Eine andere Ostergeschichte
Wenn alle etwas davon haben, spricht man von einer win-win-Geschichte. Für mich gibt es keine größere win-win-Geschichte als Ostern
Eine andere Ostergeschichte | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Moses Mendelssohn – Wikipedia
Eucharistie: Die höchste Form der Liebe
Kinderbücher zu Ostern – Kaufmann Verlag (kaufmann-verlag.de)
09.04.2023
Wenn alle etwas davon haben, spricht man von einer win-win-Geschichte. Für mich gibt es keine größere win-win-Geschichte als Ostern. Ostern sammelt alle Loser dieser Erde ein, alle Enttäuschten, alle Verlierer, alle Zukurzgekommenen, alle, die der Tod kassiert. Ostern lässt sie tanzen. Der Auferstandene zieht sie – zieht Dich und mich – herein in die Polonaise des Lebens. Ostern lässt den Film unseres Lebens nicht durch Abbruch enden. Das große Happy-end verdankt sich keinem Fingerschnippen des Allmächtigen, sondern dieser erstaunlichen Geschichte eines Gottes, der sich erniedrigt, sich hingibt, das brüllende Elend der Kreatur an sich heranlässt, daran stirbt, wie man elender nicht sterben kann. Gott, der es für uns tut, aus der Unerfindlichkeit der Liebe heraus! Paulus wird nicht müde, dieses wunderbare “für uns” zu preisen. Aus der Demut Jesu, seiner Hingabe, geht das Leben auf, das nicht mehr endet. “Darum hat ihn Gott über alle erhöht” – eben, weil er ganz unten war, bei uns.
Die zwei Geburtsfehler des “Synodalen Wegs”
Unwissenschaftliche Verabsolutierung der MHG-Studie und kein kirchenrechtlicher Rahmen: Das sind laut dem Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer die zwei “Geburtsfehler” des Synodalen Weges
Quelle
Synodaler Ausschuss startet im November
Bischof Voderholzer (63)
08.04.2023
Die Präambel des Synodalen Weges offenbart laut Bischof Voderholzer zwei Geburtsfehler des Synodalen Weges. Der erste sei die fehlende Verbindlichkeit. Von Beginn an sei der Synodale Weg nicht kirchenrechtlich verbindlich gewesen. Stattdessen seien die Bischöfe unter öffentlichen Druck gesetzt geworden. Es zeige sich in der Präambel das Bemühen, “einer möglichst großen Mehrheit der Gesellschaft zu ‘gefallen'”, so Voderholzer. Es gebe Anknüpfungspunkte für eine Vermittlung zum Beispiel der kirchlichen Sexualmoral an die junge Generation, die nach echter Liebe, nach dem Wahren und Guten suche. Doch der “Synodale Weg” habe nicht versucht, diese Suchbewegungen zu nutzen.
Die einzige Botschaft, die wirklich hilft
Innerhalb von nur zehn Jahren hat sich das Panorama in Welt und Kirche verdüstert. Die Antwort der Christen kann es nur sein, Ostern noch bewusster zu feiern
Quelle
“Priester müssen Zeugen mit Biss sein“
05.04.2023
Zugegeben: Ostern fällt dieses Jahr nicht in rosige Zeiten. Ein Blick zehn Jahre zurück: Die “Mutti” regierte noch zur allgemeinen Zufriedenheit, Barack Obama war Präsident und aus der Ukraine hörte man nicht viel. Katholische Christen hatten gerade die “letzten Male” Benedikts XVI. erlebt: die letzte Generalaudienz, die letzte Begegnung mit jungen Theologen, bei der der deutsche Papst von der Konzilszeit erzählte, die letzte öffentliche Messe – dann der letzte päpstliche Segen. Ein neuer Petrus feierte sein erstes Osterfest und setzte auch neue Akzente, der Name “Franziskus” war Programm – im Sommer 2013 sollte er die Flüchtlingsinsel Lampedusa besuchen. Wie dem auch sei. Schön war die Zeit. Im Sommer 2014 wurde Deutschland zudem noch Fußballweltmeister und feierte ein Schützenfest gegen Brasilien. Man musste nur ein Bier aus dem Kühlschrank holen und hatte schon wieder ein Tor verpasst.
