Aus Sorge um Einheit – ‘Die Saat geht auf’ (Red.) *UPDATE
Aus Sorge um Einheit: Spanischer Bischof ruft zum Gebet für Kirche in Deutschland auf
Quelle
Spanischer Bischof von Nackt-Aktivistinnen attackiert
Spanien: “Nichts wird mehr so sein wie früher”
*Deutsche Nationalkirche im Eilmarsch “Los von Rom”
Kritik an “Rassismus”-Vorwurf von Professorin gegen Katholiken: Oster fordert Debatte
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
San Sebastian, 20. April 2021 (CNA Deutsch)
Als Reaktion auf einen angekündigten Segnungstag für gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Deutschland hat der Bischof von San Sebastián die Katholiken zum gemeinsamen Gebet aufgerufen. Die Gläubigen sollten beten, dass die Kirche in Deutschland dem katholischen Lehramt treu bleibe und nicht in Rebellion verfalle, so der spanische Bischof, angesichts der Bestätigung des Vatikans, dass homosexuelle Verbindungen in der Katholischen Kirche weiter nicht gesegnet werden können.
Am 10. Mai wollen Medienberichten zufolge mehrere katholische Seelsorger, darunter die Priester Bernd Mönkebüscher, Burkhard Hose und Carsten Leinhäuser, in einer bundesweiten Aktion homosexuelle Partnerschaften segnen.
Generalaudienz Bibliothek im Apostolischen Palast 9:30 Uhr
Papst Franziskus – Generalaudienz, Bibliothek im Apostolischen Palast – Mittwoch, 14. April 2021
Quelle
Papst bei Generalaudienz: “Eine Kirchenreform ohne Gebet gibt es nicht”
Speaker:
Liebe Brüder und Schwestern,
die meisten von uns haben das Beten wohl von ihren Eltern und Grosseltern gelernt. Sie brachten uns die ersten kleinen Gebete bei, hörten uns geduldig zu und halfen uns, die Welt und unser Leben im Licht des Evangeliums zu sehen. Dann kam gewiss auch die Erfahrung des liturgischen Gebets in der Gemeinde oder in einer Ordensgemeinschaft hinzu. Einige Christen sind uns hier zu Lehrern und Vorbildern geworden. Manchmal erkennt man erst später, etwa nach durchlittenen Krisen, wie wertvoll ein über die Jahre persönlich erworbener Gebetsschatz ist und wie dankbar wir zudem für das Gebet unserer Brüder und Schwestern sein dürfen.
Galater 1.8
Ich bin erstaunt, dass ihr euch so schnell von dem abwendet, der euch durch die Gnade Christi berufen hat, und dass ihr euch einem anderen Evangelium zuwendet
Galater 1.8
Auf Konfliktkurs mit Rom?
5. Mose 4.2
Ich bin erstaunt, dass ihr euch so schnell von dem abwendet, der euch durch die Gnade Christi berufen hat, und dass ihr euch einem anderen Evangelium zuwendet. Doch es gibt kein anderes Evangelium, es gibt nur einige Leute, die euch verwirren und die das Evangelium Christi verfälschen wollen. Wer euch aber ein anderes Evangelium verkündigt, als wir euch verkündigt haben, der sei verflucht, auch wenn wir selbst es wären oder ein Engel vom Himmel.
“Ich glaube an die Wissenschaft…”
“Ich glaube an die Wissenschaft, besonders die humane und so gut wie allmächtige”
Quelle
Nein zum Nein. Ein Aufstand der ‘Homo-Häresie’?
“Das Bistum Limburg ist vom Glauben abgefallen. Anathema sit!”
„Biblisch-kirchliches Ehekonzept unterscheidet sich von heutiger gesetzlichen Definition der Ehe“
Bistum Eichstätt
Eine neue Art von im Glauben “Fremdgehen” und immer mehr Bischöfe gehen sogar mit. Gastbeitrag von Helmut Müller
Vallendar, 18. März 2021, kath.net
Das scheint das neue Credo von manchen Theologen zu sein. Sie tragen es wie eine Monstranz vor sich her und leider folgen ihnen immer mehr Bischöfe. Diesen Eindruck habe ich schon länger und erst recht, wenn man die Stellungnahme des Mainzer Moraltheologen Stephan Goertz zusammen mit dem Freiburger Fundamentaltheologen Magnus Striet zur jüngsten römischen Verlautbarung Responsum ad dubium der Kongregation für die Glaubenslehre über die Segnung von Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts bei katholisch.de vom 16. 3. 21 liest.
Paul VI.: Ein Papst im Zeichen des Widerspruchs **UPDATE
Der 19. Oktober 2014 stellt einen Meilenstein in der jüngeren Kirchengeschichte dar, die Seligsprechung Papst Pauls VI.
Der unbekannte Vatikan: Ulrich Nersinger
Papst Paul VI.; Weitere Beiträge (171)
Königsteiner-Erklärung 1968
*Der Tod eines grossen Papstes
Der unbekannte Vatikan amazon
**Zweiter Brief an Bischof Wiesemann: „Auf welchem Irrweg die kath. Kirche in Deutschland ist!“
Wer war dieser Mann, der von 1963 bis 1978 auf dem Stuhl des heiligen Petrus sass?
Giovanni Battista Montini, geboren 1897, ist heute selbst vielen Katholiken ein Unbekannter. Zu Unrecht. Denn Paul VI. war der Papst, der das Zweite Vatikanische Konzil zu Ende führte und der katholischen Kirche ein neues Gesicht gab. Seine Enzykliken, Pastoralreisen und Reformen sorgten für Schlagzeilen. Die Meinungen über ihn gingen schon zu seinen Lebzeiten weit auseinander. Zustimmung und Ablehnung wurden dem Papst gleichermassen entgegengebracht. Die einen warfen ihm das Agieren eines Revolutionärs vor, die anderen das Verharren im Althergebrachten. Wer war Paul VI. wirklich? Warum wurde für den Papst, an dem sich die Geister noch jetzt scheiden, ein Verfahren geführt, das ihm die Ehre der Altäre zuteilen sollte?
Englischer Bischof
Englischer Bischof: “Synodaler Weg” in Deutschland birgt Risiko eines “de facto Schisma”
Quelle
Kardinal: “Segens-Verbot ist keine Diskriminierung“
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Portsmouth, 17. März 2021 (CNA Deutsch)
Ein englischer Bischof hat nach eigenen Angaben vom Dienstag befürchtet, dass der “Synodale Weg” der deutschen Kirche zu einem “de facto Schisma” führen könnte.
Bischof Philip Egan von Portsmouth sagte am 16. März gegenüber der “Catholic News Agency” (CNA), dass er sich verpflichtet fühle, sich zu dem mehrjährigen Prozess zu äussern, der deutsche Laien und Bischöfe zusammenbringt, um vier grosse Themen zu diskutieren: die Art und Weise, wie Macht in der Kirche ausgeübt wird; die Sexualmoral; das Priestertum; und die Rolle der Frauen.
Wahrheit festhalten oder Anschluss finden
Eine Antwort aus Rom und deutsche Reaktionen darauf zeigen den Grundkonflikt der Kirche in unserer Zeit. Wahrheiten scheinen nicht mehr so in Mode zu sein
Quelle
Homosexuellen – Segnungen: Falsche Erwartungen
Frauenverbände und Theologen sagen Nein zum NEIN aus Rom
„Das also ist das von der Deutschen Bischofskonferenz finanzierte ‚katholische‘ Portal!“
Die Reaktionen deutscher Kirchenvertreter auf die römische Antwort auf die Dubia zur Segnung homosexueller Paare war vorhersehbar. Man hätte mit wenig Fantasie die Meldungen bereits vor den Stellungnahmen schreiben können.
Ein Vorspiel und der Konflikt
Katholische Frauenverbände und Theologen lehnen die Haltung der Kirche zur Segnung Homosexueller Partnerschaften ab. Theologen werfen dem Vatikan Fixierung auf Sexualität vor.
Neueste Kommentare