Weggemeinschaft des Glaubens *UPDATE
Kirche als Communio von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.
Autoren Stephan O. Horn/ Vinzenz Pfnür
Weggemeinschaft des Glaubens von Joseph Ratzinger portofrei bei bücher.de bestellen (buecher.de) Antiquariat
Joseph Cardinal Ratzinger-Benedictus XVI: Die Ekklesiologie der Konstitution Lumen Gentium aus:
Weggemeinschaft des Glaubens
Sacrosanctum Concilium: Vatikan: Konstitution von der heiligen Liturgie
*Weggemeinschaft des Glaubens Joseph Ratzinger Kirche als Communio (uni-muenster.de)
George Weigel: Es ging nicht um eine Neuerfindung der Kirche | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Pluralität und Gesinnung statt Einheit und Dogma? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Abgelöste Version
Sacramentum Caritatis **UPDATE
Die Kernsätze UPDATE: Das Brot vom Himmel
Sacramentum caritatis
Nachsynodales Apostolisches Schreiben, über die Eucharistie “Quelle und Höhepunkt” von Leben und Sendung der Kirche
*Die Eucharistie – “unser wesentliches Brot”
Ecclesia de Eucharistia
**Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
Rom, Radio Vatikan, 13.03.2007
Zur Liturgiereform
3. Im besonderen haben die Synodenväter den segensreichen Einfluss festgestellt und bestätigt, den die seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil verwirklichte Liturgiereform auf das Leben der Kirche ausgeübt hat. Wie bekräftigt wurde, können die Schwierigkeiten und auch einige erwähnte Missbräuche den Wert und die Wirksamkeit der Liturgiereform, die noch bisher nicht völlig erkundete Schätze in sich birgt, nicht verdunkeln. Weiterlesen
Tagung über theologisches Erbe Benedikts
Die Theologie Ratzingers ist von bleibender Bedeutung. “Radio horeb” lädt nun zu einer Tagung ein, um das Erbe des verstorbenen Papstes zu würdigen. Themenschwerpunkte: Offenbarung, Liturgie, Erlösung und Maria
Quelle
Radio Horeb sendet seit 25 Jahren
Theologische Tagung Benedikt XVI. | radio horeb
10.08.2023 – Meldung
Radio horeb” wird vom 20. bis 25. August 2023 im bayerischen Balderschwang eine Tagung über das theologische Erbe des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. veranstalten. Die Tagung unter dem Namen “Bleibende Bedeutung von Benedikt XVI.” soll sich besonders um vier zugrunde liegende Themenschwerpunkte drehen:
Offenbarung,
Liturgie,
Erlösung und Maria.
Dies teilte der bundesweite christliche Radiosender katholischer Prägung vorab mit.
Benedikt XVI. – Gebet des Hl. Vaters *UPDATE
Besuch der Erscheinungskapelle: Gebet des Hl. Vaters (Fatima, 12. Mai 2010) | Benedikt XVI.
Quelle
Apostolische Reise nach Portugal, 11.-14. Mai 2010 | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Die Botschaft von Fatima (vatican.va)
*“Papst Benedikt war für mich wie ein Vater”: Junge Ordensfrau erzählt in Lissabon (catholicnewsagency.com)
[Heiliger Vater:]
Maria, unsere Herrin
und Mutter aller Männer und Frauen,
hier bin ich, ein Sohn,
der seine Mutter besucht
in Begleitung einer Schar
von Brüdern und Schwestern.
Dein Angesicht Gott suche ich *UPDATE
Beschreibung
‘Dein Angesicht GOTT suche ich’ von ‘Paul Josef Cordes’ – Buch – ‘978-3-945401-36-1’ (orellfuessli.ch)
Kardinal Kordes – Weitere Beiträge
Martin Buber – Seine ‘Herausforderung’ an das Christentum
Do.amazon
‘Es ist etwas Wunderbares um unseren katholischen Glauben’ – Homilie Kardinal Kordes in Kasachstan
*Dr. Paul Josef Kardinal Cordes: Dein Angesicht, Gott, suche ich – YouTube
Der Hinweis auf die “Gottvergessenheit” unserer Tage durchzieht wie ein roter Faden die Lehre und Verkündigung
Joseph Ratzingers/Papst Benedikts XVI. Sein Appell nötigt dazu, eindeutig und verstärkt an Gott zu erinnern. Der allmächtige Vater Jesu Christi hat wie keine andere Realität die Weltgeschichte geprägt: Sein Handeln und seine Selbstbekundung schafften das Alte und Neue Testament. Den Gestalten der fortdauernden Heilsgeschichte gibt seine dynamische Präsenz Grösse und Faszination – etwa der Teresa von Avila, einem Blaise Pascal, Kardinal Newman oder Charles de Foucauld. Nach ihm hungern gegenwärtig sensible Menschen, die von “moderner Gottesfinsternis” (Martin Buber) gequält, ihre Sehnsucht nicht verschweigen und die darum in unsern Tagen für Alltagschristen neue Glaubensschulen gestiftet haben. Auf solchem Fundament kann die Untersuchung “Dein Angesicht, Gott, suche ich” neue Gewissheit in den oft vergessenen Gott wecken.
Benedikt XVI. und die Betrachtung des Schönen
Unsere Sommerserie: Benedikt XVI. und die Betrachtung des Schönen
Quelle
Der Papst aus Bayern: Benedikt XVI. (erzbistum-muenchen.de)
Viele Menschen besuchen in der Urlaubszeit auch Kathedralen oder Klöster – und werden durch das, was sie da sehen, vielfach neu für das Göttliche und die Transzendenz aufgeschlossen
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Der verstorbene deutsche Papst Benedikt XVI. war davon überzeugt, dass man durch das Betrachten des Schönen zur Gotteserfahrung kommen kann. Das führte er in einem Vortrag aus, den er im Jahr 2002 gehalten und anschließend in unseren Studios noch einmal für uns aufgesprochen hat. Damals hieß er noch Joseph Ratzinger und war Kardinal, Präfekt der Glaubenskongregation; drei Jahre später wurde er zum Papst gewählt.
Diese Aufnahmen Joseph Ratzingers / Benedikts XVI.‘ gehören zu den Schätzen in unserem Tonarchiv. In unserer Sommerserie 2023 stellen wir den Hörerinnen und Hörern unseres Radio-Programms jeweils am Ende unserer täglichen Sendung die schönsten Gedanken aus diesem Vortrag vor, gesprochen von Joseph Ratzinger selbst.
Giorgio Agamben – Das Geheimnis des Bösen *UPDATE
Giorgio Agamben – Das Geheimnis des Bösen
Das Geheimnis des Bösen – Benedikt und das Ende der Zeiten: Bestellung
Philosoph Agamben kritisiert Politik und Kirche
*Der Dammbruch!
Seewald Peter (21)
Es ist ein dramatischer Titel, mit dem der Philosoph Giorgio Agamben eine Schrift betitelt, in der zwei seiner Vorträge veröffentlicht sind. “Das Geheimnis des Bösen. Benedikt XVI. und das Ende der Zeiten”. Was sich aber vielleicht zunächst wie eine Klage über den Rücktritt eines Papstes anhört, stellt sich bei der Lektüre als das genaue Gegenteil heraus.
Agamben verfolgt ein Projekt. Er hat sich bereits in einem Buch mit dem Römerbrief befasst, “Die Zeit die bleibt” heisst es. Er hat eine Betrachtung zum Prozess Jesu verfasst, in beiden geht es um die Frage des Aufeinandertreffens von Zeitlichkeit und Unendlichkeit. Und genau das ist auch sein Thema bei der Betrachtung des Rücktritts Benedikt XVI.
Neueste Kommentare