Total synodal
Anderthalb Jahre haben die Synoden-Strategen des Papstes versucht, die Stimmen der Weltkirche zu kanalisieren. Jetzt ist die römische Bischofssynode am Zug
Quelle
Falsches Spiel: Keine Segnungen in Australien und Flandern
Timothy Paul Broglio: “Die Gefahr einer Spaltung besteht”
“Das darf in der katholischen Kirche nicht geschehen” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Als der Vatikan Mitte März die Vorbereitungskommission für die römische Bischofssynode im Oktober zur Synodalität bekannt gegeben hat, war bereits eine Vorentscheidung getroffen worden: Laien gehören nicht zum Planungsstab des Bischofstreffens, das dann im Oktober 2024 in eine zweite und abschließende Runde gehen soll. Der italienische Jesuit Giacomo Costa, der von Anfang an in Rom den Weltprozess begleitet hat, soll das Gremium koordinieren. Dabei sind zudem drei Bischöfe – aus Perth in Australien, Brownsville in Texas und Xai-Xai in Mosambik -, ein polnischer sowie ein italienischer Priester und eine Ordensfrau aus Japan. Selbstverständlich wird Kardinal Jean-Claude Hollerich an den Sitzungen der Kommission teilnehmen. Denn als Generalrelator der ganzen Bischofssynode kommt dem Luxemburger eine Schlüsselposition in dem 2021 gestarteten Unternehmen zu.
Rundbrief Pro Ecclesia März 2023
Wie Ratzinger die Säkularisierung der Kirche prophezeite
Rundbrief Pro Ecclesia März 2023 – Pro Ecclesia
Wie Ratzinger die Säkularisierung der Kirche prophezeite | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Kirche im Umbruch, was wird aus der Kirche im Jahr 2000? (benedictusxvi.org)
Benedikt Option
Liebe Mitglieder und Freunde
Vor drei Monaten haben wir uns traurig, aber auch mit grosser Dankbarkeit von unserem lieben Heiligen Vater Papst Benedikt XVI. verabschiedet. Mit diesem Rundbrief möchten wir erneut das grosse Werk dieses wahren Lehrers der Kirche würdigen, indem wir einen Blick werfen auf die geniale Prophezeiung Joseph Ratzingers aus dem Jahre 1969 über die “Kirche der Zukunft”, die jetzt Gegenwart ist.
Ratzinger lag die Liturgie besonders am Herzen
Erzbischof Georg Gänswein kündigt die Veröffentlichung bisher unbekannter Benedikt-Predigten an
Quelle
Benedikt XVI.: Engel erfuhr er in der Liturgie | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Katholische Weite im Denken Ratzingers | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Benedikt XVI. – Erinnerungen | Erzbischof Gänswein im Gespräch mit EWTN – YouTube
Gänswein übergibt Papst-Gewand von Benedikt XVI. an Pfarrei in Rom – katholisch.de
26.03.2023
In Heiligenkreuz habe Papst Benedikt XVI. “sich wohlgefühlt”. Er habe das 890 Jahre alte Zisterzienserkloster im Wienerwald und seine Hochschule als “Lichtblick und Ankerpunkt” empfunden, der ihm “inneren Trost” bereitete. Das sagte der langjährige Privatsekretär des verstorbenen Papstes, Erzbischof Georg Gänswein, im Rahmen einer Fachtagung am Wochenende in Heiligenkreuz.
Eine Fitness-App für Geist und Seele
Die amerikanische App “Hallow” zeigt auf, wie moderne Evangelisierung aussehen kann
Quelle
Hallow: Prayer & Meditation – Apps bei Google Play
Schwester Marta: Eine digitale Brückenbauerin
Gebete Gebetsaktionen (1776)
Theresa Baier – 25. März 2023
Die US-amerikanische App “Hallow” ist mit mehr als sieben Millionen Nutzern die weltweite Nummer eins unter den katholischen Gebets-Apps. Sie bietet christliche Musik, Bibel-Geschichten, unterschiedliche Gebete und Andachten an. Ob auf dem Weg zur Arbeit, am Morgen oder beim Einschlafen – ganz gleich, ob für das Enkelkind, als lediger Student oder inmitten der Familiengründung, für alle Lebensabschnitte und Situationen lassen sich geeignete Impulse, Novenen und Gebete finden. Zeiten der Dankbarkeit, der Trauer oder mentaler Verarbeitung spielen dabei eine wichtige Rolle. “Diese App gab meiner müden Seele Antworten. Mir kommen die Tränen, wenn ich versuche, zu beschreiben, wie tief ich von der Anleitung zum einfachen Sein mit Gott beeindruckt bin. Hier findet meine Seele zum ersten Mal Frieden”, beschreibt eine Abonnentin ihre persönliche Erfahrung.
Neueste Kommentare