“Dignitas infinita”: “So ist es” statt “wünsch Dir was” *UPDATE

Darum lohnt die Lektüre und das Studium der Anfang der Woche in Rom vorgestellten Erklärung zur Menschenwürde

Quelle
Vatikan veröffentlicht Erklärung zur Menschenwürde | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Hl. Papst Johannes XXIII. (77)
Pacem in terris
Hl. Papst Johannes Paul II. (842)
Donum vitae
Dignitas personae
Evangelium vitae
*Gedanken zu Dignitas Infinita | Georg Weigel | Das Wichtigste (firstthings.com)/Übersetzung
George Weigel (48)
Deutsche Bischöfe stoppen offiziellen Text zur Gender-Ideologie: Bericht

11.04.2024

Stefan Rehder

Wer sich auf den Standpunkt stellt, zum Thema Menschenwürde müsse längst alles gesagt sein, kann auf gute Argumente verweisen. Seit der Präsentation der “Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte” der Vereinten Nationen, in der die Menschenrechte aus der dem Menschen innewohnenden Menschenwürde abgeleitet werden, sind 75 Jahre verstrichen. Auch würdigte und begrüßte die katholische Kirche in Gestalt des heiligen Papstes Johannes XXIII. diese in der Enzyklika “Pacem in terris” (1963) als Grundlage einer gerechten Ordnung des Zusammenlebens.

Weiterlesen

Papst empfängt polnischen Präsidenten Duda

Papst Leo XIV. hat an diesem Donnerstag den scheidenden polnischen Präsidenten Andrzej Duda in Audienz empfangen

Quelle

Der Staatschef hat zwei abgeschlossene Amtszeiten hinter sich und durfte deswegen unlängst bei der Präsidentenwahl nicht erneut antreten. Zu seinem Nachfolger wurde in der Stichwahl am 1. Juni der Historiker Karol Nawrocki gewählt.

Polen gehört in Europa zu den Ländern mit dem höchsten Katholikenanteil an der Bevölkerung; der heilige Papst Johannes Paul II. (1978-2005) stammte aus Polen.

Weiterlesen

Trumps großes Gesetz: Wenig Licht, viel Schatten

Mit dem “Big beautiful bill” verzeichnet der US-Präsident einen großen legislativen Erfolg. Doch auch wenn Abtreibungsdienstleister weiter in die Mangel genommen werden – die Nachteile überwiegen

Quelle
Oberstes US-Gericht verhandelt erneut über Transgender im Schulsport | Die Tagespost
Die Stufen des Größenwahns | Gesellschaft/Wissenswertes: Vision Journal | Fundemente
USA: “One Big Beautiful Bill Act” ist durch – Kritik von Erzbischof – Vatican News

04.07.2025

Maximilian Lutz

Vorsicht vor der allzu plumpen Verwendung von Adjektiven, lautet eine der obersten Regeln im Journalismus. Anstatt zu schreiben, dass etwas oder jemand “berühmt”, “gefeiert” oder “beliebt” ist, wirkt es viel überzeugender, dies anhand von Beispielen und eher beiläufigen Beobachtungen zu veranschaulichen. “Show, don’t tell”, wie es im Angelsächsischen heißt.

Wendet man diese Maxime auf Donald Trumps umfangreiches Steuer- und Ausgabengesetz an, das der US-Präsident nach Zustimmung des Kongresses am Freitag passend zum Nationalfeiertag unterzeichnen wird, stellt man fest: Das legislative Projekt wählt eher die Holzhammer-Methode. Allein der Titel, “The one big beautiful bill”: Trump-Zungenschlag in Reinform. Groß ist das Gesetzespaket zweifellos, umfasst es doch Trumps gesamte Agenda. Doch wäre es wirklich so wunderschön, müsste der 79-Jährige darauf sicher nicht gleich im Titel hinweisen. Dem kritischen Betrachter kommen da eher Zweifel. Glaubt mir, es ist wirklich großartig, so die Botschaft an die Wähler. Mit den Inhalten müsst ihr euch gar nicht weiter befassen.

