Gerl Falkovitz

Im weihnachtlichen Schmuck sieht man den Reichtum der Völker Europas

Interview mit Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz in der kroatischen Wochenzeitung “Glas Koncila” Ausgabe zu Weinachten 2021

Quelle
Xmas and Christmas S. Lewis
Romano Guardini

Von Darko Grden / Glas Koncila

Zagbreb, 25. Dezember 2021 (CNA Deutsch)

Auf phänomenologischer Ebene ist das Christentum eine der grossen Weltreligionen. Für Christen aber ist ihr Glauben mehr als Religion. Das hat wohl mit Weihnachten zu tun…

Glaube ist mehr als Religion. Religion ist der Brückenbau von der Welt zu den Göttern; Glaube aber antwortet auf die Brücke Gottes zur Welt. Er ist Annahme einer Offenbarung Gottes, die wir uns nicht ausdenken. So vieles in der Bibel geht über unser Begreifen: Denken wir nur naheliegend an die Geburt Gottes in die Zeit, in eine bestimmte Kultur, in die Enge unseres menschlichen Daseins. Alte, auch mythische Bilder anderer Religionen werden eingelöst und bewahrt, aber sie werden vor allem überholt durch das eine, einmalige, wirkliche Geschehen. Die Evangelien berichten Wirklichkeit: Empfängnis, Geburt, Kindheit, Reifejahre und Tod Jesu in genau überprüfbarer, historischer Zeit. Auch seine Mutter ist nicht eine der grossen Muttergöttinnen; sie ist ein Mensch mit allem Glück und Leid, uns wunderbar verwandt, aber auch wunderbar ohne Schuld, anders als wir – aber wir gehen darauf zu… Dass Gott ein Mensch wird und eine Mutter hat – das ist Offenbarung.

Weiterlesen

Benedikt XVI. trifft Empfänger des Ratzinger-Preises

Benedikt XVI. hat sich am Samstag im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan mit vier Trägern des Ratzinger-Preises getroffen

Quelle
Vatikan: Benedikt XVI. empfing Ratzinger-Preisträger
Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.– Stiftung
Weisheitsliteratur

Von AC Wimmer und Courtney Mares

Vatikanstadt, 14. November 2021 (CNA Deutsch)

Benedikt XVI. hat sich am Samstag im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan mit vier Trägern des Ratzinger-Preises getroffen.

Das Treffen dauerte eine Stunde und gab jedem der Akademiker die Möglichkeit, seine Arbeit mit dem emeritierten Papst zu besprechen, wie die Stiftung Joseph Ratzinger-Benedikt XVI. mitteilte. Bevor sich die Wege trennten, betete die Gruppe gemeinsam ein Gegrüsset seist Du, Maria.

Die bekannte Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und der Theologe Ludger Schwienhorst-Schönberger, Experte für das Alte Testament, erhielten den Ratzinger-Preis 2021 von Papst Franziskus bei einer Preisverleihung im Vatikan am 13. November.

Die Gewinner des Ratzinger-Preises 2020, die australische Professorin Tracey Rowland und der französische Philosoph Jean-Luc Marion, waren ebenfalls anwesend, um die Auszeichnung entgegenzunehmen, da die Preisverleihung 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt wurde.

Weiterlesen

13. November 2021 12.00 Uhr *UPDATE

Verleihung des Ratzinger-Preises – Aus der Sala Clementina

Ratzinger-Preis geht nach Deutschland
Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
*Franziskus über Benedikt: “Leuchtendes Lehramt, unerschütterliche Liebe zur Wahrheit”
Preisträger: Spiritualität und Philosophie Ratzingers als Anregung

Für einen neuen Aufbruch im Glauben – jetzt!

Was er euch sagt, das tut!

Quelle
Was er euch sagt, das tut

Von Thorsten Paprotny, 20. September 2021

Vielleicht kennen Sie neben irritierten Katholiken auch Agnostiker, Suchende, Zweifler und Schwestern und Brüder aus den Kirchengemeinschaften der Reformation, ebenso Muslime und Andersgläubige, die staunend und ratlos auf den “Synodalen Weg” blicken.

Positionen, die bis vor einiger Zeit noch exotisch galten, werden dort offensiv vorgestellt. Grundlagentexte werden als theologisch ausgegeben und zeigen die Entfremdung von Gott und der Kirche des Herrn an. Die katholische Theologie scheint hier eigentümlich entkernt zu sein. Von aussen betrachtet wirkt der “Synodale Weg” wie ein über viele Jahre gestreckter Parteitag. Vatikanische Einwände bleiben unberücksichtigt. Schulmeisterliche Belehrungsversuche – so etwa im Bereich einer deutschkatholischen Moral- und Sexuallehre – finden statt. Papst Franziskus wünscht sich die Neuevangelisierung, aber dies findet, zumindest bei der synodalen Mehrheit, keine Resonanz. Pater Karl Wallner stellt pointiert fest: “Papst Franziskus ist im deutschen Sprachraum nach wie vor populär. Das, was er von uns Gläubigen will, aber nicht!” 

Weiterlesen

Fides incarnata *UPDATE

Fides incarnata: Festschrift zum 65. Geburtstag von Rainer Maria Cardinal Woelki

*Was will Kardinal Woelki wirklich? Der “schlacksige Störenfried” will vor allem katholisch bleiben….

Die Festschrift versteht sich als Kommentar des von der Intern. Theologenkommission erarbeiteten und von Papst Franziskus approbierten Dokuments über das Verhältnis von Glaubensvollzug und Glaubensinhalt, Glaube und Sakrament, Pneuma und Institution. Sie greift ein Grundanliegen Woelkis auf, dessen Wappenspruch lautet: “Wir sind Zeugen”. Die Beiträge erklären nicht nur die Untrennbarkeit von Christentum und Kirche, von Theorie und Praxis – sie bauen auch Brücken über die vielfach entstandenen Gräben einer auf vielen Ebenen polarisierten Kirche.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Markus Graulich SDB, geb. 1964, Dr. iur.can. habil. Dipl.Theol. Dipl. Soz.Päd. (FH), 1999-2014 Professor für Grundfragen und Geschichte des Kirchenrechts an der Università Pontificia Salesiana, Rom. Untersekretär des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte.

Weiterlesen

Lepanto Almanach

Lepanto Almanach. Jahrbuch für christliche Literatur und Geistesgeschichte. Band 2/2021

Rezension/Bestellung – Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt

Der zweite Band der Reihe, der Almanach für 2021, rückt als thematischen Schwerpunkt das Verhältnis zwischen Philosophie, Theologie und Dichtkunst in den Vordergrund. Die Beiträge beleuchten die Rolle, die Poesie und Literatur für das Nachdenken über die letzten Fragen und die Urgründe des Daseins spielen – ein Spektrum an spannungsvollen, aber auch fruchtbaren Wechselbeziehungen!

Wodurch zeichnen sich die Interpretationsbemühungen christlicher Denker aus, was macht ihre Auseinandersetzung mit grosser Literatur zu etwas Besonderem?

Weiterlesen

Kann sich der Mensch selbst neu erfinden?

Huxley
Lebenslauf Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Sie ist aller Ehre wert: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Literatur – Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel