Wohin sind wir unterwegs? Zeit zur Entscheidung! (Red.) *UPDATE
2. Thessalonicher – 3 Lasst euch von niemandem verführen, in keinerlei Weise; denn zuvor muss der Abfall kommen und der Mensch des Frevels offenbart werden, der Sohn des Verderbens
Quelle
Deutsche Bischöfe begrüssen LGBT-Kampagne kirchlicher Mitarbeiter
Zehnmal zorniger Gott in der Bibel
*Vatikan – Katechismus der katholischen Kirche/Zehn Gebote
Der Widersacher Christi
1 Was aber das Kommen unseres Herrn Jesus Christus angeht und unsre Versammlung bei ihm, so bitten wir euch,
2 dass ihr nicht so schnell wankend werdet in eurem Sinn und dass ihr euch nicht erschrecken lasst, weder durch eine Weissagung noch durch ein Wort noch durch einen Brief, die von uns sein sollen und behaupten, der Tag des Herrn sei schon da.
3 Lasst euch von niemandem verführen, in keinerlei Weise; denn zuvor muss der Abfall kommen und der Mensch des Frevels offenbart werden, der Sohn des Verderbens.
4 Er ist der Widersacher, der sich erhebt über alles, was Gott oder Heiligtum heisst, sodass er sich in den Tempel Gottes setzt und vorgibt, er sei Gott.
5 Erinnert ihr euch nicht, dass ich euch dies sagte, als ich noch bei euch war?
6 Und jetzt wisst ihr, was ihn noch aufhält, bis er offenbart wird zu seiner Zeit.
Die Pilgerreise ins Himmlische Jerusalem
Ein armer Mönch macht sich auf die Reise zum himmlischen Jerusalem
Quelle
Sieben Todsünden
Todsünde kathpedia
Kultur und Kunst der Zisterzienser
Ein armer Mönch macht sich auf die Reise zum himmlischen Jerusalem. Die sieben Todsünden wollen ihn vom rechten Weg abbringen, doch der Pilger lässt sich nicht beirren und erreicht glücklich sein Ziel.
Der Zisterzienser Guillaume de Digulleville entführt den modernen Leser in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Allegorie und gewährt Einblick in das religiöse Denken seiner Zeit. Diese Sonderausgabe macht die Heidelberger Prachthandschrift des seltenen Werkes erstmals einem grösseren Publikum zugänglich. Sie enthält eine vollständige Reproduktion des Codex mit 126 farbigen Miniaturen, zahllosen Initialen in Gold und Farbe sowie reichem Rahmen- und Rankenwerk. In seiner Einleitung erläutert der Romanist Thomas Städtler Enstehung und Handlung der Erzählung, er informiert über den Verfasser und kommentiert die Illustrationen.
Das wunderbare Zeichen bei der Hochzeit von Kana
2. Sonntag im Jahreskreis C (16.01.2022)
Quelle
L1: Jes 62,1-5; L2: 1 Kor 12,4-11; Ev: Joh 2,1-11/Lesungen/Evangelium
Das Heilige Gesicht und die Hochzeit zu Kana
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Die Hochzeit von Kana ist ein Ausdruck der Überfülle des Lebens, welches Jesus Christus uns Menschen schenkt. Denn dass Jesus dabei Wasser in Wein verwandelt, ist ein Zeichen seiner Herrlichkeit, die er als Sohn beim Vater im Himmel besitzt, sowie seiner Macht und Güte.
Erlösung bedeutet neues Leben mit Gott und aus Gott, Befreiung von der Last eigener und fremder Schuld, Wiederherstellung der Gemeinschaft unter den Menschen.
9. Januar 2022 09.25 Uhr – Heilige Messe Taufe des Herrn
Heilige Messe Taufe des Herrn – Aus der Sixtinischen Kapelle, im Vatikan, die Heilige Messe, mit der Spendung des Taufsakramentes mit Papst Franziskus zum Festtag der Taufe des Herrn
Live bei uns: Heilige Messe am Hochfest der Taufe des Herrn
Messbuch für die Feier: Fest der Taufe des Herrn – Eucharistiefeier mit Kindertaufen [9. Januar 2022]
Papst Franziskus tauft 16 Babys: “Die Kinder sind die Protagonisten”
Vatikan
Zum ersten Mal seit Pandemie-Ausbruch: Papst Franziskus tauft in der Sixtinischen Kapelle
Ein neuer Anfang für den umstrittenen “Synodalen Weg”?
Ein neuer Anfang für den umstrittenen “Synodalen Weg”? Bei der Generalaudienz im Vatikan am 5. Januar haben Wallfahrer aus Deutschland Papst Franziskus rund 6.000 Unterschriften überreicht
Quelle
Apostelgräber
Das Petrusgrab in Rom: Thesen und Fakten
Petrus-Reliquien erstmals zu sehen
Unter dem Kreuz
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt, 5. Januar 2022 (CNA Deutsch)
Ein neuer Anfang für den umstrittenen “Synodalen Weg”? Bei der Generalaudienz im Vatikan am 5. Januar haben Wallfahrer aus Deutschland Papst Franziskus rund 6.000 Unterschriften überreicht. Die Pilger und die Unterzeichner unterstützen das Reform-Manifest der Initiative “Neuer Anfang”.
Das in mehreren Sprachen verfügbare Manifest, das nun auch auch Papst Franziskus vorliegt, ist auf der Webseite der Initiative veröffentlicht worden.
Neueste Kommentare