Liturgie

Liturgie für einen “Segen für Alle”?

In der Serie “Fakten schaffen nach dem Synodalen Weg” beginnt in Deutschland gerade die Folge “Segen für Alle”. Das ist so durchschaubar wie falsch, übergeht es doch die Tatsache, dass Segen kein Anspruchsrecht gegenüber der Kirche ist, das nach menschlichem Ermessen erteilt oder verweigert wird, sondern die Kirche ist nur Vermittlerin göttlichen Zuspruchs und ihr Segen somit Geschenk. Helmut Müller analysiert für den neuen Anfang die gerade präsentierte Handreichung für Segensfeiern jener Paare, die wegen der geltenden kirchlichen Lehre nicht mit dem ehelichen Ehesakrament rechnen können, deren Verbindung man in Deutschland aber gerade mit einer eigenen Liturgie dennoch segnen will

Quelle

Es lässt aber auch etwas weiteres außer Acht, was ehrlicherweise ausgesprochen werden muss: Ein jetzt geforderter Segen für alle Paare, egal welchen Geschlechtes oder Konstellation ist jetzt bereits mit Ansage für zahlreiche Akteure sowieso nur die Vorstufe eines “richtigen” Ehesakramentes. Hier wird etwas vorbereitet, was in der “Ehe für Alle” auch in der katholischen Kirche sein wahres Ziel haben soll. Man geht nur den Umweg einer Verundeutlichung und damit Verwischung der Unterschiede, bis das geneigte, durchsäkularisierte Hochzeitspublikum in der Kirchenbank am Ende nicht mehr unterscheiden kann, ob hier Hoffnung, Glückwunsch, Segen oder Sakrament verteilt wird. Hauptsache, sie lieben sich, oder?

Weiterlesen

“Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt” (Mt 28,20)

“Danke, Herr Jesus! Danke für deine Treue, die unsere Hoffnung unterstützt. Bleibe bei uns, denn es wird Abend. »Guter Hirt, du wahre Speise, Jesus, gnädig dich erweise! Nähre uns auf deinen Auen” – Gedanken von Benedikt XVI. zum Fronleichnamsfest

Quelle
Adoremus in aeternum Sanctissimum Sacramentum
Lauda, Sion, Salvatorem…!
Fronleichnam – Wikipedia

Rom, kath.net, 8. Juni 2023

Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi ist untrennbar mit dem Gründonnerstag, mit der Messe “in Caena Domini”, verbunden, in der die Einsetzung der Eucharistie gefeiert wird. Während am Abend des Gründonnerstags das Geheimnis Christi, der sich uns im gebrochenen Brot und im vergossenen Wein darbringt, wieder lebendig wird, wird eben dieses Geheimnis heute, am Fronleichnamsfest, zur Anbetung und Meditation des Gottesvolkes dargeboten, und das Allerheiligste Sakrament wird in Prozession durch die Straßen der Städte und Dörfer getragen, um zu bekunden, daß der auferstandene Christus mit uns auf dem Weg ist und uns zum Himmelreich führt. Was uns Jesus in der Vertraulichkeit des Abendmahlssaales geschenkt hat, bringen wir heute öffentlich zum Ausdruck, da die Liebe Christi nicht einigen wenigen vorbehalten, sondern für alle bestimmt ist. In der Abendmahlsmesse am vergangenen Gründonnerstag habe ich hervorgehoben, daß sich in der Eucharistie die Verwandlung der Gaben dieser Erde – Brot und Wein – vollzieht, mit dem Ziel, unser Leben zu verwandeln und so die Verwandlung der Welt zu eröffnen. Diesen Gedanken möchte ich heute abend wieder aufgreifen.

Weiterlesen

Kölner Diözesanpastoralrat – Einführung von Wortgottesdiensten am Sonntag

Kölner Diözesanpastoralrat votiert für Einführung von Wortgottesdiensten am Sonntag

Quelle
Priestermangel
Eucharistie Mittelpunkt

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Köln – Montag, 5. Juni 2023

Der Kölner Diözesanpastoralrat hat im Rahmen einer Sitzung am Wochenende dafür votiert, sonntags Wortgottesdienste mit Kommunionausteilung zu ermöglichen. Kardinal Rainer Maria Woelki, der Erzbischof von Köln, habe dies bereits im April 2022 angeregt, teilte die Erzdiözese am Samstag mit.

Teil der Debatte im Diözesanpastoralrat waren Ausführungen des Liturgiereferenten im Generalvikariat, Alexander Saberschinsky. Er betonte, es gehe bei dieser Frage um das grundsätzliche Kirchenverständnis sowie um die Bedeutung der sonntäglichen Eucharistiefeier.

Weiterlesen

Heilige Messe

Gottesdienstordnung: Gebetsstätte Wigratzbad (gebetsstaette.de)

 

Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung

Die Katholische Kirche in der Schweiz steht vor grossen Umbrüchen. Vielen Katholiken – von konservativ bis progressiv – ist klar, dass der rasche Mitgliederschwund in den Landeskirchen weiter zunehmen wird und viele Strukturen, welche die Volkskirche über Jahrzehnte prägten, zusammenbrechen werden

Quelle
Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
Religionen – Fakten und Zahlen (admin.ch)
Radio Gloria – Gott ist die Liebe

Einige Kirchenmitglieder suchen ihr Heil in Reformen, durch die sie sich erhoffen, die Kirche populärer zu machen. Andere Gläubige sehen darin die Gefahr, das Wesen der Kirche zu verleugnen und das gleiche Schicksal zu erleiden wie die reformierte Kirche, deren Glaubenslehre sehr stark verwässert wurde, ohne dass dadurch der Mitgliederschwund gestoppt werden konnte.

Weiterlesen

Eucharistiefeier zu Christi Himmelfahrt

 

Gregorianischer Choral läßt zahlreiche Berufungen blühen

Gregorianischer Choral läßt zahlreiche Berufungen blühen – Prämonstratenserabtei St. Michael

Quelle
“Succisa virescit” – wie die Flucht sieben ungarischer Priester zum Segen für Kalifornien wurde
Leben nach Art der Apostel: 900 Jahre Prämonstratenser-Orden (herder.de)
KLZ-44m.pdf (kloster-roggenburg.de)
Abbaye Saint-Michel de Frigolet – Sehenswürdigkeiten – Urlaubsplanung – Frankreich (frankreich-in-wort-und-bild.de)
Premontre Sisters – Norbertine Sisters in the World

(Washington) Die regulierten Chorherren der Prämonstratenserabtei St. Michael in Kalifornien haben eine neue CD mit Gregorianischen Gesängen ihres gemeinschaftlichen Stundengebets veröffentlicht. Die Abtei von Silverado im Orange County ist birituell und pflegt sowohl die “Alte Messe” als auch den Novus Ordo nach den Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils für die Liturgie. Eine Feststellung, auf die die Regularkanoniker besonderen Wert legen. Zudem bemühen sie sich um den lebendigen Erhalt ordenseigener Sonderformen. Gregorianik und Liturgie bescheren der Abtei seit Jahren eine Blüte der Berufungen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel