Zeitschriften/Magazine

Ein Sieg der ukrainischen Zivilgesellschaft

Präsident Selenskyj wollte die Antikorruptionsbehörden an die kurze Leine nehmen. Aber die Ukraine ist nicht Russland: Einen allmächtigen Präsidenten dulden ihre Bürger nicht

Quelle
Ukraine – Wikipedia
Ukraine (859)

25.07.2025

Stephan Baier

Was in Russland undenkbar wäre, ist in der Ukraine gerade passiert: Die Bürger weisen ihren Präsidenten in die Schranken. Wolodymyr Selenskyj hatte das Nationale Antikorruptionsbüro (NABU) und die Sonderstaatsanwaltschaft für den Kampf gegen Korruption (SAP) ihrer Unabhängigkeit beraubt, indem er sie dem Generalstaatsanwalt unterstellte, der seinerseits vom Präsidenten ernannt wurde. Das Parlament in Kiew, traditionell ein Ort heftiger Kontroversen, hatte das Gesetz zur Neuregelung am Dienstag bereits durchgewunken.

Weiterlesen

Gesperrter Alte-Messe-Blog wieder online

Meinungsfreiheit – Doch keine Hassrede? “messainlatino.it” ist von Google nicht länger gesperrt. Der Fall hatte Zensurvorwürfe ausgelöst. Nun gibt sich ein Blogger kämpferisch

Quelle
Google sperrt Tradi-Blog | Die Tagespost
Römische Synodalität und deutsche Schummelei | Die Tagespost
Motu proprio Summorum Pontificum
Summorum Pontificum (138)

24.07.2025

Meldung

Der traditionalistische italienische Blog “messainlatino.it” ist wieder zugänglich. Mitte Juli hatte die Sperrung der Website, die von Anhängern der Messe im tridentinischen Ritus betrieben wird, international für Aufregung gesorgt. Der Betreiber Google hatte als Grund Verstöße gegen Richtlinien zur “Hassrede” angegeben, allerdings nicht konkret begründet, und sich damit Zensurvorwürfe eingehandelt. In einem aktuellen Posting vom gestrigen Mittwoch informiert “Enrico” nun die Leser über die Wiederherstellung. So habe Google wiederum ohne ausführliche Begründung eingelenkt, nachdem man einen Eilantrag bei Gericht eingereicht habe. Der gesamte Blog sei wiederhergestellt, “also auch die Teile, die angeblich Hassreden enthalten, wenn es überhaupt welche gab”.

Weiterlesen

Mehr Druck auf Israel und die Hamas

Ein Ende des Sterbens im Gazastreifen ist das humanitäre Gebot der Stunde. Es läge aber auch im recht verstandenen Interesse beider Konfliktparteien

Quelle
25 Außenminister kritisieren Israel | Die Tagespost

24.07.2025

Stephan Baier

Die Tragödie der Menschen im Gazastreifen schreit zum Himmel! Das tägliche Sterben in dieser Region am östlichen Rand des Mittelmeeres ist nicht schicksalshaft oder naturbedingt, sondern eine Folge von menschlicher Bosheit, Hass und Verstocktheit. Dieses Leid, das Zivilisten jeden Alters trifft, kann und muss sofort beendet werden. Das scheint zunehmend weltweit so gesehen zu werden, nicht jedoch von den Kontrahenten vor Ort.

Weiterlesen

Wie wir dem Irrsinn entkommen

Ohne heilige Regeln wird Weltpolitik zum darwinistischen Überlebenskampf. Diese Schritte braucht es jetzt auf dem Weg zu globaler Gerechtigkeit

Quelle
Globalisierungsfalle: Topaktuelle Warnung von 1998

23.07.2025

Thomas Schwartz

Seit Donald Trump ins Weiße Haus zurückgekehrt ist, wird die liberale Weltordnung nicht einfach nur erschüttert – sie wird erneut zur Zielscheibe eines Mannes, der internationales Recht für Ballast hält und globale Partnerschaften wie Leasingverträge behandelt. Und Russland? Längst hat sich Moskau vom Regelwerk verabschiedet, das seit dem Zweiten Weltkrieg zumindest den Anschein von Ordnung wahren sollte. Wladimir Putin, der sich auf dem Scherbenhaufen des Multilateralismus eingerichtet hat, zeigt, wie gefährlich es wird, wenn Staaten frei nach John Rawls nur noch im Modus Vivendi handeln – also Regeln akzeptieren, solange sie den eigenen Interessen nutzen.

