Die Päpste und die Juden
Die Päpste und die Juden: Zweitausend Jahre zwischen Verfolgung und Versöhnung
Das Verhältnis der Päpste zu den Juden hat sich zu einem »Reizthema« entwickelt. Im Mittelpunkt steht noch immer der in Hochhuths »Stellvertreter« erhobene Vorwurf gegen Pius XII., den Juden während des Holocausts seine Hilfe verweigert zu haben. Wie tief verwurzelt war und ist Judenfeindschaft bei den Päpsten und in der katholischen Kirche? Gibt es einen Beitrag der Päpste zu einem humanen Verhältnis zwischen Christen und Juden?
Mose in der rabbinischen Tradition
Mose in der rabbinischen Tradition (Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur)
Das Buch stellt, gruppiert um zentrale Themen, das Mosebild der Rabbinen (ca. 70–1000 n. Chr.) dar. Dies geschieht im Vergleich mit biblischen Aussagen und solchen des Judentums des 2. Tempels, immer wieder auch im Gegenüber zu patristischen Aussagen zu Mose. Damit wird die Rezeption einer grossen biblischen Gestalt deutlich und die rabbinische Bewegung in ihren Idealen sichtbar. Zugleich werden zentrale theologische Themen wie Gottesbild, Offenbarung, Erwählung und Heilsgeschichte beleuchtet, die vielfach in bewusstem Kontrast zu christlichen Aussagen formuliert wurden.
Roms Liturgiereformen in ökumenischer Perspektive
Liturgie – Reform – Ökumene UPDATE
“Wo die liturgische Anbetung des dreieinen Gottes verfällt, kann die Kirche nicht mehr wirklich als Gemeinschaft im Glauben wahrgenommen werden und hätte jede Liturgiereform ihr Ziel verfehlt.“ Von Kurt Kardinal Koch
Vatikan, kath.net, 20. Dezember 2012
Der Ouvertüre einer Oper ist musiktheoretisch die Rolle zugewiesen, dass in ihr bereits alle Themen angetönt werden, die in der Oper enthalten sind und entfaltet werden. Eine ähnliche Rolle könnte man auch von einem Vortrag erwarten, der am Beginn einer umfangreichen und facettenreichen Tagung steht, wie sie im uns bevorstehenden Programm vorgesehen ist. Wie in einer musikalischen Ouvertüre die Grundthemen aber nur angetönt, ohne dass sie differenziert und konkretisiert werden können, so muss sich auch ein Eröffnungsvortrag damit begnügen, die Grundthemen anklingen zu lassen, ohne sie detailliert behandeln zu können.
Irak
Irak – Friedensgebet in den Ruinen der antiken christlichen Kirche in Karbala
Quelle
Irak: Präsident lädt den Papst offiziell ein
Irak: Kirche in Not
Geschichte des Irak
Karbala, 19. Juni 2019
Gebete und christliche Lieder sowie das Lesen von Versen aus dem Koran hallten durch die Ruinen der Kirche von Al Aqiser in Karbala, der heiligen Stadt des schiitischen Islam. Am Montag, den 17. Juni war eine Gruppe chaldäischer Christen zu den Überresten der Kirche aus dem 5. Jahrhundert n.Chr. gepilgert, die zu den ältesten christlichen Kultstätten im Nahen Osten zählt. Mit ihren Gebeten baten die Pilger um die Gabe des Friedens, das Ende von Konflikten und die Beendigung jeder Art von Sektierertum.
Die archäologische Stätte liegt westlich von Karbala und zeugt von der Präsenz blühender christlicher Gemeinden bereits in vorislamischer Zeit in der Region. “Die Existenz dieser Kirche ist ein deutliches Signal für das Zusammenleben der Völker dieses Landes bis heute”, so der chaldäische Priester Maysar Behnam.
Gänswein
Gänswein: Dürfen nicht noch angepasster an den Zeitgeist werden
Quelle
Erzbistum Köln: In 40 Jahren nur noch halb so viele Katholiken
Gänswein: Dürfen nicht noch angepasster an den Zeitgeist werden
Christen müssten in der Gesellschaft wieder lauter und mutiger Position beziehen, fordert Erzbischof Georg Gänswein. Weniger Anpassung an den Zeitgeist, mehr Konzentration auf den Heilsauftrag will er für die Kirche – und verweist auf Benedikt XVI. Er äusserte sich beim Jahresempfang des Foyers Kirche und Recht am Dienstagabend.
Erzbischof Gänswein sieht darüberhinaus Staat und katholische Kirche mit Blick auf das Verständnis der Menschenwürde an einem „Scheideweg“. Kirche und Staat sprächen im Unterschied zur Gründungsphase der Bundesrepublik heute von etwas anderem, wenn sie den Artikel 1 des Grundgesetzes zitierten, nach dem die Würde des Menschen unantastbar ist.
Rumänien: Seligsprechung griechisch-katholischer Märtyrerbischöfe
Im Vorfeld des Papstbesuchs in Rumänien (31. Mai bis 2. Juni) hat der Vatikan am Dienstag bekanntgegeben, dass sieben Bischöfe der Verfolgungszeit 1948-1970 als Märtyrer seliggeprochen werden
Quelle
Rumänische griechisch-katholische Kirche
Apostolisches Schreiben von Johannes Paul II. an die Gläubigen der griechisch-katholischen Kirche Rumäniens
Rumänien – Ein langer blutiger Kreuzweg
Apostolische Reise nach Rumänien – Papst Johannes Paul II. – 1999
Rumänien: Seligsprechung griechisch-katholischer Märtyrerbischöfe
Im Vorfeld des Papstbesuchs in Rumänien (31. Mai bis 2. Juni) hat der Vatikan am Dienstag bekanntgegeben, dass sieben Bischöfe der Verfolgungszeit 1948-1970 als Märtyrer seliggeprochen werden.
Die Dekrete betreffen Kardinal Iuliu Hossu und die griechisch-katholischen Bischöfe Valeriu Traian Freniu, Alexandru Rusu, Ioan Balan, Ioan Suciu, Titu Liviu Chinezu und Vasile Aftenie. Ab 1949 wurden alle griechisch-katholischen Bischöfe für viele Jahre inhaftiert.
Schott 1962 – Römisches Messbuch *UPDATE
Anselm Schott
Quelle/Bestellung
*“Das Ende der Quarantäne” – Beiträge zur Freigabe des überlieferten Ritus und zum Motu Proprio “Summorum Pontificum”
Neues Buch über Briefwechsel Benedikts XVI. mit Wiener Rabbiner
Sarto Verlag
Art.Nr.: 07-06-03
Schott 1962 Römisches Messbuch
Das vollständige Römische Messbuch 1962. Lateinisch/Deutsch. Das Schriftbild wurde um 15% vergrössert, um die Lesbarkeit zu verbessern. Im Anhang “Proprium sanctorum pro aliquibus locis” (Eigenfeste für bestimmte Orte) finden sich zusätzliche Messformulare, die bislang nicht im Schott, wohl aber im Pustet-Missale enthalten sind; etwa 20 dieser Formulare von ital. Heiligen wurden allerdings ausgetauscht durch Feste, die für uns bzw. weltkirchlich von grösserer Bedeutung sind, z.B. ULF von Guadalupe, Verlobung Mariens mit Joseph, Fest des hl. Rock von Trier, Maria Trösterin der Betrübten, Skapulierfest, Philomena, ULF von La Salette, hl. Gertrud, hl. Elisabeth, ULF von der Wundertätigen Medaille …
Neueste Kommentare