Palästina: Friedenslicht in Bethlehem entzündet
Das Friedenslicht von Bethlehem lässt sich nicht von der Corona-Pandemie stoppen
Palästina: Friedenslicht in Bethlehem entzündet – Motto 2020: Ein Licht das verbindet
Das Friedenslicht von Bethlehem lässt sich nicht von der Corona-Pandemie stoppen: Unter Beachtung strikter Auflagen und trotz Grenz- und Kirchenschliessungen haben die Organisatoren aus Österreich die traditionelle Friedensaktion zu Weihnachten in diesen Tagen gestartet – mit einer Neuerung.
Papst Franziskus-Audienz Römische Kurie 2019
Papst Franziskus: “Wir haben keine christliche Leitkultur mehr” UPDATE
Weihnachtsempfang für die Angestellten des Staates der Vatikanstadt
2. Sonntag nach Weihnachten A (05.01.2020)
2. Sonntag nach Weihnachten A (05.01.2020) – Vom Kind in der Krippe geht Friede aus
Quelle
Jesus “Christus” von Nazaret
L1: Sir 24,1-2.8-12; L2: Eph 1,3-6.15-18; Ev: Joh 1,1-18
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Der 2. Sonntag der Weihnachtszeit lenkt die Sehnsucht unseres Herzens zum Himmel. Denn Gott ist Mensch geworden und herabgestiegen zu uns. Wir aber dürfen als Kinder Gottes eintreten ins Reich des Himmels. Das Himmelreich ist uns nicht ferne, sondern nahe. Schon jetzt leben wir in der Hoffnung auf die selige Vollendung.
Die Lesung aus dem Buch Jesus Sirach preist die Weisheit, die wie eine eigene Person vorgestellt wird. Gott hat von Anfang der Schöpfung an alles wohlgeordnet und bedacht. Sein ewiger Plan der Liebe und des Heils zielt auf die Teilhabe der Menschen und Engel an der Seligkeit Gottes im Himmel. Dazu hat er uns seinen Sohn gesandt, Jesus Christus. Er ist gleichsam die menschgewordene Weisheit Gottes. In ihm begegnen wir dem himmlischen Vater; der Heilige Geist lenkt und leitet uns im Herzen, sodass wir Gott erkennen und ihn lieben.
Irak
Irak – In seiner Weihnachtsbotschaft bittet der chaldäischen Patriarch um Verzicht auf „militärische Lösungen“
Baghdad, Fidesdienst, 18. Dezember 2019
In diesem Jahr finde Weihnachten im Irak inmitten “schmerzhafter Umstände” statt, da im Land “die vom Islamischen Staat verursachten Wunden noch nicht geheilt sind” und in der Zwischenzeit Gewalt, Armut und Arbeitslosigkeit „Tausende vor allem junge Menschen, dazu veranlasst haben, friedlich zu demonstrieren und das Recht einzufordern, in Würde und Freiheit in einer stabilen, sicheren, starken und unabhängigen Heimat zu leben”. In dieser Situation werde “Jesus Christus unter uns geboren, wenn Liebe und Barmherzigkeit unser Herz erfüllen; wenn wir uns für Brüderlichkeit und Mitgefühl entscheiden und uns weigern, uns dem Bösen hinzugeben, dann werden wir die Freude des Friedens erfahren“, so der chaldäische Patriarch Louis Raphael Sako in seiner Weihnachtsbotschaft.
Eine gegenwärtige Weihnachtsgeschichte
Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt; auf seinen Schultern ruhet die Weltherrschaft. (Isaias 9,6)
Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt auf seinen Schultern ruhet die Weltherrschaft. (Isaias 9.6)
David liebte es, die klirrend kalte Winterluft bedächtig und tief einzuatmen. Sein Blick glitt dabei ebenso bedächtig über die in nächtlichem Schweigen weiss schimmernden Felder bis hin zu den dunklen Bergen im Hintergrund und – mit einem tiefen, erhebenden Atemzug – weiter zum strahlenden Himmelsheer, das sich majestätisch über ihm wölbte. Die Weihnachtsnacht hatte etwas Besonderes an sich. Was war es nur? Wussten die Elemente der Natur wie Luft, Schnee, Berge und Sterne um das, was sich zu Bethlehem begeben hatte? Oder war es die göttliche Gnade, die den Blick der betrachtenden Seele verklärte? Schwebte der Friede wie einst in Bethlehem über dem ganzen Erdkreis? Wiederum sog David langsam und tief die Luft in sich hinein. „Wie gross ist die Seele“, dachte er, „wie hochheilig die Nacht und wie klein dagegen die materielle Welt trotz ihrer weiten Ausdehnung ins All.“
Weihnachtliche Wohnung Gottes unter den Menschen
Kardinal Koch: Weihnachtliche Wohnung Gottes unter den Menschen
Von CNA Deutsch/EWTN News, 25. Dezember 2019
Das Hochamt zum Weihnachtsfest hat in der Kirche der schmerzhaften Gottesmutter am Campo Santo Teutonico direkt neben dem Petersdom Kardinal Kurt Koch gefeiert, der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. CNA Deutsch dokumentiert die Weihnachtspredigt des Schweizer Kurienkardinals mit freundlicher Genehmigung.
“Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt; und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit” sagt Johannes am Anfang seines Evangeliums. In diesem Spitzensatz verdichtet der Evangelist gleichsam das Weihnachtsgeheimnis, und er bringt damit zum Ausdruck: Wir können die Herrlichkeit des Sohnes Gottes nur deshalb wahrnehmen, weil das Wort Gottes Fleisch geworden und unter uns gewohnt hat. Dabei handelt es sich freilich nicht einfach um eine Aussage, die die Vergangenheit betrifft. Das Wort und damit Gott selbst will auch heute unter uns Menschen wohnen.
Warnung – ‘Eine Welt ohne Verständnis von Weihnachten’
Bischof Voderholzer: Jesus Christus, die Krise des Glaubens und der “Synodale Weg”
Von AC Wimmer
Regensburg, 25. Dezember 2019 (CNA Deutsch)
Eine deutliche Warnung vor einer Welt ohne echtem Verständnis von Weihnachten – und daran geknüpft ein Gebet mit Blick auf den “Synodalen Weg” und die Kirchenkrise in Deutschland: In seiner Predigt am heutigen Hochfest zu Weihnachten hat Bischof Rudolf Voderholzer dafür gebetet, dass die Verantwortlichen in der Kirche “den Glauben an die Menschwerdung Gottes neu zur Sprache bringen” können.
“Weihnachten ist das Fest der Inkarnation Gottes, der Fleischwerdung Gottes. Gott überbietet alle Weisen der Mitteilung in Schöpfung, Berufung der Propheten, Übermittlung der 10 Gebote usw., er überbietet sie dadurch, dass er selbst in die Geschichte eingeht”, so Voderholzer.
Neueste Kommentare