Europa und die Migration: Ein Drama ohne Ende
In Marseilles wird der Papst wohl auch daran denken, dass das Mittelmeer zehn Jahre nach seinem Lampedusa-Besuch immer noch der größte Friedhof Europas ist

Quelle
Mare Nostrum
Franziskus: Wir brauchen “die Kühnheit des Friedens”
Das Ideal einer neutralen Öffentlichkeit: Die Trennung zwischen Staat und Religion in Frankreich | Frankreich | bpb.de
Frankreich zahlt die Zeche für seinen Laizismus: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Mont Saint Michel
22.09.2023
Es dürfte vorerst die letzte Auslandsreise von Papst Franziskus sein. Nach den Treffen der Bischöfe aus dem Mittelmeerraum, die 2020 in Bari und 2022 in Florenz stattgefunden haben, gilt der Besuch von Papst Franziskus am Freitag und Samstag in Marseilles dem dritten Treffen dieser Art. Fast sechzig Bischöfe waren erstmals vor der Corona-Epidemie in der Hafenstadt des heiligen Nikolaus zu einer Art Vier-Tages-Synode zusammengekommen. Die Nordafrikaner, Orientalen und Europäer, unter ihnen auch Bischöfe aus dem Balkan, berieten über Themen wie Migration, Islam oder Wirtschaftskrisen.
Hl. Giuseppe Benedetto Cottolengo – Bischof Antonio Crameri
Generalaudienz vom 28. April 2010: Hl. Leonardo Murialdo und Hl. Giuseppe Benedetto Cottolengo | BENEDIKT XVI. (vatican.va)

Quelle
Vatikan – “Die Heiligen der Nächstenliebe” der Enzyklika “Deus Caritas est”: der heilige Giuseppe Benedetto Cottolengo – Agenzia Fides
Antonio Crameri – Wikipedia
Brüder vom hl. Joseph Benedikt Cottolengo – Wikipedia
Josef Benedikt Cottolengo – Ökumenisches Heiligenlexikon
“Deo Gratias, alles ist Gnade”: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Aufruf der Schweizer Bischofskonferenz für den Monat der Weltmission – Oktober 2023 – Schweizer Bischofkonferenz (bischoefe.ch)
Benedikt XVI. – Generalaudienz, Petersplatz, Mittwoch, 28. April 2010
Hl. Leonardo Murialdo und Hl. Giuseppe Benedetto Cottolengo
Liebe Brüder und Schwestern!
Wir nähern uns dem Abschluß des Priester-Jahres und an diesem letzten Mittwoch im April möchte ich über zwei heilige Priester sprechen, die vorbildlich waren in ihrer Hingabe an Gott und im Zeugnis der Nächstenliebe gegenüber den notleidenden Brüdern, das sie in der Kirche und für die Kirche lebten: über den hl. Leonardo Murialdo und den hl. Giuseppe Benedetto Cottolengo. Wir begehen den 110. Todestag und den 40. Jahrestag der Heiligsprechung Murialdos; für Cottolengo haben die Feiern anläßlich des 200. Jahrestages seiner Priesterweihe begonnen.
Selbsthass in der Kirche
Eine im Christen nicht auszulöschende Frage ist, weshalb es so viel Böses gibt, wenn Gott doch das Gute darstellt. Wie kann eine Welt, die von Gott in Liebe erschaffen wurde, so viel Schlechtes beinhalten?

Quelle
Herkules am Scheideweg ⋆ AVENTIN Storys
Dieses Nachdenken führt uns in Bereiche der Philosophie und Theologie hinein, die unsere Vernunft übersteigen. In einer Welt, in der jeder Mensch glaubt, sein eigenes Glück suchen zu müssen, führt uns die Reflexion über die Existenz des Bösen zu einem Gedanken, der unserem heutigen Selbstbild diametral widerspricht. Ist es nicht ein grosser Selbsthass, der sich weigert, Gottes Liebe und Vergebung anzunehmen? Sicherlich ist jeder von uns schon einmal einem Menschen begegnet, bei dem wir uns fragten, weshalb dieser so ein destruktives Verhalten an den Tag legt. Ganz schmerzhaft wird es, wenn wir an uns selbst diese selbstzerstörerische Seite erkennen. Jesu Aufruf, den Nächsten so zu lieben wie sich selbst, bringt den Zusammenhang zwischen Selbstakzeptanz und Nächstenliebe zum Ausdruck. Wenn jemand sich selbst hasst, dann wird er auch seinen Mitmenschen hassen, da er die ganze Schöpfung verabscheut.
‘Vita Consecrata’ (25. März 1996) | Johannes Paul II.
Eine innere Aushöhlung des Weihepriestertums: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Vita consecrata
Gemeinschaft im Dienst der Kirche: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
*Wachsen in der Liebe und der Berufung: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
1. Das Geweihte Leben, tief verwurzelt im Beispiel und in der Lehre Christi, des Herrn, ist ein Geschenk Gottes des Vaters durch den Geist an seine Kirche. Mit dem Bekenntnis zu den evangelischen Räten erlangen die Wesenszüge Jesu — Jungfräulichkeit, Armut und Gehorsam — eine typische und beständige »Sichtbarkeit« mitten in der Welt, und der Blick der Gläubigen wird auf jenes Geheimnis des Gottesreiches gelenkt, das bereits in der Geschichte wirksam ist, seine Vollendung aber im Himmel erwartet.
Jahrhunderte hindurch hat es nie an Männern und Frauen gefehlt, die dem Ruf des Vaters und der Einladung des Geistes folgten und diesen Weg der besonderen Nachfolge Christi wählten, um sich ihm mit »ungeteiltem« Herzen (vgl. 1 Kor 7,34) hinzugeben. Auch sie haben wie die Apostel alles verlassen, um bei ihm zu bleiben und sich wie er in den Dienst vor Gott und an den Schwestern und Brüdern zu stellen.
“Wem man viel anvertraut hat, von dem wird man um so mehr verlangen”
Predigt von Pfarrer Roland Graf am heutigen Eidgenössischen Dank-, Buss– und Bettag in Unteriberg SZ
Predigt von Pfarrer Roland Graf am heutigen Eidgenössischen Dank-, Buss– und Bettag in Unteriberg SZ.
Während des Jodelgesangs sowie der feierlichen Alphorn- und Orgelklängen kam mir der Gedanke, dass diese zum Inhalt dieser Predigt nicht passen. Doch Jodelgesang, Alphorn- und Orgelklänge zur Ehre Gottes sind immer angebracht. An diesem Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag kommt etwas viel zusammen. Wie ich einleitend angedeutet habe, hat die Studie über Missbrauchstaten in der Katholischen Kirche in der Schweiz hohe Wellen geworfen: 1002 Fälle über 73 Jahre hinweg. Als wir von den Kommunikationsverantwortlichen im Voraus ohne Kenntnis des Inhalts der Studie vorgewarnt wurden, fragte ich mich: Wäre das nicht ein Anlass für einen Hirtenbrief der Bischofskonferenz zum Bettag? Konfrontiert mit dem Inhalt der Studie wurde sofort klar − das wäre völlig unglaubwürdig daher gekommen. Dazu passt ein Zitat des heiligen Papstes Gregor des Grossen (540–604, Papst von 590–604): “Besser ist, es gibt einen Skandal, als dass die Wahrheit zu kurz kommt”. Die unbequeme Wahrheit ist tatsächlich lange zu kurz gekommen.
Missbrauch: Massive Vorwürfe gegen Schweizer Bischöfe
Missbrauch – Schweizer Bischofkonferenz (bischoefe.ch)
Missbrauch: Massive Vorwürfe gegen Schweizer Bischöfe – Vatican News
Kirchenrechtliche Ermittlungen zum Verdacht auf sexuelle Übergriffe und deren Vertuschung durch Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz – Schweizer Bischofkonferenz (bischoefe.ch)
Missbrauch, Vertuschung: Schweizer Bischofskonferenz bestätigt Ermittlungen gegen Bischöfe (catholicnewsagency.com)
Bischof Bonnemain hätte Auftrag zur Untersuchung von Missbrauch am liebsten abgelehnt (catholicnewsagency.com)
Bischof Kurt Koch entzog pädophilem Priester die “missio canonica” – staatliches Gericht hob den Entzug auf: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
“Ich möchte die Freude am Glauben verkünden”
Im November 2023 wird Martin Rohrer Programmdirektor bei “Radio Maria Schweiz”. Wie der ehemalige Regens des Priesterseminars St. Luzi in Chur zu dieser Anstellung kommt, berichtet er im Interview mit “swiss-cath.ch”
10. September 2023
Quelle
Berufungsgeschichten | Radiomaria
Verkündigung
Sie waren in den letzten Jahren Regens im Bistum Chur. Nun werden Sie ab November Programmleiter von “Radio Maria”. Was hat Sie dazu bewogen?
Vor etwa drei Monaten erhielt ich ganz überraschend eine entsprechende Anfrage. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stabsstelle Personal des Bistums Chur bereits erste konkrete Schritte betreffend einer Anstellung in einer Pfarrei unternommen – ich habe ja ein Sabbatjahr hinter mir und suchte wieder eine Stelle. Als dann die Weltfamilie von Radio Maria auf mich zukam, erklärte ich deshalb auch, dass es schwierig werden würde, da bereits ein Einsatz in einer Pfarrei geplant sei. Sie sprachen aber trotzdem Bischof Joseph Maria bei einem Treffen darauf an, und er entschied gemeinsam mit der Stabsstelle Personal, mich für diese Aufgabe freizustellen.





Neueste Kommentare