Liturgie

Die Sonntagspredigt vom 1. Fastensonntag

‘Der Teufel als Theologe oder eher umgekehrt’?

Wilhelm Imkamp aus Maria Vesperbild

Quelle

KEIN POP-, Rock- oder Technokonzert, aber auch keine anspruchsvolle dramatische Inszenierung kommt heute ohne das “Spotlight” aus, einen “Linsenscheinwerfer oder einen Scheinwerfervorsatz zur Erzeugung eines engen Lichtbündels, bzw. eines Lichtflecks”. Das “Spotlight” betont einen Punkt (spot) ganz besonders, hebt ihn heraus aus den Aufbauten der Inszenierung.
Der 1. Fastensonntag bietet gleich mit dem ersten Wort der Tagesliturgie ein Spotlight. Am Anfang steht ein Zitat aus dem Psalm 91 (90), nach dem auch dieser Sonntag benannt wird, “Invocabit”: “Er wird mich anrufen und ich werde ihn erhören”, Ps 91 (9o),15-16.

Weiterlesen

Konzert oder Gottesdienst?

Konzert oder Gottesdienst? Wozu die neue Orgel?

Quelle
YouTube – Die Himmel erzählen die Ehre Gottes

In Predigten von Bischof Stefan Oster SDB, 19. Februar 2017

Predigt anlässlich der Orgelweihe in der Stadtpfarrkirche Vilshofen (Texte: Lev 19,1-2.17-18; 1Kor 3,16-23; Mt 5, 38-48)

Weiterlesen

Volksmissale – Von Schott u. Bomm zu Ramm

Das neue Volksmissale der Priesterbruderschaft St. Petrus

P. Martin Ramm – kathpedia
Volksmissale/Bestellung
Motu Proprio “Summorum Pontificum” – Papst Benedikt XVI.
Do. Vatikan

Eine Information der Petrusbruderschaft durch Pater Bernward Deneke FSSP

Deutschsprachige Volksmessbücher geben sich gerne einsilbig: Bisher hatten wir die Wahl zwischen “dem Schott”, benannt nach P. Anselm Schott OSB (+ 1896), der im Jahr 1884 diese Pionierarbeit veröffentlichte, und “dem Bomm”, der erstmals im Jahr 1927 erschien und seither den Namen des Maria Laacher Abtes Urbanus Bomm OSB (+ 1982) verewigt.

Weiterlesen

Das ganze Spektrum liturgischer Handlungen

Unter anderem Segnungen und Exorzismen

Quellen

Pater Edward McNamara, Professor für Liturgie und Studiendekan der Theologischen Fakultät am Päpstlichen Athenäum „Regina Apostolorum“ in Rom, beantwortet eine Frage zum Spektrum liturgischer Handlungen.

Frage: Könnten Sie uns bitte Beispiele für liturgische Handlungen nennen, die über die Sakramente, das Stundengebet und den Ritus der Ordensprofess hinausgehen? — T.C., Manila, Philippinen

Pater Edward McNamara: Zwar hat unser Leser die wichtigsten liturgischen Handlungen, also die Sakramente, das Stundengebet und den Ritus der Ordensprofess genannt, es bleibt aber noch eine breite Palette von Handlungen, die wahrhaft als liturgisch zu bezeichnen sind, insbesondere der grosse Bereich der Sakramentalien.

Weiterlesen

Ein Ministaat als Grossreich der Nächstenliebe

Einst kämpfte er für christliche Kaiser und Könige, heute gegen das Elend in der Welt

Quelle
Malteser 2013
Malteser feiern 900 Jahre Anerkennung durch den Vatikan
YouTube

Von Paul Badde | Veröffentlicht am 15.02.2013

Einst kämpfte er für christliche Kaiser und Könige, heute gegen das Elend in der Welt. Am 15. Februar 1113 wurde der Malteser-Orden souverän. Zum Geburtstag versammeln sich seine Ritter in Rom.

Einen der letzten Abende vor ihrer 900-jährigen Geburtstagsfeier feierten einige der 4500 nach Rom gereisten Malteser mit einer Messe in der Palastkapelle der Rhodos-Ritter, unterhalb der Piazza del Grillo.

Weiterlesen

“Die katholische Messe irgendwie neu erleben”

“Die katholische Messe irgendwie neu erleben “

spämannQuelle
Motu proprio summorum pontificum
Priesterbruderschaft St. Petrus
Do. Pelagiberg

Ein päpstliches Schreiben erlaubt den lateinischen Ritus wieder in der katholischen Kirche. Für die Wiederzulassung hat in Deutschland kaum jemand engagierter gestritten als der Theologe Robert Spaemann. Welt Online sprach mit ihm über die Chancen der Messe auf Latein.

Welt Online: Was ist für Sie der Kern des Motu Proprio?

Spaemann: Die Anerkennung der alten Form der Messe als legitimer Ausdruck des katholischen Glaubens, der legitimer Weise nicht verboten werden kann, obwohl es lange Zeit praktisch so schien, für den Gläubigen und auch für die Priester.

Weiterlesen

40 Prozent der Katholiken in Polen gehen zur Messe

In Polen gehen deutlich mehr Katholiken zur Messe als in den meisten anderen Ländern Europas

Quelle

In Polen gehen deutlich mehr Katholiken zur Messe als in den meisten anderen Ländern Europas. Wie das nationale kirchliche Statistikinstitut am Mittwoch in Warschau mitteilte, besuchten am im Herbst 2015 landesweit 39,8 Prozent der Katholiken einen Gottesdienst.

Das war ein Plus von 0,7 Prozentpunkten gegenüber 2014. Damals wurde mit 39,1 Prozent der bisherige Tiefstand seit Beginn der Statistik 1980 erreicht.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel