Bangladesch
Bangladesch – Junge katholische Frauen von Menschenhändlern verschleppt
Natore, Fidesdienst, 4. April 2019
Eine katholische Gemeinde in Bangladesch ist in grosser Sorge nach der Entführung einer jungen 19jährigen Frau, Teresa Sheuly Rozario, die in die Hände von Menschenhändlern geraten ist. Zusammen mit ihr waren zunächst auch Ranjita Das und ihre dreijährige Tochter verschleppt worden, die jedoch am 27. März wieder frei kamen. Teresa Sheuly Rozario bleibt seit dem 22. März verschwunden und von ihr fehlt jede Spur. Die jungen Frauen gehören der katholischen Gemeinde in Bonpara in Natore (Diözese Rajshahi) im Norden von Bangladesch an.
Zahlreiche Gebete um Priesterberufungen
„Vater, lass unter den Christen“ (Benedikt XVI.)
Quelle
Wie Priester sein
Weihe der Priester an das unbefleckte Herz Marias
„Vater, lass unter den Christen“ (Benedikt XVI.)
O Vater,
lass unter den Christen viele und heilige Berufungen zum Priestertum entstehen,
die den Glauben am Leben erhalten
und die dankbare Erinnerung an deinen Sohn Jesus bewahren,
durch die Verkündigung seines Wortes und die Verwaltung der Sakramente,
durch die du deine Gläubigen ständig erneuerst.
Kardinal Meisner – Priesterausbildungshilfe
Kardinal Meisner – Priesterausbildungshilfe – Apostel für die Welt
Stimmen: Kardinal Meisner zu Bischof Tebartz-van Elst (13.09.2013)
Predigten, Hirtenworte, Ansprachen von Joachim Kardinal Meisner
D: Gänswein wird Schirmherr der Priesterausbildungshilfe
Kardinal Meisner
Erzbischof em. von Köln – Schirmherr
Köln 25.11.2016
Brief an die Priesterausbildungshilfe
Sehr geehrte Damen und Herren,
was ich Ihnen heute mit diesem Brief vortrage, ist meine grösste Sorge. Sie hat mich in all den Jahren als Erzbischof von Berlin und Köln bedrückt. Es ist die Sorge um Priesterberufungen und die Sorge, ob wir alles uns Mögliche tun, um junge Männer, die Christus in den priesterlichen Dienst beruft, mitzutragen: im Gebet, in ihrer Ausbildung und in ihrem geistlichen Wachsen.
Generalaudienz, 27. März 2019
Vatikan: Betrachtung des II. Teils de Vater Unsers
Beten wir für unsere verfolgten Priester und Ordensleute
Gedenken an die Märtyrer des 20. Jahrhunderts *UPDATE
Wortgottesdienst – Predigt von Benedikt XVI.
Basilika “San Bartolomeo” auf der Tiberinsel – Montag, 7. April 2008
Quelle
Sant’Egidio
San Bartolomeo all’Isola
Walter Bischof em. Mixa
Limburg ist überall (70)
*Gründonnerstagbriefe – Hl. Papst Johannes Paul II. an die Priester
Liebe Brüder und Schwestern!
Unsere Begegnung in der alten Basilika »San Bartolomeo« auf der Tiberinsel können wir als eine Pilgerschaft im Gedenken an die Märtyrer des 20. Jahrhunderts betrachten, an unzählige Männer und Frauen, bekannte und unbekannte, die im Lauf des 20. Jahrhunderts ihr Blut für den Herrn vergossen haben. Eine Pilgerschaft im Lichte des Wortes Gottes, das unserem Fuss eine Leuchte und Licht für unsere Pfade ist (vgl. Ps 119,105) und mit seinem Licht das Leben jedes Gläubigen erhellt. Von meinem geliebten Vorgänger Johannes Paul II. wurde diese Kirche ausdrücklich dazu bestimmt, ein Ort des Gedenkens an die Märtyrer des 20. Jahrhunderts zu sein, und von ihm der Gemeinschaft »Sant’Egidio« anvertraut, die in diesem Jahr dem Herrn für den 40. Jahrestag ihres Bestehens dankt.
Tränen der Gottesmutter rufen zur Umkehr auf
Papst gedenkt des 50. Jahrestages der weinenden Gottesmutter von Syrakus
Quelle
Patriarch Fouad besucht den Wallfahrtsort “Madonna delle Lacrime” in Syrakus
Papst gedenkt des 50. Jahrestages der weinenden Gottesmutter von Syrakus
1. September 2003
Redaktion
Dikasterien und vatikanische Diplomatie
Castel Gandolfo,CASTEL GANDOLFO, 1. September 2003 (ZENIT.org).
Die Tränen der Gottesmutter stellen vor allem in Nahost und Afrika einen Aufruf zur Umkehr und zum Frieden dar, so Papst Johannes Paul II.
Am Sonntag gedachte der Heilige Vater zusammen mit den Pilgern, die nach Castel Gandolfo in die päpstliche Sommerresidenz gekommen waren, um mit ihm zusammen den Engel des Herrn zu beten, des 50. Jahrestages der weinenden Gottesmutter von Syrakus.
Altötting, 18. November 1980
Pastoralbesuch in der Bundesrepublik Deutschland – Gebet von Johannes Paul II. – An die Mutter der Gnaden
Quelle
Vatikan – Bundesrepublik Deutschland 1980
Pastoralbesuch in der Bundesrepublik Deutschland – Gebet von Johannes Paul II. – An die Mutter der Gnaden
Sei gegrüsst, Mutter der Gnaden von Altötting!
1. Seit einigen Tagen führen mich meine Wege als Pilger durch die geschichtsreichen deutschen Lande auf den Spuren des Christentums, das schon zur Zeit der Römer hierhergelangt ist. Der heilige Bonifatius, der Apostel Deutschlands, hat den christlichen Glauben unter den jungen Völkern erfolgreich verbreitet und seine Missionsarbeit durch den Märtyrertod besiegelt.
Mein Schritt ist schnell, das Programm der Pilgerfahrt gedrängt, so dass ich nicht alle Orte besuchen kann, zu denen mich ihre historische Bedeutung und die Neigung des Herzens führen möchten. Es gibt so viele wichtige und hervorragende Stätten!
Neueste Kommentare