Funktionäre des ZdK schaden der Kirche
Eine gesellschaftlich-politische Vertretung von katholischen Laien war eine gute Idee. Insofern muss man die Initiative, die Piusvereine im 19. Jahrhundert in einem geschäftsführenden Zentralkomitee zusammen zu führen, ausdrücklich loben
Quelle
Bischof Kohlgraf warnt davor, “eine christliche Wohlfühlreligion” zu basteln (catholicnewsagency.com)
Höchste Zeit, Christus wiederzuentdecken
Neuevangelisierung (3417)
01.09.2023 – Peter Winnemöller
Eine gesellschaftlich-politische Vertretung von katholischen Laien war eine gute Idee. Insofern muss man die Initiative, die Piusvereine im 19. Jahrhundert in einem geschäftsführenden Zentralkomitee zusammen zu führen, ausdrücklich loben. Die Katholiken gerieten im preußischen Kulturkampf gewaltig unter Druck. So war es gut, dass es neben den Bischöfen noch eine weitere prominente katholische Stimme gab, die ihnen öffentlich zur Seite stand.
Die Tagespost UPDATE
Die katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur
Gott ist der grosse Abwesende
Gratis-Leseprobe
Die Tagespost
Redaktionelles Profil
Liebe Leser der “Tagespost”, hier können Sie sich über das Selbstverständnis der Redaktion und ihrer Arbeit informieren. Dieses redaktionelle Profil ist aufgegliedert nach dem Titel des jeweiligen Ressorts oder regelmässig erscheinender Sonderthemenseiten:
Politik / Zeitgeschehen
Als katholische Zeitung verfolgt die “Tagespost” das aktuelle politische Geschehen im In- und Ausland. Wir berichten von den Brennpunkten der Weltpolitik und informieren über Entscheidungen und Entwicklungen, die für Christen von besonderer Bedeutung sind. Das gilt für Fragen der Bioethik und Familienpolitik wie für die Europapolitik oder die internationalen Krisen- und Konfliktregionen gleichermassen. Der Schwerpunkt unserer Berichterstattung liegt auf ausführlicher Analyse und kompetenter Hintergrundinformation. Unsere Leser schätzen es, in der “Tagespost” gerade über solche Themen und Aspekte informiert zu werden, die sie anderswo oft vergeblich suchen oder zumindest in dieser Ausführlichkeit nicht finden.
Ukrainische Kirche gegen Gebietsabtretungen *UPDATE
Großerzbischof Schewtschuk stellt in Videobotschaft klar: “Wir verhandeln nicht über unsere Territorien”
Quelle
Große Enttäuschung über den Papst | Die Tagespost (die-tagespost.de)
“Großer Schmerz”: Kiewer Großerzbischof kritisiert päpstliches Lob für Russland (catholicnewsagency.com)
*Vatikan weist Kritik an Papstrede zurück – Vatican News
22.08.2023
Meldung
Gebietsabtretungen der Ukraine an Russland lehnt der katholische Großerzbischof von Kiew, Swjatoslaw Schewtschuk, klar ab. “Die Idee, unsere Freiheit und Unabhängigkeit durch die Übergabe eines Teiles des ukrainischen Territoriums zu erlangen, um die Ambitionen des russischen Aggressors zu befriedigen, ist nicht nur eine gefährliche Utopie, sondern auch ein Mittel, um die nächste Aggression des Feindes zu begünstigen”, so der ukrainische Großerzbischof in einem aktuellen Video. “Wir verhandeln nicht über unsere Territorien.”
König mit Mission
Zwischen dem 31. Juli und dem 9. September erinnert man sich in Belgien eines streng katholischen Lebensschützers als Staatsoberhaupt, der sich im kollektiven Gedächtnis des Landes als “Roi blanc”, also “Weißer König” verankert hat
Quelle
König Baudouin | Die Monarchie Belgien
27.08.2023
Zwischen dem 31. Juli und dem 9. September erinnert man sich in Belgien eines streng katholischen Lebensschützers als Staatsoberhaupt, der sich im kollektiven Gedächtnis des Landes als “Roi blanc”, also “Weißer König” verankert hat. König Baudouin I. verstarb vor 30 Jahren in seiner Sommerresidenz im spanischen Motril. Sein Herz war physisch schwach, aber in seinen 42 Jahren auf dem Thron schlug es für seine Mitmenschen voller Liebe, Selbstaufopferung und Hingabe. Am 9. September wäre er 93 Jahre alt geworden und so wird der neue Primas der katholischen Kirche in Belgien, Kardinal Luc Terlinden, in der Brüsseler Kathedrale Sankt Michael und Sankt Gudula im Beisein der Königsfamilie einen Gedenkgottesdienst abhalten.
Die Diktatur in Nicaragua verbietet den Jesuitenorden *UPDATE
Daniel Ortega und seine Frau, Vizepräsidentin Rosario Murillo, entziehen den Jesuiten die Anerkennung als gemeinnützige Organisation, nachdem sie ihren Besitz beschlagnahmt hatten. Die Zentralamerikanische Provinz der Gesellschaft Jesu weist in einer Stellungnahme auf “die ungerechtfertigte Aggression gegen die Jesuiten” hin
Quelle
Nicaragua: Katholische Kirche zunehmend unter Druck
Der Kirche in Nicaragua droht die Zerstörung
Nicaragua: Regime erklärt Jesuitenorden für illegal
*Jesuiten in Nicaragua: “Auch Zeichen des Widerstands” – Vatican News
25.08.2023 – Meldung
Die Diktatur in Nicaragua verschärft die Verfolgung der katholischen Kirche: Sie hat dem Jesuitenorden den Rechtsstatus als zivile Organisation entzogen. Laut der am 23. August im Amtsblatt “La Gaceta” veröffentlichten Vereinbarung 105-2023-OSFL der nicaraguanischen Innenministerin María Amelia Coronel Kinloch, wurde “der Entzug des Rechtsstatus des Vereins Gesellschaft Jesu von Nicaragua aufgrund der Nichteinhaltung der Gesetze” genehmigt. In Bezug auf den Verbleib des beweglichen und unbeweglichen Vermögens heißt es darin, dass die Generalstaatsanwaltschaft es “auf den Namen des Staates Nicaragua übertragen” werde. Begründung: Die Gesellschaft Jesu habe in den vergangenen drei Jahren keine Finanzberichte vorgelegt, zu denen sie als gemeinnützige Organisation verpflichtet sei.
Kleiner Orden, große Geschichte
Zwei Alleinstellungsmerkmale springen ins Auge: Die “Kreuzherren mit dem Roten Stern” sind der einzige in Böhmen entstandene Orden der katholischen Kirche, und der einzige Männerorden, der je von einer Frau gegründet wurde
Quelle
Kreuzherrenorden Österreich
Kreuzherren mit dem Roten Stern – Wikiwand
Agnes von Böhmen – Ökumenisches Heiligenlexikon
24.08.2023
Zwei Alleinstellungsmerkmale springen ins Auge: Die “Kreuzherren mit dem Roten Stern” sind der einzige in Böhmen entstandene Orden der katholischen Kirche, und der einzige Männerorden, der je von einer Frau gegründet wurde. Die von Papst Johannes Paul II. im Wendejahr 1989 heiliggesprochene Prinzessin Agnes von Böhmen, eine Tochter von König Ottokar I. Přemysl, war von Franz von Assisi tief beeindruckt und wollte in ihrer Heimat ein “böhmisches Assisi” schaffen. 1233 gründete sie in Prag ein Hospital und eine Bruderschaft zur Pflege der Kranken, Armen und Obdachlosen. Der Bischof von Prag unterstellte das Spital dem Heiligen Stuhl, und Papst Gregor IX. befahl seinerseits dem Prager Bischof, die Neugründung unter Androhung kirchlicher Strafen gegen jegliche Belästigung zu schützen.
Franziskaner: Ursprung im deutschsprachigen Raum
Wie das Pfingstfest die Franziskaner zu einer mutigen Entscheidung antrieb: Vor 800 Jahren beschlossen die Franziskaner ihre Sendung über Italien hinaus zu öffnen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gaben die Mönche ihr Ziel nicht auf, die Länder geschwisterlich zu prägen. Was von dem Aufbruch für heutzutage zu lernen ist
Quelle
Niklaus Kuster (verlagsgruppe-patmos.de)
Amazon.de : kuster niklaus
Br. Niklaus Kuster, Lehrer und Autor – YouTube
“Franziskaner unterwegs nach Deutschland”: Videotagebuch von Niklaus Kuster – Deutsche Kapuzinerprovinz
Niklaus Kuster – Schweizer Kapuziner-Provinz
Bruder Niklaus Kuster – Tauteam
Elisabeth von Thüringen – Ökumenisches Heiligenlexikon
Caritas Pirckheimer – Wikipedia
31.05.2021
Niklaus Kuster OFM
Im Jahr 1221 fasste die Bewegung des Franz von Assisi nördlich der Alpen Fuß. Dreißig Brüder kamen über den Brennerpass und verteilten sich in Teams auf Städte zwischen Salzburg und Köln. Sechzig Jahre später wies unser Kulturraum bereits vier blühende Ordensprovinzen auf: Süddeutschland und das Rheinland zählten je vierzig städtische Klöster, Norddeutschland siebzig und Österreich zwanzig Konvente. Was brachten die ersten Brüder damals neu in die Kirche und Gesellschaft Europas ein? Wie erklärt sich ihr Erfolg? Und wie steht es um das franziskanische Charisma heute?
Neueste Kommentare