Homilie von Bischof Vitus
Homilie von Bischof Vitus in der Eucharistiefeier an Allerheiligen 2016
Quelle
Hl. Pater Pio – Diverse Beiträge
Brüder und Schwestern im Herrn,
im Jahre 395 liess Kaiser Theodosius I. (379-395) alle heidnischen Tempel des römischen Reiches schliessen. Davon betroffen war in Rom selber auch das sogenannte Pantheon, ein vielen Göttern geweihter Tempel. Zwei Jahrhunderte später, nämlich 608, konnte Papst Bonifatius IV. das Gebäude übernehmen. Er liess es zu einer Kirche umgestalten. Am 13. Mai 609 fand die Weihe dieser neuen Kirche statt. Das Gotteshaus erhielt den Namen Santa Maria ad Martyres. Denn der Papst liess aus den Katakomben eine grosse Anzahl von Märtyrerreliquien in das neue Gotteshaus bringen. Papst Gregor III. (731-741) schliesslich übertrug die Feier der Weihe der Kirche des Pantheon auf den 1. November. Diese Massnahme wurde der Ausgangspunkt für das Fest Allerheiligen.
Die ‘Orientierung der Liturgie Richtung Osten’
Benedikt XVI.: Die ‘Orientierung der Liturgie Richtung Osten’
Quelle
Gebetsrichtung der Kirche ad orientem und die aktive Teilnahme an der Heiligen Messe”
Zelebrationsrichtung
Emeritierter Papst schreibt in jüngst veröffentlichtem Festschriftbeitrag: „In der Orientierung der Liturgie Richtung Osten sehen wir, dass die Christen gemeinsam mit dem Herrn vorwärtsschreiten wollen zur Erlösung der gesamten Schöpfung.“
Vatikan, kath.net, 14. Oktober 2016
Spricht sich der emeritierte Papst Benedikt XVI. für die Feier der Eucharistie „ad orientem“ aus?
Warum überhaupt Liturgie?
Vollzug des Priesteramtes Jesu Christi
Zenit.org, 16. September 2016, Edward NcNamara
Mediator Dei – Rundschreiben über die Hl. Liturgie
Katechismus der kath. Kirche
Liturgie (139)
Pater Edward McNamara, Professor für Liturgie und Studiendekan der Theologischen Fakultät am Päpstlichen Athenäum „Regina Apostolorum“ in Rom, beantwortet eine Frage zur Liturgie schlechthin.
Frage: Gibt es eine himmlische Liturgie? Warum gibt es überhaupt so etwas wie eine Liturgie? Welchem Zweck dient die Liturgie? — T.G., Salvador, Brasilien
Pater Edward McNamara: Das sind sehr gewichtige Fragen. Manchmal können wir uns so sehr in Details der Liturgie verheddern, dass wir hierüber den grossen Zusammenhang verlieren: das Geheimnis der Liturgie schlechthin.
Kardinal Sarah empfiehlt Priestern ‚liturgische Gewissenserforschung’
In einigen Ländern sei in den letzten Jahrzehnten der Mensch zu sehr in den Mittelpunkt der Liturgie gerückt worden
Quelle
Kardinal Sarah – Diverse Beiträge
Liturgie – Diverse Beiträge
In einigen Ländern sei in den letzten Jahrzehnten der Mensch zu sehr in den Mittelpunkt der Liturgie gerückt worden. Die Kirche aber lebe als Volk Gottes von der Eucharistie und sei daher wesentlich liturgisch, sagte der Kurienkardinal.
Colombo, kath.net/jg, 31. August 2016
Papst Franziskus habe oft darauf hingewiesen, dass die Kirche keine Nichtregierungsorganisation sei. Sie sei das Volk Gottes, genährt durch die Eucharistie und habe die Aufgabe das Evangelium zu verkünden. „Die Kirche ist wesentlich eucharistisch, das heisst sie ist wesentlich liturgisch.“ Das sagte Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung bei einer Konferenz in Colombo (Sri Lanka).
Vatikan dementiert Spekulationen um Liturgiereform
Papst Franziskus plant keine allgemeine Rückkehr zur Zelebration Richtung Osten bei der Liturgie
Das hat der Vatikan am Montagabend klargestellt. Anlass waren Aussagen von Kardinal Robert Sarah, dem Präfekten der vatikanischen Gottesdienstkongregation, der bei einer Konferenz in London eine möglichst rasche Rückkehr zur Messfeier in Richtung Osten angeregt hatte. Kardinal Sarah habe sich „immer zu Recht um die Würde der Messfeier“ gesorgt, heisst es in einer Mitteilung von Vatikansprecher Federico Lombardi. Einige Aussagen Sarahs seien aber falsch interpretiert worden, so als ob sie neue liturgische Anordnungen vorwegnähmen.
Apostolisches Schreiben ‘Quaerit Semper’
Apostolisches Schreiben in Form eines motu proprio ‘Quaerit Semper’ von Papst Benedikt XVI.
Quelle
Papst em. Benedikt XVI. (632)
Hl. Papst Johannes Paul II. (207)
Papst gründet Kardinalsrat als feste Einrichtung
Apostolisches Schreiben in Form eines motu proprio ‘Quaerit Semper’ von Papst Benedikt XVI., mit dem die Apostolische Konstitution ‘Pastor bonus’ geändert wird und einige Zuständigkeiten von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung an ein beim Gericht der Römischen Rota eingerichtetes neues Amt für die Prozesse zur Gewährung von Dispens bei einer gültigen, aber nicht vollzogenen Ehe und für die Weihenichtigkeitssachen verlegt werden.
Der Heilige Stuhl ist stets darauf bedacht, seine Leitungseinrichtungen den pastoralen Erfordernissen anzupassen, die im Laufe der Jahre im Leben der Kirche immer wieder entstanden sind, und hat deshalb die Struktur und die Zuständigkeiten der Dikasterien der Römischen Kurie entsprechend abgeändert.
Ad Orientem!
Kardinal Sarah ermutigt die Priester, die Hl. Messe wieder verstärkt ad orientem zu feiern. Dafür brauche man auch keine Erlaubnis
Quelle
Kath Tube: Montagspredigt in Heiligenkreuz 30.5.2016: Uns ist diese Kirche geschenkt, damit wir in rechter Weise mit ihr umgehen!
KathTube: Pater Prof. Karl Wallner: Berufung eines Priesters – Montagsmesse Heiligenkreuz (23.05.2016)
Rom, kath.net, 31. Mi 2016
Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der vatikanischen Kommission für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, hat die Priester der katholischen Kirche ermutigt, die Hl. Messe wieder verstärkt ad orientem zu feiern.
Neueste Kommentare