Weiterlesen

Papst Leo besucht Vatikan-Sommerlager

Die Kinder im Vatikan-Sommerferienlager “Estate ragazzi” haben diesen Freitag ganz besonderen Besuch bekommen: Papst Leo XIV. schaute am Vormittag, nach dem Ende seiner Audienzen, persönlich vorbei. Das katholische Kirchenoberhaupt traf in der vatikanischen Audienzhalle – wo eine Hüpfburg aufgebaut war – nicht nur rund 310 Kinder und Jugendliche des Sommerlagers, sondern auch 300 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, die von der italienischen Caritas für den Sommer aufgenommen wurden

Quelle

Vatican News

Nach der Begrüßung durch die Animateure des Sommerzentrums unterhielt sich der Papst laut Angaben des vatikanischen Presseamts mit den Kindern und beantwortete einige Fragen. Papst Leo sprach über seine Kindheit, über den Besuch der Messe, wo er andere Kinder und Freunde traf, aber vor allem lernte er bei der Messe auch “den besten Freund, Jesus” kennen.

Weiterlesen

Papst holt Augsburger Bischof Meier für interreligiösen Dialog

Bertram Meier, Bischof von Augsburg und Vorsitzender der Kommission Weltkirche der deutschen Bischofskonferenz, ist von Papst Leo XIV. zum Mitglied des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog ernannt worden. Das gab der Vatikan am Donnerstagmittag bekannt. Insgesamt ernannte das katholische Kirchenoberhaupt 22 Mitglieder für das Dikasterium; darunter auch vier Kardinäle

Quelle
Bischof Bertram wird Mitglied im Dikasterium für Interreligiösen Dialog – Bistum Augsburg
Papst beruft Augsburger Bischof in Dikasterium | Die Tagespost
Inder wird Präfekt des Dikasteriums für interreligiösen Dialog – Vatican News
Kardinal Koovakad zu Besuch im Bischofshaus – Bistum Augsburg

Die von Papst Leo in das Dikasterium für den interreligiösen Dialog berufenen Kardinäle sind: Pierbattista Pizzaballa, O.F.M., Lateinischer Patriarch von Jerusalem (Heiliges Land); Tarcisio Isao Kikuchi, S.V.D., Erzbischof von Tokio (Japan); Dominique Joseph Mathieu, O.F.M. Conv., Lateinischer Erzbischof von Teheran und Isfahan (Iran), Frank Leo, Erzbischof von Toronto (Kanada).

Weiterlesen

4. Juli 2025 Angelus/Hl. Rosenkranz

Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News

Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News

 

Das Ende der liturgischen Verfolgung

Die Unterdrückung der Alten Messe durch “Traditionis Custodes” hat nur verfaulte Früchte hervorgebracht. Zeit, dass Papst Leo diesen historischen Fehler revidiert

Quelle
Verbot Papst Franziskus die Alte Messe im Alleingang? | Die Tagespost
Summorum Pontificum (137)

03.07.2025

Sebastian Ostritsch

Als Papst Franziskus “Traditionis Custodes” im Juli 2021 veröffentlichte, um damit die Feier der überlieferten Liturgie zu unterbinden, versetzte er vielen romtreuen Katholiken weltweit einen schweren Schlag. Bis heute bleibt für sie unbegreiflich, warum der Heilige Vater die tridentinische Messe, die über viele Jahrhunderte die Kirche vom einfachen Gottesvolk bis hin zu ihren Heiligen und Märtyrern geprägt hat, verbieten wollte. Hinzu kommt, dass doch gerade der überlieferte römische Ritus auf so viele junge Menschen besonders anziehend wirkt, weil sie in ihr eine Schönheit, Heiligkeit und Frömmigkeit entdecken, die sie über die Welt hinaus auf Gott verweist.

Weiterlesen

Galerie

bruder-klaus

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Vatikan.va

Empfehlung