Indien: Papst würdigt Kardinal Alencherry nach Rücktritt
Der Erzbischof von Ernakulam-Angamaly der Syro-Malabaren hat die Leitung der Erzdiözese abgegeben, die im Zentrum interner Streitigkeiten steht und für die ein apostolischer Administrator ernannt wurde. Franziskus dankte dem Kardinal in einem Brief für seinen Einsatz und seine Großzügigkeit
Quelle
Schreiben des Heiligen Vaters an Mar George Kard. Alencherry – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Papst schickt ungewöhnliche Video-Botschaft nach Indien – Vatican News
Videobotschaft des Heiligen Vaters an die syro-malabarische Erzeparchie Ernakulam-Angamaly
Erzdiözese Ernakulam-Angamaly (ernakulamarchdiocese.org)
Mario Galgano – Vatikanstadt
Papst Franziskus hat an diesem Donnerstag den Rücktritt von Kardinal George Alencherry, dem Erzbischof der Erz-Eparchie Ernakulam-Angamaly der Syro-Malabaren, angenommen. Just an diesem Donnerstag hat Franziskus außerdem eine Videobotschaft an die Gläubigen der indischen Erz-Eparachie gerichtet, in der er darum bittet, die Spaltungen zu überwinden, die durch einen heftigen Streit über die Zelebrationsrichtung bei der Messfeier entstanden sind.
Der 78-jährige Kardinal zeichnete seit 2011 für die pastorale Leitung von Ernakulam-Angamaly verantwortlich. Der bisherige Apostolische Administrator der Erz-Eparchie, Metropolit Andrews Thazhath, wurde in diesem Amt jetzt durch einen emeritierten, syro-malabarischen Bischof aus Australien, Bosco Puthur, ersetzt.
Kasachstan – Ein Licht leuchtet aus Astana
Kasachstan – Ein Licht leuchtet aus Astana: Wie eine “ethnisch vielfältige Gesellschaft” aus den Tragödien der Vergangenheit entstanden ist
Quelle
Kasachstan
Geistliche Führer der Weltreligionen: Aggressive Rhetorik und Krieg beenden! | Euronews VIDEO
Die Abschlusserklärung des 7. Kongresses der Weltreligionen im Wortlaut – Vatican News
Über den Kongress | N. Nasarbajew Zentrum für die Entwicklung des interreligiösen und interzivilisatorischen Dialogs (religions-congress.org)
Athanasius Schneider
Athanasius Schneider – kathPedia
Pastoralbesuch in Kasachstan und Apostolische Reise nach Armenien, 2001 | Johannes Paul II. (vatican.va)
Von Victor Gaetan
Astana, Fidesdienst, 1. Dezember 2023
Selbst an Orten, an denen die katholische Glaubensgemeinschaft zahlenmäßig sehr klein ist, wie in Kasachstan, ist der positive Einfluss des Heiligen Stuhls spürbar.
“Gute Beziehungen zum Vatikan sind für uns wichtig, weil der Vatikan eine Kraft für das Gute ist und Kasachstan eine Kraft für das Gute sein will, und zwar weltweit”, sagte mir der stellvertretende Außenminister Roman Vassilenko in Astana, der Hauptstadt des Landes. “Wir fördern ähnliche Ideale und verfolgen ähnliche Ziele, um Frieden, Verständnis und Dialog zu ermöglichen”.
Russland – 800 Jahre Ordensregel und Weihnachtskrippe
Russland – 800 Jahre Ordensregel und Weihnachtskrippe: Franziskaner begehen Jubiläum in Russland und Kasachstan
Russland – 800 Jahre Ordensregel und Weihnachtskrippe: Franziskaner begehen Jubiläum in Russland und Kasachstan – Agenzia Fides
Kasachstan – Ein Licht leuchtet aus Astana: Wie eine “ethnisch vielfältige Gesellschaft” aus den Tragödien der Vergangenheit entstanden ist – Agenzia Fides
Franz von Assisi: Heilig werden zwischen Abgründen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
In Greccio lebt ein Schauspiel des heiligen Franziskus fort – DOMRADIO.DE
Greccio
Von Chiara Dommarco
Moskau Fides, 29. November 2023
Am 29. November 1223, vor genau 800 Jahren, genehmigte Papst Honorius III. mit der Bulle “Solet annuere” die endgültige Ordensregel der Minderbrüder, die vom heiligen Franziskus verfasst wurde und später “Regola bollata” genannt wurde. Wenige Tage später fertigte Franziskus auf dem Rückweg von Rom nach Assisi in dem Dorf Greccio die erste Darstellung der Geburt Christi an.
Die Geschichte der ersten Krippe ist eng mit der Entstehung des Franziskanerordens selbst verbunden.
Myanmar: “Das Leid hat mittlerweile einen kritischen Punkt erreicht”
Im Zuge der jüngsten Großoffensive im Krieg zwischen Militärregierung und Rebellengruppen in Myanmar erhält das weltweite katholische Hilfswerk “Kirche in Not” erschütternde Berichte von den katholischen Gemeinden im Land, berichtete die Geschäftsführende Präsidentin Regina Lynch
Quelle
Myanmar – Nach Offensive der “Brotherhood Alliance” gegen Militärdiktatur steht das Land am Rande des Zerfalls – Agenzia Fides
Myanmar: “Militärregime vor größter Prüfung seit Jahrzehnten” | tagesschau.de
Provinzen & Bundesstaaten in Myanmar (botschaft-myanmar.de)
Von Kirche in Not
München – Mittwoch, 22. November 2023, 8:15 Uhr.
Im Zuge der jüngsten Großoffensive im Krieg zwischen Militärregierung und Rebellengruppen in Myanmar erhält das weltweite katholische Hilfswerk “Kirche in Not” erschütternde Berichte von den katholischen Gemeinden im Land, berichtete die Geschäftsführende Präsidentin Regina Lynch: “In den vergangenen Tagen kam es zu einer erheblichen Eskalation von Gewalt und Vertreibung. Uns erreichen immer mehr dringende Gebetsaufrufe aus Myanmar. Das Leid hat mittlerweile einen kritischen Punkt erreicht.”
Tage der Angst
Tage der Angst: Armenische Christin erzählt von der Flucht ihrer Familie aus Berg-Karabach
Quelle
Bergkarabach: Unsere Teams bereiten sich auf Menschen vor, die nach Armenien fliehen | Ärzte ohne Grenzen (MSF)
(PDF) Die christlichen Kirchen, religiöse Minderheit und türkische Religionspolitik | Tessa Hofmann – Academia.edu
Armenien
Berg Karabach
Von Peter Pinedo
Eriwan – Sonntag, 12. November 2023
Der wenig bekannte, aber jahrzehntelange Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan brach am 19. September erneut aus, was zu Hunderten von Toten und einer massiven Flüchtlingskrise in der umstrittenen Enklave Berg-Karabach führte.
Die 47-jährige Ljudmila Melquomyan, die zu den mehr als 100.000 christlichen Armeniern gehört, die nach der aserbaidschanischen Offensive aus ihrer angestammten Heimat geflohen sind, berichtete CNA, der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch, von ihren erschütternden Erfahrungen.
“Niemand will seine Heimat verlassen, aber wir mussten es tun, um das Leben unserer Kinder zu retten und sie vor Krieg, Hunger und weiteren Gräueltaten der Aserbaidschaner zu schützen”, sagte Melquomyan.
Massenabschiebung aus Pakistan droht *UPDATE
Nicht nur Muslime, auch Christen sind von Abschiebung aus Pakistan nach Afghanistan bedroht. Für Christen kann das den Tod bedeuten
Quelle
Kirchen und Häuser niedergebrannt: Massenexodus in Pakistan
Pakistan – Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke: “Die Situation ist für Christen kritisch” – Agenzia Fides
Kirche in Not
*Pakistan – Historischer Gerichtsbeschluss gegen Diskriminierung: Christen sollen künftig als “Masihi”, das Volk des Messias, bezeichnet werden – Agenzia Fides
06.11.2023
Redaktion
Mehr als einer Million afghanischer Flüchtlinge droht seit dem 1. November die Abschiebung aus Pakistan zurück nach Afghanistan. Inzwischen sollen bereits über 140.000 Afghanen das Land verlassen haben – nach der Ankündigung der Regierung, alle ohne gültige Papiere abzuschieben.
Keine Papiere
Unter den Flüchtlingen, die abgeschoben werden sollen, befinden sich über 200 Familien, die zum christlichen Glauben gefunden haben. Einige dieser Familien sind in Afghanistan als Christen bekannt und eine Rücksendung könnte ihren Tod bedeuten.
Eine Demokratie ist in Bergkarabach untergegangen
“Eine kleine Demokratie ist untergegangen, eine Diktatur hat gesiegt”: So lautet das Fazit zur Lage Bergkarabachs von Serovpé Isakhanyan, Bischof der Armenischen Apostolischen Kirche in Deutschland
Quelle
Bischof – Armenische Kirche in Deutschland (dakd.de)
Bergkarabach-Konflikt – Arrmenien Aserbaidschan – 2023 aktuelle Situation – Kämpfe um Grenzregionen – Friedensmission – Hintergründe – Zusammenfassung (lpb-bw.de)
Bergkarabach: Friedhof des Kampfpanzers? | Truppendienst
Armenien fordert UN-Mission für Bergkarabach | tagesschau.de
Berg Karabach
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Berlin – Montag, 30. Oktober 2023
“Eine kleine Demokratie ist untergegangen, eine Diktatur hat gesiegt”: So lautet das Fazit zur Lage Bergkarabachs von Serovpé Isakhanyan, Bischof der Armenischen Apostolischen Kirche in Deutschland.
Nach dem Angriff im September durch Aserbaidschan scheint das historisch armenische Siedlungsgebiet für die Bergkarabacher verloren zu sein.
Bischof Isakhanyan war kurz nach dem Angriff in Armenien, erklärt er im Interview mit der “Herder Korrespondenz” (November-Ausgabe).
Neueste Kommentare