Weiterlesen

Porträt – Der Löwe von Fulda

Zum Todestag von Erzbischof Johannes Dyba: ein Rückblick auf Leben, Wirken und die Frage nach dem bleibenden Maßstab für kirchliche Führung

Quelle
Erzbischof Johannes Dyba

23.07.2025

Regina Einig

Bischöfe mit missionarischem Feuer sind nördlich der Alpen rar geworden. Erzbischof Johannes Dyba (1929–2000), dessen Todestag sich am 23. Juli zum 25. Mal jährte, gehörte zweifelsfrei dazu. Der gebürtige Berliner schlug nach erfolgreichem Jurastudium den Weg zum Priestertum ein und wurde 1959 vom Kölner Kardinal Joseph Frings geweiht.

Die Priesterzahlen erlaubten es deutschen Bischöfen in den 60er Jahren, einige ihrer besten Leute für Rom freizustellen. So kam der hochqualifizierte junge Priester, der Studienaufenthalte in den USA – damals eine Seltenheit – absolviert hatte und Doktor beider Rechte war, in den Diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls. In Rom, Den Haag, Kinshasa, Kairo und Monrovia lernte Dyba die Weltkirche kennen und bewies Opferbereitschaft für das Heil der Seelen: In Liberia setzte er sich besonders für Leprakranke ein. Einen terroristischen Anschlag überlebte er schwer verletzt.

Weiterlesen

Erzbistum Köln wird Handreichung zu Segensfeiern nicht anwenden

Nach dem Synodalen Weg – Segensfeiern für homosexuelle Paare? Dafür gibt es mittlerweile eine Handreichung von ZdK und DBK. Das Erzbistum Köln hält nichts davon – anders als etwa das Bistum Limburg

Quelle
Heilige und Selige – Erzbistum Köln
So ordnet Kardinal Woelki die Wahl von Papst Leo XIV. ein – DOMRADIO.DE
Simon Petrus – Jünger und Apostel | Frag Machiavelli
Hl. Petrus
Erzbistum Köln (90)

22.07.2025

Meldung

Die Bistümer Limburg, Rottenburg-Stuttgart und Osnabrück haben sie bereits offiziell empfohlen, das Erzbistum Köln wird aber nicht nachziehen: Die Handreichung “Segnungen für Paare, die sich lieben” wird nicht zur Anwendung gebracht. Dies geht aus einer Mitteilung der Katholischen Kirchengemeinde St. Lambertus in Mettmann hervor. Die dortige “AG Regenbogenkirche für alle” hatte sich an Woelki gewandt, um zu erreichen, dass die Handreichung auch im Erzbistum Köln “1:1” umgesetzt werde.

Weiterlesen

Die letzte Patrone der Woelki-Gegner

Was an der kirchenrechtlichen Anzeige gegen den Kölner Kardinal dran ist.

Quelle
Altes Testament und Archäologie: 1. Die Zerstörung Sodoms | FSSPX Aktuell

21.07.2025

Regina Einig

Wer vermutete, die Gegner von Kardinal Rainer Maria Woelki würden nach der Einstellung des Ermittlungsverfahrens der Kölner Staatsanwaltschaft im Mai die Waffen strecken, wurde schon Ende Mai von Wolfgang Rothe, Mitglied im DBK-Betroffenenbeirat eines Besseren belehrt: Der im Erzbistum München wirkende Priester und Initiator des “Segnungsgottesdienstes für Liebende” am Fuße des Kölner Domes im September 2023 forderte den frisch ins Amt gewählten Papst Leo XIV. auf, den Kardinal abzusetzen – vergeblich.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel