Die Freiheit, Mann zu sein
Wenn nur ein Geschlecht gewinnt, verlieren beide, findet der amerikanische Bestsellerautor Warren Farrell. Im ersten Teil eines zweiteiligen “Tagespost”-Interviews spricht er über die Schwierigkeiten des Mannseins heute und die Rolle des Vaters in der Familie
Quelle
Väter
Männer
Warren Farrell – Wikipedia
Vorpubertät: Was Eltern wissen sollten – [GEO]
24.05.2024
Cornelia Kaminski
Seit Jahrzehnten arbeitet der amerikanische Politikwissenschaftler und Dozent Warren Farrell zum Verhältnis von Männern und Frauen, zunächst in der feministischen Bewegung, später als Pionier der Männerbewegung. Gemeinsam mit dem weltbekannten Autor und Paartherapeuten John Gray (“Männer sind anders, Frauen auch”) veröffentlichte er 2018 “The Boy Crisis: Why Our Boys Are Struggling and What We Can Do About It” (Die Jungs-Krise: Warum unsere Jungen Probleme haben und was wir dagegen tun können). Er wurde von der Financial Times of London zu einem der 100 weltweit führenden Vordenker gewählt.
Ökumene: Was über Grenzen hinweg verbindet
Die Ökumene ist nicht tot. Sie lebt weiter in den Märtyrern und denen, die daran glauben, dass in der Person Jesu Gott Mensch geworden ist
Quelle
Ökumenische Bewegung – Historisches Lexikon Bayerns (historisches-lexikon-bayerns.de)
23.05.2024
Eines kann man den im Gespräch mit der “Tagespost” geäußerten Einschätzungen und Erfahrungen von Kardinal Kurt Koch – immerhin Roms “Chef-Ökumeniker” – entnehmen: Die Zeit der ökumenischen Meilensteine scheint einer Zeit der Stolpersteine im interkonfessionellen Gespräch gewichen zu sein. Neue Gräben innerhalb einzelner “Kirchtümer” haben sich aufgetan. Innerhalb der orthodoxen Welt haucht das hohepriesterliche Gebet um Einheit, “damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast”, auf den Schlachtfeldern der Ukraine genauso sein Leben aus wie im Zerwürfnis der Anglikaner wegen Frauenweihe und homosexuellen Verbindungen. In Indien tobt ein Ritenstreit, und durch die katholische Kirche des Westens gehen Haarrisse, die den anglikanischen Verwerfungen ziemlich ähneln.
Der Kaukasus ist ein Pulverfass
Georgien und Armenien – Europas Osten oder Russlands Hinterhof: Der massive Einfluss Moskaus spaltet die Gesellschaften in Georgien und Armenien
Quelle
Georgien ist in Gefahr | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Georgien – ein Land in der Geiselhaft eines Oligarchen | tagesschau.de
Ilia II. – Wikipedia
Stepanzminda – Wikipedia
Gergetier Dreifaltigkeitskirche – Wikipedia
Georgien: Beim Wandern berauscht von der Schönheit des Kaukasus – WELT
Wohin gehört Georgien? – DerFabian
23.05.2024
Die Georgier kennen ihre russischen Nachbarn, und das nicht nur aus gemeinsamen Sowjetzeiten. 2008 überfiel Wladimir Putin das kleine Nachbarland im Südkaukasus und hat seither die Kontrolle über die völkerrechtlich zu Georgien zählenden Regionen Südossetien und Abchasien. Dennoch spaltet die Einstellung zu Russland heute die georgische Gesellschaft. Die Putin-freundliche Regierungspartei “Georgischer Traum”, die von dem georgischen Milliardär und russländischen Oligarchen Bidsina Iwanischwili finanziert und dirigiert wird, hat ein Gesetz durchs Parlament geboxt, das den Einfluss ausländischer Kräfte beschneiden will. Im Parlament in Tbilisi (Tiflis) kam es zuletzt sogar zu Handgreiflichkeiten, denn das Gesetz für die “Transparenz ausländischer Einflussnahme” ist einem ganz ähnlich gestrickten Agenten-Gesetz in Russland nachempfunden.
Hat Scholz nichts aus der verfehlten Russland-Politik gelernt?
Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew, auf Staatsbesuch in Deutschland, steht für ein Regime, das Menschenrechte mit Füßen tritt, schreibt die Menschenrechtlerin Sarah Reinke in einem Gastbeitrag
Quelle
Bergkarabach
Gesellschaft für bedrohte Völker
26.04.2024
Sarah Reinke
Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt heute Aserbaidschans Präsidenten Ilham Alijew in Berlin. Alijew steht für ein Regime, das Menschenrechte mit Füßen tritt, zutiefst korrupt ist, Journalisten inhaftiert und die Existenz Armeniens bedroht. Im September 2023 griff seine Armee das mehrheitlich von Armeniern bewohnte Bergkarabach an. 120.000 Menschen mussten fliehen. Vorher hatte Aserbaidschan den einzigen Zugang zu Bergkarabach, den Latschin-Korridor, monatelang gesperrt.
Kardinal Koch: “Die Irrlehre des Arius ist heute wieder aktuell”
Ein Bilanz-Gespräch mit dem vatikanischen “Ökumene-Minister” Kurt Kardinal Koch über Stolpersteine im interkonfessionellen Dialog
Quelle
Koch: Ökumene braucht Lernbereitschaft beider Seiten | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Ukraine (639)
Kardinal Kurt Koch (402)
22.05.2024
Vorabmeldung
Seit 2010 verantwortet Kardinal Kurt Koch die Beziehungen Roms zu den anderen christlichen Konfessionen. In einer Art Bilanz-Interview mit der “Tagespost” beleuchtet der gebürtige Schweizer, der im kommenden Jahr die Altersgrenze von 75 Jahren erreicht, Fortschritte im interkonfessionellen Gespräch, macht aber auch neue Belastungen aus.
Vor allem der Krieg in der Ukraine ist für den Kardinal ein Rückschlag für das Ansehen der Christen in der Welt:
Anrufung an Johannes Paul den Großen
Rome. Das Alter beschleunigt sicherlich das Gefühl für den Lauf der Zeit
Quelle
Kardinal Ruini
Camillo Ruini – Wikipedia
Von George Weigel
22. Mai 2024
Rome. Das Alter beschleunigt sicherlich das Gefühl für den Lauf der Zeit.
Nun, ich erinnere mich an Highschool-Klassen, die sich so lang anfühlten wie Würm-Vergletscherung, wobei der Minutenzeiger den Umfang der Uhr in einem eisigen Tempo umrundete. Doch am vergangenen 27. April, als ich im südlichen Querschiff des größten Grabsteins der Welt saß – dem päpstlichen Petersdom im Vatikan – erinnerte ich mich daran, dass ich 1996 bei der Messe zum goldenen Priesterjubiläum von Johannes Paul II. genau an dieser Stelle war, und die dazwischen liegenden Jahrzehnte scheinen mit Hyperschallgeschwindigkeit vergangen zu sein. Tempus fugit, in der Tat!
Israel auf der Anklagebank
Indem er einen internationalen Haftbefehl gegen Netanjahu fordert, blockiert der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eine sachgerechte Aufarbeitung der Fehler des israelischen Regierungschefs
21.05.2024
Einen internationalen Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und seinen Verteidigungsminister Joav Galant hat der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Karim Khan, beantragt. Er beschädigt damit Israel wie auch den Internationalen Strafgerichtshof. Der Chefankläger reiht sich ein in die Phalanx jener, die aus vermeintlicher islamischer Solidarität (Iran) oder antikolonialistischer Ideologie (Südafrika, Nicaragua) Israel zum Alleinverantwortlichen für alles Leid und Sterben in Nahost erklären.
Neueste Kommentare