Deutsche Gemeinde in Rom: Kirche bleibt offen
Der Rektor des Päpstlichen Instituts Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima, Franz Xaver Brandmayr, lädt dennoch zum Feiern der Heiligen Messe ein
Quelle
Franz Xaver Brandmayr
Vatikan schliesst Petersplatz und Petersdom
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat am Montagabend ganz Italien zur Sperrzone erklärt, in den Strassen Roms ist es seitdem gespenstisch ruhig. Der Rektor des Päpstlichen Instituts Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima, Franz Xaver Brandmayr, lädt dennoch zum Feiern der Heiligen Messe ein.
Radio Vatikan: Wie reagiert die Deutsche Gemeinde in Rom auf diese Ausnahmesituation?
Franz Xaver Brandmayr (Rektor des Päpstlichen Instituts Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima): In der Kirche Santa Maria dell´Anima wird weiterhin die Heilige Messe zelebriert. Die Leute können auch weiterhin in die Kirche kommen und an den Messen teilnehmen. Ich selbst habe die ursprüngliche Gemeindemesse um 18 Uhr übernommen. Die feiere ich zwar als private Messe, aber es kann mich niemand daran hindern, dies mit lauter Stimme zu tun. Ich halte auch immer eine Predigt.
9. März 2020
Wegen Corona: Frühmessen des Papstes werden live übertragen
Quelle
Vatikan – Frühmesse in der Kapelle der Casa Santa Marta 7.00 Uhr
Vatikan – Frühmessen
Papst Franziskus beim Angelus: „Das Licht Gottes nicht verdunkeln“
Das Corona-Virus schafft, was sich viele Menschen bisher vergeblich gewünscht haben: Der Papst stimmt einer Live-Übertragung seiner privaten Frühmesse in der Kapelle der Casa Santa Marta zu.
Am Samstag hatte der Vatikan zunächst angekündigt, dass an den Frühmessen von Franziskus im Vatikan bis auf weiteres keine Gläubigen von auswärts mehr teilnehmen sollten; der Papst werde „privat zelebrieren“. Das soll eine Ausbreitung des Virus verhindern. Doch angesichts der „speziellen Lage“, die sich durch die Corona-Krise ergeben hat, verfügte Franzikus nun, dass seine Privatmessen „in den nächsten Tagen live übertragen werden“.
Durch Kreuz und Tod zur Herrlichkeit
Durch Kreuz und Tod zur Herrlichkeit – 2. Fastensonntag A (08.03.2020)
Quelle
L1: Gen 12,1-4a; L2: 2 Tim 1,8b-10; Ev: Mt 17,1-9
Verklärung Jesu
Durch Kreuz und Tod zur Herrlichkeit – 2. Fastensonntag A (08.03.2020)
Josef Spindelböck
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Das Schicksal Jesu Christi auf Erden umfasst einen Spannungsbogen von seiner Empfängnis und Geburt über sein verborgenes und öffentliches Leben bis hin zu seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung. All dies wird uns in den Festzeiten des Kirchenjahres auf unterschiedliche Weise vor Augen gestellt und neu bewusst gemacht. In der Fastenzeit denken wir besonders an das Leiden und Sterben unseres Herrn und bereiten uns so auf Ostern als Hochfest der Auferstehung Christi vor.
Zum Altare Gottes will ich treten
Die Messe in ihren Riten erklärt
Seit dem ersten Erscheinen im Jahr 2005 wurden in fünf Auflagen mehr als 75.000 Exemplare des Büchleins „Zum Altare Gottes will ich treten“ gedruckt. Zahlreiche Rückmeldungen lassen erkennen, dass ein vitales Interesse am überlieferten Messritus besteht und dass diese Schrift schon vielen zu einem tieferen Verständnis und bewussteren Mitvollzug des heiligen Messopfers geholfen hat.
Die soeben erschienene sechste Auflage ist inhaltlich nicht nur gereift, sondern wurde auch sprachlich gründlich überarbeitet und in ihrer Aufmachung völlig neugestaltet. Mit einfachen und verständlichen Worten führt der Autor von der Bedeutung der einzelnen Riten her ins innere Verständnis der heiligen Messe ein. Und wenn über den bisherigen Auflagen mit ihren schwarz-weissen Fotos vielleicht doch ein gewisser Hauch von Nostalgie lag, so kann man genau das nun nicht mehr sagen, denn zahlreiche ganzseitige Farbfotos in bester Qualität lassen das Buch als durchaus modern erscheinen.
Heilige Messe: Kleiner Leitfaden Liturgie
Die Eucharistiefeier, die heilige Messe, ist die höchste Form des Gottesdienstes in der katholischen Kirche
Die Eucharistiefeier, die heilige Messe, ist die höchste Form des Gottesdienstes in der katholischen Kirche. Dieses Buch will eine Hilfe zum Verständnis der heiligen Messe sein: Was bedeutet dieser Teil?
Warum stehen jetzt gerade alle auf?
Warum wird jetzt auf einmal das Brot gebrochen?
Dabei richtet es sich genauso an Menschen, die zum ersten Mal den katholischen Gottesdienst bewusst besuchen möchten und Schritt für Schritt mitverfolgen, was geschieht, wie auch an Christinnen und Christen, die gewohnt sind, die Messe zu besuchen. Es will dazu ermutigen, dieses Geheimnis der heiligen Messe immer wieder neu zu entdecken; je mehr man sich mit der Eucharistiefeier beschäftigt, umso tiefer kann man sie verstehen und umso bewusster kann man sie mitfeiern. Der Verfasser, Ludwig Waldmüller, ist Pfarrer mehrerer Gemeinden im Bistum Augsburg.
Die Schönheit der Liturgie
Die Schönheit der Liturgie – Aussersynodale Gedanken zur Evangelisierung
Von Thorsten Paprotny, 8. Februar 2020
Dass der Heilige Geist ein weltlicher Unruhestifter ist, darf mit Recht bezweifelt werden. Aber die medial befeuerte Sensationslust treibt in diesen Tagen Blüten eigener Art, so als würden wir die “Nachkonzilszeit 2.0” erleben. Noch vernehmen wir nicht, dass vom “Geist des Synodalen Weges” gesprochen wird. Die Unterscheidung der Geister wird bald sehr nötig sein. Wer die Gegenwart Gottes in Kirchenparlamenten sucht und neue Einigkeit beschwört oder Zwietracht erblickt, möge sich an die gegenwärtig fast vollständig übersehene Herzmitte der Kirche und so auch der Evangelisierung erinnern, die sehr viel leiser ist als alle grellen Debatten dieser Tage. Es ist die Feier der heiligen Eucharistie.
Neueste Kommentare