Weihnachtsansprachen Papst Benedikt XVI. *UPDATE
“Expergiscere, homo: quia pro te Deus factus est homo – Erwache, o Mensch; denn für dich ist Gott Mensch geworden”
Quelle 2005
Quelle: 2005-2012
*Treue zum Konzil – oder Treue zum “Bruch”?
Ansprache von Benedikt XVI.an das Kardinalskollegium und die Mitglieder der Römischen Kurie beim Weihnachtsempfang
Donnerstag, 22. Dezember 2005
Meine Herren Kardinäle,
hochwürdige Mitbrüder im Bischofs- und Priesteramt,
liebe Brüder und Schwestern!
“Expergiscere, homo: quia pro te Deus factus est homo – Erwache, o Mensch; denn für dich ist Gott Mensch geworden” (Augustinus, Reden, 185). Mit dieser Aufforderung des hl. Augustinus, den wahren Sinn des Geburtsfestes Christi zu erfassen, beginne ich jetzt vor dem nahen Weihnachtsfest meine Begegnung mit euch, liebe Mitarbeiter der Römischen Kurie. An jeden von euch richte ich meinen herzlichen Gruß und danke euch für eure Treue und Zuneigung, die der Dekan des Kardinalskollegiums in sehr eindrückliche Worte gefasst hat, wofür ich ihm danke.
Vom Verhalten in der Anfechtung
Vom Verhalten in der Anfechtung – Mein Kind, willst du Gottes Diener sein, so bereite dich auf Anfechtung vor
Quelle
Unterscheidung der Geister
Das Buch Jesus Sirach (Sir 1,1-42,14)
Mein Kind, willst du Gottes Diener sein, so bereite dich auf Anfechtung vor.
Mache dein Herz bereit und steh fest und wanke nicht, wenn sie über dich kommt.
Halt dich an Gott und weiche nicht, damit du am Ende erhöht wirst.
Postmodernistische Ideologien
Papst Benedikt XVI. hat in den Enzykliken seines Pontifikates furchtlos und respektvoll Schriften der “Frankfurter Schule”, also der “Kritischen Theorie”, aufgenommen und bedacht
Von Thorsten Paprotny, 3. Juni 2021
Papst Benedikt XVI. hat in den Enzykliken seines Pontifikates furchtlos und respektvoll Schriften der “Frankfurter Schule”, also der “Kritischen Theorie”, aufgenommen und bedacht. Wer die Signaturen der Zeit verstehen möchte, der mag sich als Katholik anregen lassen von der Lehre der Kirche aller Zeiten und Orte und Abweichungen von dieser als solche benennen. Der Katechismus schenkt verlässliche Orientierung und ermöglicht die Unterscheidung der Geister, die nötig ist und nötig bleibt.
Der Exorzist von Rom: Pater Candido Amantini
Wer war Pater Candido Amantini?
Quelle
Pater Gabriele Amorth
Die Scala Santa – die Heilige Stiege – 28 Stufen zum Himmel
Von Hans Jakob Bürger, 30. Januar 2021
Würde ein Leser von CNA Deutsch danach gefragt, ob er den Namen eines Exorzisten nennen könnte, dann würde, wenn überhaupt, wahrscheinlich der Name Gabriele Amorth (1. Mai 1925 – 16. September 2016) fallen. Er ist einigermaßen bekannt geworden, nicht zuletzt durch die Bücher “Ein Exorzist erzählt” und “Memoiren eines Exorzisten”. Doch Pater Amorth ist nicht eigentlich “Der Exorzist von Rom”. Diese Ehre gebührt seinem “Lehrmeister”, dem Passionistenpater Candido Amantini (31. Januar 1914 – 22. September 1992). Er war der Exorzist, der den Teufel nicht fürchtete.
Wer war Pater Candido Amantini?
Der Begriff Sünde
Der dänische Philosoph und Theologe Sören Kierkegaard (1813-1855) hatte es nicht leicht zu seinen Lebzeiten. Er stellte die Entfremdung des Menschen von Gott fest, dachte darüber ernsthaft nach und schrieb unentwegt
Quelle
Sören Kierkegaard
Diktatur des Relativismus
Kierkegaard: Die Hauptwerke: Ein Lesebuch
Relativismus – kathpedia
Von Thorsten Paprotny, 29. Oktober 2020
Der dänische Philosoph und Theologe Sören Kierkegaard (1813-1855) hatte es nicht leicht zu seinen Lebzeiten. Er stellte die Entfremdung des Menschen von Gott fest, dachte darüber ernsthaft nach und schrieb unentwegt.
Kierkegaard verzehrte das Erbe seines strengen, weltklugen Vaters. Über die saturierte protestantische Staatskirche, besonders über den geschmeidigen Bischof Mynster, empörte er sich. Von Gott war in dieser verweltlichten Kirche zwar gelegentlich die Rede, aber kaum jemand schien noch mit seiner Kraft, Macht und Herrlichkeit zu rechnen.
Die Gabe der Unterscheidung der Geister
P. Hans Buob SAC, Jahrgang 1934 ist Pallottinerpater. 1955 trat er in das Noviziat der Pallottiner ein. 1961 wurde er zum Priester geweiht. Anschließend war er bis 1966 Kaplan in Augsburg. Bis 1980 Noviziatsleiter in Untermerzbach. Ab 1980 Exerzitienleiter in Stuttgart. 1984 bis 1990 Exerzitienleiter im Katholischen Evangelisationszentrum in Maihingen. Seit 1990 Leiter der Exerzitienhäuser St. Ulrich in Hochaltingen und St. Bernhard in Schwäbisch Gmünd. Der Autor vieler Publikationen ist bekannter Sprecher im Radio Horeb und K-TV.
Neueste Kommentare