Oekumene

Konzil setzte praktizierende Glaubende voraus

Kurienkardinal Koch:

Kardinal Kurt Koch 2012Die gehaltvolle Liturgietheologie des Zweiten Vatikanischen Konzils setzt praktizierende Glaubende voraus, doch könne heute “nicht mehr einfach von dieser Voraussetzung ausgegangen werden”.

St. Pölten, kath.net/dsp, 27. Febraur 2014

Freude in der Diözese St. Pölten über einen hochrangigen Besuch aus dem Vatikan: Kurienkardinal und “Ökumene-Minister” Kurt Koch referierte vor rund 150 diözesanen Priestern, Diakonen und Pastoralassistent/innen über die “Schätze in der katholischen Liturgie”. Der gebürtige Schweizer ist seit Juli 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Weiterlesen

Die Ökonomie ist zur neuen Religion geworden

Rund 220 Teilnehmer beim Impulstag des Kongresses christlicher Führungskräfte

MammonQuelle

Hamburg, kath.net/idea, 27. Februar 2014

Die Ökonomie ist in weiten Teilen der westlichen Welt zur neuen Religion geworden. Ihr grösster Wert ist das Wirtschaftswachstum. Diese Ansicht vertrat der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Prof. Tomáš Sedlácek (Prag) am 22. Februar in Hamburg. Er sprach dort beim Impulstag des Kongresses christlicher Führungskräfte.

Weiterlesen

“Der richtige Mann am richtigen Ort”

Rheinländer und Oberpfälzer feiern Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller

Quelle
Konservativ und prinzipientreu

Von Regina Einig

Rom, die Tagespost, 24. Februar 2014

Ökumene hat Tradition in der deutschen Botschaft in Rom: Der Vertreter Deutschlands beim Heiligen Stuhl gehört in der Regel der evangelischen Konfession an.

Für den vormaligen deutschen Ökumenebischof Gerhard Ludwig Müller und seine Gäste ist der Empfang in der Via dei Tre Orologi am Sonntagmittag der sonnige Schlussakkord eines an Überraschungen reichen Festwochenendes.

Weiterlesen

Moskauer Patriarch Kyrill übt scharfe EU-Kritik

Westeuropäische Wertmassstäbe würden auf osteuropäische Länder übertragen

russische FöderationQuelle
Russische Föderation

Westeuropäische Wertmassstäbe würden “gegen den Willen des Volkes” auf osteuropäische Länder übertragen – Enges russisch-mazedonisches Verhältnis beschworen.

Wien-Moskau, kath.net/KAP, 14. Februar 2014

Mit einer scharfen Kritik an der Europäischen Union und der Brüsseler Grundrechte-Politik hat der Moskauer russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill aufhorchen lassen. Das traditionelle Verständnis von Familie als Verbindung eines Mannes und einer Frau werde zunehmend in Frage gestellt, “die Institution der Ehe wird zerstört”, zitiert die Stiftung “Pro Oriente” am Donnerstag den Patriarchen.

Weiterlesen

Der Petrusdienst und die Ökumene

Franziskus zum Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen

Vatikan: Hochfest der Bekehrung des Apostels Paulus
KathTube
Das Paulus Jahr

Unsere Spaltungen verletzen den Leib Christi, verletzen das Zeugnis, das wir ihm seinem Auftrag entsprechend in der Welt geben sollen.

Die Predigt im Wortlaut + VIDEO

Rom, kath.net/as, 25. Januar 2014

Am heutigen Nachmittag feierte Papst Franziskus der Tradition entsprechend die zweite Vesper zum Fest der Bekehrung Pauli als Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen in der Päpstlichen Basilika St. Paul vor den Mauern. Die diesjährige Woche stand unter dem Thema: “Ist denn Christus zerteilt?” (1 Kor 1,13).

Weiterlesen

2017 – 500 Jahre Reformation

Ökumenischer Dialog zwischen Katholiken und Protestanten

Rom, 24. Januar 2014, zenit.org Britta Dörre

Msgr. Matthias Türk, Mitglied des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, veröffentlichte heute im Osservatore Romano“ (Quelle:018Q06A1 24/01/2014) einen umfassenden Artikel zum ökumenischen Dialog zwischen Katholiken und Protestanten. 

2017, so der Autor, werde das Jahr des 500. Jahrestags der Reformation sein. Das Datum gebe Gelegenheit, sowohl mit Freude an den seit 50 Jahren geführten ökumenischen Dialog zwischen beiden Konfessionen zu erinnern, aber auch an die Trennung beider Kirchen, die zu einer selbstkritischen Analyse auf beiden Seiten einlade. 2017 werde erstmals gemeinsam an die Reformation erinnert, ein Ereignis, das weder für Katholiken noch für Protestanten Anlass zum Feiern sei.

Weiterlesen

Der Skandal der Spaltungen unter den Christen

Papst bei Generalaudienz: Christus stiftet Gemeinschaft und Einheit und ist nicht zerteilt

KathTube

Das Kreuz und die Taufe — zentrale Merkmale der Jüngerschaft. Appell anlässlich der Konferenz für den Frieden in Syrien. Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 22. Januar 2014

 “Ich ermahne euch aber, Brüder, im Namen Jesu Christi, unseres Herrn: Seid alle einmütig und duldet keine Spaltungen unter euch; seid ganz eines Sinnes und einer Meinung. Es wurde mir nämlich, meine Brüder, von den Leuten der Chloë berichtet, dass es Zank und Streit unter euch gibt. Ich meine damit, dass jeder von euch etwas anderes sagt: Ich halte zu Paulus — ich zu Apollos — ich zu Kephas — ich zu Christus. Ist denn Christus zerteilt? Wurde etwa Paulus für euch gekreuzigt? Oder seid ihr auf den Namen des Paulus getauft worden?” (1 Kor 1,10-13).

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel