“Den Frieden wagen”: Friedenstreffen im September in Berlin
Gegen alle Resignation Visionen des Friedens entwickeln – das ist Anliegen eines interreligiösen Friedenstreffens, das die katholische Gemeinschaft Sant’Egidio für den 10. bis 12. September 2023 in Berlin organisiert. Der Sant’Egidio-Präsident stellte die Konferenz mit dem Titel “Den Frieden wagen. Religionen und Kulturen im Dialog” gemeinsam mit Kirchenvertretern in Berlin am Montagnachmittag vor

Quelle
Vorstellung des Internationalen Friedenstreffens “Den Frieden wagen”, Religionen und Kulturen im Dialog
Gebetstag für Weltfrieden in Assisi – 24. Januar 2002 (vatican.va)
“In einer Zeit, in der der Krieg in Europa auf tragische Weise wieder aufgeflammt ist und das Drama so vieler anderer Konflikte in zu vielen Teilen der Welt anhält, wird es dringend notwendig, eine Vision für die Zukunft des Friedens zu entwickeln und gemeinsam aufzubauen”, betonte der Präsident der Gemeinschaft Sant’Egidio, Marco Impagliazzo, mit Blick auf die Veranstaltung. “Wir müssen dies gegen alle Resignation mutig wagen, indem wir auch andere große Herausforderungen für die Zukunft der Welt angehen wie Ungleichheit und Armut, die weiter zunehmen, oder die Umweltkrise.”
Contra Spem Spero: Wie der Krieg die Ukrainer verändert *UPDATE
Mehr als ein Jahr dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nun schon an. Wie sich die Menschen im Land mit der ständigen Bedrohung verändert haben, und woraus sie trotz allem ihre Hoffnung schöpfen, das ist Thema einer Ausstellung, die in Rom mit Unterstützung der deutschen und ukrainischen Botschaft in Italien gezeigt wird
Quelle
Friedensmission: Kardinal Zuppi Ende Juni in Moskau – Vatican News
Serbisch-orthodoxe Kirche setzt Mitgliedschaft in der KEK aus – Vatican News
Newsletter Woche 2 DE | sg.ch
*Ukraine: Freiwillige der Katholischen Universität versorgen Frontsoldaten
“Contra Spem Spero” – “gegen jede Hoffnung hoffe ich”: Unter diesem Titel steht die Ausstellung, die von der Ukrainerin Kateryna Radchenko kuratiert wurde und die vor allem mit Fotos arbeitet, um den Transformationsprozess nachzuzeichnen, den die Menschen in der Ukraine seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges mitmachen mussten.
Suggestiv ist bereits der Ort, der ausgewählt wurde, um die Ausstellung zu beherbergen, nämlich die zu einem Kulturzentrum umgebauten Hallen des ehemaligen Schlachthofes im römischen Trendviertel Testaccio. “Es besteht eine Beziehung zwischen der Geschichte dieses Ortes, an dem Vieh geschlachtet wurde, und der heutigen Realität in der Ukraine, die hier auf Bildern dargestellt wird”, erläutert Kateryna Radchenko bei der Presse-Preview an diesem Montag. Ab Dienstag ist die Ausstellung für das Publikum zugänglich.
Anglikanischer Bischof aus Wales wird katholischer Priester
Richard Pain, der als anglikanischer Bischof von Monmouth diente, wird am Sonntag, 2. Juli, in St. Basil und St. Gwladys in Rogerstone, Wales, in die katholische Kirche aufgenommen
Quelle
Großbritannien: Ehemaliger anglikanischer Bischof wird katholisch – Vatican News
Anglicanorum coetibus über die Errichtung von Personalordinariaten für Anglikaner, die in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche eintreten (4. November 2009) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Von Tyler Arnold
London – Donnerstag, 15. Juni 2023
Ein ehemaliger anglikanischer Bischof aus Wales wird im Juli in die volle Gemeinschaft mit der römisch-katholischen Kirche aufgenommen und als Priester im anglikanischen Ordinariat dienen, das 2011 vom Papst Benedikt XVI. eingerichtet wurde.
Richard Pain, der als anglikanischer Bischof von Monmouth diente, wird am Sonntag, 2. Juli, in St. Basil und St. Gwladys in Rogerstone, Wales, in die katholische Kirche aufgenommen. Er ist der erste walisische anglikanische Bischof, der über das Personalordinariat Unserer Lieben Frau von Walsingham zum Katholizismus konvertiert.
Vatikan: Ukrainischer Weltkongress bittet um Hilfe
Katholische Pfarreien könnten ihre Kirchen und Einrichtungen an ukrainische Flüchtlinge und Migranten zur Verfügung stellen, vor allem an jene Ukrainer, die der orthodoxen Kirche angehören. Darum bittet Pavlo Grod, Präsident des Ukrainischen Weltkongresses. Er war am Freitag im Vatikan und bat den Heiligen Stuhl, sich weiterhin für die Freilassung von Gefangenen und verschleppten Kindern nach Russland einzusetzen
Quelle
Ukraine: Region verbietet mit Moskau verbundene Kirchen – Vatican News
Mario Galgano – Vatikanstadt
Papst Franziskus habe dazu beigetragen, dass die Kirchen in aller Welt viele Millionen Dollar für die Menschen in der Ukraine gespendet haben. Dafür sei er ihm sehr dankbar, so Grod gegenüber Radio Vatikan. Er werbe weiterhin um Unterstützung, so Grod:
“Denn das werden wir auch weiterhin tun müssen, da der Krieg weiter geht. Die Menschen in der Ukraine leiden und nicht nur in den besetzten Gebieten. Sie leiden unter den ständigen Raketenangriffen. Wir sehen sie jeden Tag.”
Aber auch wenn man die Menschenrechtsverletzungen sehe, die in der besetzten Ukraine von den russischen Streitkräften begangen würden, arbeite er weiterhin für und mit Gruppen zusammen, die die Armen, die Kriegsgefangenen und diejenigen, die von den Russen gefangen genommen wurden, vertreten.
Der andere Paraklet: Die Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit des Malermönchs Andrej Rubljov
Die etwa um 1411 entstandene Dreifaltigkeits-Ikone des russischen Malermönchs Andrej Rubljov gehört zu den wohl bekanntesten christlichen Kunstwerken überhaupt

Das Urbild der Ikone: Andrej Rubljows Dreifaltigkeitsikone und der erneuerte Kultus : Lenz, Johnannes: Amazon.de: Bücher
Andrej Rubljow (2 DVDs)
Priestermönch Gabriel Bunge (Hg.): Der Praktikos (Der Mönch) – Edition Hagia Sophia (edition-hagia-sophia.de)
Die etwa um 1411 entstandene Dreifaltigkeits-Ikone des russischen Malermönchs Andrej Rubljov gehört zu den wohl bekanntesten christlichen Kunstwerken überhaupt. Für Autor Gabriel Bunge, einem ausgewiesenen Experten der Ostkirche und der ikonografischen Tradition, ist diese Darstellung viel mehr als nur ein eindrucksvolles Bild. Er betrachtet die Ikone in vielschichtiger Weise, verknüpft ihre Entstehungsgeschichte mit dem reichen Schatz der ostkirchlichen Gebets-Liturgie und lässt auch die Lebensumstände Andrej Rubljovs Anfang des 15. Jahrhunderts nicht außer Acht.
Eine Reise in das Land der Pilger und Gottsucher
Ein Besuch in Israel wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Land ist voller Widersprüche und dennoch ein reicher Quell für geistliche Erfahrungen
Quelle
Ostern mit Feuer sprühendem Holzlamm
Heiliges Land
09.05.2023
Alex Lamprecht
Das Heilige Land wird mitunter auch das fünfte Evangelium genannt. In einer Studienfahrt während der Semesterferien durfte ich gemeinsam mit der Brixner Hochschulgemeinschaft zehn Tage lang in diesem faszinierenden Buch blättern.
Weite und Mauern
Es ist ein Buch voller Widersprüche.
Chef des Ordinariats ehemaliger Anglikaner: Einziges Beispiel für “realisierte Ökumene”
Fast 14 Jahre nachdem Papst Benedikt XVI. eine kanonische Struktur geschaffen hat, die es ehemaligen Anglikanern ermöglicht, in die Gemeinschaft mit der katholischen Kirche einzutreten und gleichzeitig ihr unverwechselbares anglikanisches Erbe zu bewahren, trägt diese Initiative in England und Wales gute Früchte, doch es gibt noch erhebliche Hindernisse

Quelle
Anglikaner
Anglicanorum coetibus über die Errichtung von Personalordinariaten für Anglikaner, die in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche eintreten (4. November 2009) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Unsere Liebe Frau von Walsingham
Fester Glaube in der Geschichte – Unsere Liebe Frau von Walsingham – FSSPX.Actualités / FSSPX.News
Von Edward Pentin (National Catholic Register)
London – Sonntag, 14. Mai 2023
Fast 14 Jahre nachdem Papst Benedikt XVI. eine kanonische Struktur geschaffen hat, die es ehemaligen Anglikanern ermöglicht, in die Gemeinschaft mit der katholischen Kirche einzutreten und gleichzeitig ihr unverwechselbares anglikanisches Erbe zu bewahren, trägt diese Initiative in England und Wales gute Früchte, doch es gibt noch erhebliche Hindernisse.


Neueste Kommentare