Zeugnisse aus der “Ökumene des Blutes”
Kongress widmet sich Christenverfolgung weltweit – Beim Kongress “Christenverfolgung heute” berichten Christen verschiedener Konfessionen von Leid und Hoffnung. Kraft gibt ihnen das Gebet

Quelle
Kongress Christenverfolgung heute | Christliches Gästezentrum Württemberg – Schönblick
Schönblick | Christliches Gästezentrum Württemberg – Schönblick
Christenverfolgung 2025: Wesentliche Entwicklungen
Christenverfolgung: Alle fünf Minuten eine Ermordung
10.11.2025
Meldung
Verfolgten Christen aus aller Welt in Deutschland eine Stimme geben – das ist das Anliegen des Kongresses “Christenverfolgung heute”, der vom 9. bis 12. November bereits zum achten Mal in Schwäbisch Gmünd stattfindet.
“Wir möchten, dass nicht nur Hilfswerke über das Thema berichten, sondern dass wir unmittelbar von Christen hören, die in Ländern leben, in denen sie bedrängt und verfolgt werden. Was benötigen sie? Was wünschen sie sich von uns?”, sagt Daniela Städter, Gesamtleiterin der evangelischen Nachrichtenagentur Idea, die zusammen mit dem christlichen Gästezentrum Schönblick den Kongress im Zwei-Jahres-Rhythmus ausrichtet.
Papst ermutigt kulturelle Vielfalt des Christentums in Europa
Papst Leo XIV. hat im Vatikan Vertreter europäischer Kirchen empfangen und zu einer offeneren Haltung gegenüber kultureller Vielfalt aufgerufen. Bei der Audienz an diesem Donnerstag, dem 6. November, würdigte er die neu überarbeitete “Charta Oecumenica”. Das Dokument soll die Zusammenarbeit der christlichen Kirchen in Europa neu stärken
Quelle
An die Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und die Vertreterinnen und Vertreter der Christlichen Kirchen Europas (6. November 2025) Übersetzung
Die Überarbeitung der Charta, die erstmals 2001 veröffentlicht wurde, erfolgte seit 2022 durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe. Unterzeichnet wurde der neue Text am 5. November in der Kirche des Martyriums des heiligen Paulus an der römischen Abtei Tre Fontane. Die Unterzeichner erinnerten daran, dass das Dokument vor 25 Jahren “ein Meilenstein der europäischen ökumenischen Zusammenarbeit” gewesen sei.
Kardinal Koch: “Gott muss in die Mitte unseres Lebens”
Mehr von Gott sprechen – Symposium zum 75. Geburtstag des Kurienkardinals an der Vinzenz Pallotti University Vallendar – Koch äußert sich besorgt über Spaltung der Anglikaner
Quelle
Kurt Kardinal Koch – ein Mann des Dialogs | Die Tagespost
D: Auch nicht zu niederschwellig werden – Vatican News
Bischof Wilmer fordert “robuste Spiritualität” unter Christen – katholisch.de
Kardinal Koch: Zum Willen des Herrn “gibt es keine Alternative” – katholisch.de
03.11.2025
Anlässlich eines Symposiums zu seinem 75. Geburtstag an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar hat Kurt Kardinal Koch am gestrigen Sonntag einen eindringlichen Appell für eine Neubesinnung auf die Gottesfrage in Kirche und Gesellschaft formuliert. Unter dem Leitthema “Gott in die Mitte” betonte der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, dass die religiöse Dimension konstitutiv zum Menschsein gehöre.
Türkei und Libanon – Eine Papstreise mit Symbolkraft
Leo XIV. besucht die Türkei und den Libanon, um die Einheit der Christen zu fördern und ihre Stellung im Orient zu stabilisieren
Quelle
Der Mensch braucht mehr als Kompetenz und Algorithmen
Türkei weist 350 ausländische Christen aus: Internationale Kritik wächst
Naher Osten: Christen weiter in Gefahr – Vatican News
29.10.2025
Nicht nur bei Staats- und Regierungschefs wohnt der ersten Auslandsreise ihrer Amtszeit meist eine Zeichenhandlung inne. Auch beim Papst, der Ende November in die Türkei und in den Libanon aufbricht, also nicht in sein Geburtsland USA oder in seine Wahlheimat Peru, wo er – unterbrochen von römischen Jahren – jeweils ein Vierteljahrhundert lang lebte. Seine Amtsvorgänger Benedikt XVI. und Franziskus eilten zuerst zum Weltjugendtag, 2005 in Köln beziehungsweise 2013 in Rio, doch Leo XIV. fliegt am 27. November in die Türkei und drei Tage später in den Libanon.
Papst Leo: Interreligiöser Dialog ist keine Taktik
Der neue Papst Leo XIV. hat sich zum Dialog der Religionen und Kulturen bekannt. Bei einer Feierstunde im Vatikan würdigte er am Dienstag Abend das entsprechende Konzilsdokument “Nostra Aetate”, das vor 60 Jahren verabschiedet wurde
Quelle
60 Jahre “Nostra Aetate”: Ultra-kurz und sehr umstritten
60 Jahre Nostra Aetate: Es gibt nichts Besseres für Frieden als Dialog und Diplomatie – Vatican News
60 Jahre Konzilserklärung Nostra aetate: Ist Jesus Christus weiter der einzige Heilsweg?
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Es war so etwas wie ein Festival des interreligiösen Gesprächs, was in der vatikanischen Audienzhalle über die Bühne ging. Etwa achtzig Religionsführer zogen feierlich ein: der römische Oberrabbiner Riccardo Di Segni, Islamführer aus Ländern wie Pakistan und Iran, Buddhisten, Hindus und Sikhs, sogar zwei Zoroastrer und ein Vertreter des Konfuzianismus – und die Liste ist nicht vollständig. Tänzerinnen und Tänzer aus den verschiedensten Winkeln der Welt zeigten vor den etwa 3.000 Anwesenden Proben ihrer Kunst, und Vatikankardinal Kurt Koch sang ein Loblied auf die jüdisch-katholischen Beziehungen. Dagegen ließ eine jüdische Israelin, die sich seit Jahrzehnten in Jerusalem im interreligiösen Dialog engagiert, in einem Redebeitrag einiges an Ernst und Drama aufblitzen.
Große Weltkirchenrat-Konferenz endet mit Aufruf an Christenheit
Mit einem Aufruf zu weiteren Schritten für eine gelebte, sichtbare Einheit der Christen ist die sechste Weltkonferenz für “Glaube und Kirchenverfassung” der “Faith and Order”-Kommission des Weltkirchenrates (ÖRK) zu Ende gegangen
Quelle
Ökumenischer Rat der Kirchen
Kommission für Glauben und Kirchenverfassung | World Council of Churches
Sudan: Weltkirchenrat verurteilt Kriegsgräuel – Vatican News
Auf diesem “andauernden Weg” gelte es, das Bekenntnis zu Glaube, Mission und Einheit in Christus zu erneuern und gemeinsam zu lernen, “unseren Glauben, unsere Hoffnung und unsere Liebe zu leben und Gerechtigkeit, Versöhnung und Einheit zu praktizieren”, heißt es in einem am Ende veröffentlichten “Aufruf an alle Christen”.
Die Konferenz fand in Wadi El Natrun in Ägypten statt. 400 führende Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Kirchen nahmen von 24. bis 28. Oktober an der Versammlung statt, Anlass war das aktuelle 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nizäa.


Neueste Kommentare