Zeitschriften/Magazine

Vertrauen in den Glauben des Gottesvolks

Laut John Henry Newman muss die Kirche darauf achten, was der Volksglaube und die Volksfrömmigkeit besagen – allerdings unter bestimmten Prämissen

Vertrauen in den Glauben des Gottesvolks | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Erneuerung aus dem Ganzen
Ein Denker für heute
Hl. Kardinal Newman (22)
Thomas Becket – Ökumenisches Heiligenlexikon

15.05.2023

Kai Weiß

Gibt es noch Hoffnung für die katholische Kirche in Deutschland? Oder ist sie, wenn sie nicht wie in den Worten von Kardinal Marx sowieso schon an einem toten Punkt angelangt ist, garantiert dem Untergang geweiht? Diese Frage werden sich viele Katholiken stellen.

Die Kirche ist Leib Christi – keine NGO

Papst Franziskus hat regelmäßig in seinem zehnjährigen Papsttum davor gewarnt, dass die Kirche keine einfache NGO ist. Im deutschen Fall darf man wohl sagen, dass die Kirche auch keine Bürokratiemaschine, kein zentralistisches Konglomerat von Gremien, Sitzungen und nach innen gewandten Endlosdebatten ist – oder zumindest nicht sein sollte. Stattdessen ist die Kirche der Leib Christi, genährt durch Jesus im Allerheiligsten Sakrament, und zur Evangelisierung aufgerufen. Warum dann, so fragen viele Gläubige, so viel Verwirrung? Warum schlagen einige Hirten Wege ins Dickicht ein?

Weiterlesen

Köpfe des Konzils – Er liebte alles, was er pries

Der französische Jesuit und spätere Kardinal Jean Daniélou bereicherte als großer Kenner der Väter, der Schrift und der frühen Kirche das Zweite Vatikanische Konzil

Quelle
US-Bischof Robert Barron: Benedikt XVI. sollte Kirchenlehrer werden 
Erneuerung aus dem Ganzen
Jean Daniélou und die Katechese der Kirchenväter – Omnes (omnesmag.com)
Französische/Englische Literatur : Jean Danielou
Literatur Konzil
Literatur : Kirchenväter
*Jean Daniélou (johannes-verlag.de)

09.05.2023

Stefan Ahrens

Sein Theologieprofessor war niemand Geringeres als Henri de Lubac. Und genau wie sein Lehrer und Ordensbruder, für den die französische Bischofskonferenz vor kurzem ein Seligsprechungsverfahren eröffnete, blickte der Jesuitenpater und spätere Kardinal Jean Daniélou auf die Ursprünge des christlichen Glaubens zurück, um Impulse für das Glaubensleben der Gegenwart zu erhalten. Und ganz nebenbei machte Daniélou – dessen Schriften nur unvollständig ins Deutsche übertragen worden sind – außerdem genau diese Impulse für das Zweite Vatikanische Konzil fruchtbar.

Weiterlesen

Gekrönte Religion *UPDATE

Man kann König Charles danken, dass er durch die Krönungsfeierlichkeiten den Menschen ein Gefühl von Transzendenz beschert. Wenigstens für Stunden. Ein Kommentar

Quelle
Die Nation der Platzhalter: Charles III. und die heimlichen deutschen Sehnsüchte
*Päpstliche und kirchliche Vertreter bei der Krönung von König Charles III. (catholicnewsagency.com)

04.05.2023

Stefan Meetschen

Eine gigantische Zahl von Menschen wird am Samstag die Krönung von König Charles III. im TV oder via Livestream verfolgen. Allein in der Bundesrepublik werden es Millionen sein. Darunter sind vermutlich viele Zuschauer, die gewöhnlich selten mit religiösen Handlungen in Berührung kommen. Schon deswegen, so könnte man etwas salopp sagen, lohnt sich die Veranstaltung. Denn: alles, was den spirituellen, aber häufig religionsfreien postmodernen Menschen heutzutage mit religiöser Kultur in Kontakt bringt, ist ein Gewinn, weil es die Perspektiven öffnet, das Bewusstsein für Dinge, die bei aller Bedeutung über Erde und Klima hinausgehen. Auf Höheres verweisen.

Weiterlesen

“Schwarzbuch Putin”: Unverzichtbare Aufklärungslektüre

Für wirkliche Putin-Versteher und solche, die es werden wollen: Das “Schwarzbuch Putin” ist eine unverzichtbare, erhellende Aufklärungslektüre

Quelle
Zerbrochene Einheit
Neues aus  “Moskovien”?
Das Schwarzbuch des Kommunismus – Wikipedia
Putin – der neue Zar: Seine Politik – Sein Russland

Aktualisiert am 03.05.2023

Stephan Baier

Mit dem unter seiner Führung edierten, in 27 Sprachen erschienenen “Schwarzbuch des Kommunismus” hat der französische Historiker Stéphane Courtois vor einem Vierteljahrhundert Furore gemacht. Nach diesem dringend notwendigen, nach wie vor empfehlenswerten geschichtswissenschaftlichen Beitrag zur Aufklärung und Aufarbeitung der kommunistischen Verbrechen hat er nun gemeinsam mit der Osteuropa-Historikerin Galia Ackerman einen Beitrag zum Verständnis der russischen Gegenwart vorgelegt. Das “Schwarzbuch Putin“ liefert jene Hintergründe und Informationen, die der unvoreingenommene Beobachter braucht, um die Motive und Ziele Wladimir Putins einordnen und das von Putin errichtete Herrschaftssystem beurteilen zu können.

Weiterlesen

Wie Quasimodo aus der Asche

2019 zerstörte ein wahres Höllenfeuer die weltberühmte Pariser Kathedrale Notre-Dame, nun wird sie in einer Wanderausstellung lebendig

Quelle
Kölner Dombauhütte: Neuer Glanz für Notre-Dame
Pariser Kathedrale Notre-Dame soll von grüner Lunge umgeben werden | deutschlandfunkkultur.de
Notre-Dame, die Jahrhundertbaustelle – Geschichte | ARTE

01.05.2023 – José García

Zum vierten Jahrestag des verheerenden Brands, der am 15. April 2019 die Kathedrale Notre-Dame de Paris verwüstete, bietet eine Ausstellung im Berliner Institut Français einen Einblick sowohl in ihre Baugeschichte ab der Grundsteinlegung im Jahre 1163 als auch in die noch andauernden Restaurierungsarbeiten. Das Meisterwerk der französischen Gotik soll am 8. Dezember 2024, dem Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, dem Patrozinium von Notre-Dame, wiedereröffnet werden. Die Dornenkrone Christi, der bedeutendste Kunstschatz des Hauses, soll in einem neuen Reliquienschrein in der Südkapelle ihren Platz finden.

Weiterlesen

Jetzt liegen die Schlüssel in Peking

Durch seinen ideologisch motivierten Krieg gegen die Ukraine hat Wladimir Putin Russland in die vollständige Abhängigkeit von China manövriert

Quelle
Alle verlieren, nur China gewinnt

21.04.2023

Stephan Baier

Wladimir Putin wollte in die Geschichtsbücher eingehen – als jener strahlende Führer seines Volkes, der nach einer Phase des Niedergangs und der Schwäche die Größe und das weltpolitische Gewicht Russlands wiederhergestellt hat. Wladimir Putin wird in die Geschichtsbücher eingehen, aber als jener Tyrann, der sein Land ruiniert und in die völlige Abhängigkeit von China manövriert, ja zu einem Vasallen Pekings gemacht hat. Anstatt als größter Flächenstaat der Welt und wichtiger Energielieferant, als Atommacht und ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat eine eigenständige Rolle in einer multipolaren Welt zu spielen, hat Russland unter Putin vorsätzlich alle Brücken zu Europa und den USA abgebrannt, jegliches Vertrauen verspielt, einen tiefen Keil zwischen sich und alle seine westlichen Nachbarn getrieben und sich unter die Vormundschaft Pekings begeben.

Weiterlesen

20. April – Sel. Jakub Anastasius Pankiewicz

Jakub Pankiewic gehört zu den 108 Märtyrern des Zweiten Weltkriegs, die von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1999 in Warschau seliggesprochen wurden

Quelle
Sel. Bronislaw Kostkowski

20.04.2023 – Claudia Kock

An der Donau bei Linz liegt das Renaissanceschloss Hartheim, das seit Beginn des 20. Jahrhunderts als Pflegeanstalt für geistig behinderte Menschen diente. Von 1940 bis 1944 war in den Räumlichkeiten eine von sechs Euthanasieanstalten des nationalsozialistischen Regimes untergebracht. Fast 30.000 Menschen wurden hier ermordet, darunter zahlreiche körperlich und geistig behinderte sowie psychisch kranke Menschen, aber auch arbeitsunfähige Häftlinge aus Konzentrationslagern. Auf einem Transport vom Konzentrationslager Dachau nach Hartheim kam der Franziskaner Jakub Panciewicz auf grausame Weise ums Leben. Er gehört zu den 108 Märtyrern des Zweiten Weltkriegs, die von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1999 in Warschau seliggesprochen wurden. Über sein genaues Todesdatum herrscht Uneinigkeit: Während die Märtyrerliste von Dachau den 20. Mai angibt, fällt sein Gedenktag nach dem “Martyrologium Romanum” auf den 20. April.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel