erzbischof von Prag sei “kämpferisch für den Glauben” eingetreten, so Großmeister Karl von Habsburg bei der Investitur
Quelle
St. Georgs-Orden – Ein europäischer Orden des Hauses Habsburg-Lothringen (georgsorden.at)
Kardinal Duka
06.11.2023
Meldung
Der tschechische Kardinal Dominik Jaroslav Duka ist in Wien in den Geistlichen Rat des St. Georgs-Ordens aufgenommen worden. Im Beisein des emeritierten Bischofs von St. Pölten, Klaus Küng, der dem Geistlichen Rat vorsteht, nahm der Großmeister des Ordens, Karl von Habsburg, die Investitur vor.
Der Chef des Hauses Habsburg-Lothringen sagte, als Erzbischof von Prag sei Kardinal Duka stets “kämpferisch für den Glauben und in Bezug auf ritterliche Werte” aufgetreten. Für die christlich-europäischen Werte zu kämpfen sei eine wesentliche Aufgabe aller Ritter und Damen des St. Georgs-Ordens, der “ein europäischer Orden des Hauses Habsburg-Lothringen” ist.
Domitilla-Katakomben: Der Tod ist die Tür zum auferstandenen Christus
Für die frühe christliche Gemeinde hatten die Begegnung mit ihren entschlafenden Brüdern und Schwestern sowie der Glaube an die Auferstehung einen hohen Stellenwert. Dies spiegelt sich auch in den frühchristlichen unterirdischen Grabanlagen, den Katakomben, wider. Der Fremdenführer der römischen Domitilla-Katakomben, Manfred Wendel, sprach mit Radio Vatikan über die frühe christliche Gemeinde in Rom
Quelle
Domitilla-Katakomben – Wikipedia
Rom: Die älteste Pfarrei der Welt – Vatican News
Jonas Over – Vatikanstadt
Wenn die Besucher der Katakomben die erste Stufe hinunter in die unterirdischen Grabanlagen hinabgestiegen sind, verlassen sie ab diesem Moment das Staatsgebiet Italiens. Sie befinden sich nun auf exterritorialem Gelände des Staates der Vatikanstadt. Alle Katakomben auf der Apenninenhalbinsel sind tatsächlich offiziell nicht Teil Italiens, sondern unterstehen dem Papst. Auch jene, die weit weg von Rom sind, wie es beispielsweise in Sizilien der Fall ist.
Viele Touristen strömen täglich in die zugänglichen Teile der unterirdischen Grabanlage. Doch den Fremdenführern ist es wichtig, dass es sich nicht nur eine reine Attraktion für die zahlreichen Besucher Roms handelt. Auch Papst Johannes Paul II. hatte die Katakomben für Größeres bestimmt: “Der Papst hatte damals die Idee, die Katakomben aus dem Tourismusrummel rauszunehmen und ihrer eigentlichen Bestimmung wieder zuzuführen”, erklärte uns Wendel.
“Pastor bonus”: Die Christenheit wartet auf den Engelpapst
Zwischen Utopie und Hoffnung: Über die ungestillte Sehnsucht nach einem “Pastor bonus” – “UPDATE – 2. November Hl. Malachias
Quelle
Malachiasweissagung: Droht eine apokalyptische Endzeit? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Pastor Bonus (28. Juni 1988) | Johannes Paul II. (vatican.va)
*Malachias von Armagh – Ökumenisches Heiligenlexikon
Hl. Malachias von Armagh | Die Tagespost (die-tagespost.de)
15.07.2021
Früher sah die Gemeinde im Priester den engelgleichen Mann. Heute wissen wir, dass Idealisierungen den Blick trüben können. Priester sind keine Engel. Sie haben nicht nur kleine menschliche Schwächen, sondern können abgrundtief fallen. Wie übrigens auch die “Gottessöhne” (Gen 6.1-2), die sich an den “Menschentöchtern” vergingen. Die Bibel verschweigt das Abgründige nicht. Es markiert den Abstand vom Ideal, widerlegt jedoch nicht seine Gültigkeit. Benedikt von Nursia hatte vom engelgleichen Leben in dienender Liebe gesprochen.
1100. Geburtstag des Hl. Wolfgang
Bischof Voderholzer, Kardinal Duka und andere Bischöfe eröffnen Regensburger Wolfgangsjahr
Quelle
Hl. Wolfgang von Regensburg – Ökumenisches Heiligenlexikon
Zum Wolfgangstag: Das Leben des heiligen Wolfgang – Pilgerweg St. Wolfgang e.V. (wolfgangsweg.de)
Hl. Wolfgang
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Regensburg – Donnerstag, 2. November 2023
Bischof Rudolf Voderholzer hat im Beisein von Kardinal Dominik Duka OP und anderen Bischöfen aus Tschechien am Dienstag in Regensburg das Wolfgangsjahr eröffnet. Anlass ist der 1100. Geburtstag des Heiligen, der von 972 bis 994 Bischof von Regensburg war, im nächsten Jahr.
Neben Voderholzer und Duka, dem ehemaligen Erzbischof von Prag, waren Bischof Tomáš Holub von Pilsen sowie dessen emeritierter Vorgänger Bischof František Radkovský vor Ort, ebenso die Regensburger Weihbischöfe Reinhard Pappenberger und Josef Graf.
Voderholzer fragte zu Beginn seiner Predigt: “Kann ein Bischof, der vor über 1000 Jahren gelebt hat, im 21. Jahrhundert für uns noch Bedeutung haben?” Die Antwort lautete natürlich “Ja”, wie das Bistum Regensburg zusammenfasste: “So wie sein Reliquienschrein in der Krypta von St. Emmeram kein Sarg, sondern die Wiege des christlichen Glaubens in Regensburg sei, so gebe es viele Aspekte seines bewegten Lebens, die uns heute etwas zu sagen hätten, so Bischof Rudolf.”
Neueste Kommentare