Ein anderer Krieg
Ein anderer Krieg: Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg
Es war einmal ein Palästina: Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels (31)
Der Nahostkonflikt : Steininger, Rolf (42)
Palästina: Gaza und Westbank. Geschichte, Politik, Kultur
Amazon.de : Land Jesu
Dieses in der Presse gefeierte Buch erzählt die Anatomie des Zweiten Weltkrieges aus einer ungewohnten Perspektive: Im Zentrum des Geschehens steht das jüdische Palästina, gelegen am Schnittpunkt der europäisch-kontinentalen und außereuropäisch-kolonialen Wahrnehmung. Die Kernzeit dieser raumgeschichtlich angelegten Erzählung liegt zwischen dem Abessinien-Krieg 1935 und den Schlachten von El Alamein und Stalingrad 1942. Die Verschränkung zweier, für sich jeweils anderer Kriege – dem Zweiten Weltkrieg und dem Kampf um Palästina – konstruiert das eigentliche Drama der Erzählung und durchzieht als roter Faden das Buch.
Gottesmutter mit drei Händen *UPDATE
Johannes von Damaskus (8. Jh.) schrieb unter dramatischen Umständen die erste Ikone der Gottesmutter mit drei Händen (Tricherusa)
Hl. Johannes von Damaskus
*Johannes von Damaskus und die Ikone der Gottesmutter mit drei Händen (catholicnewsagency.com)
Johannes von Damaskus (8. Jh.) schrieb unter dramatischen Umständen die erste Ikone der Gottesmutter mit drei Händen (Tricherusa). Sie öffnet nach alter christlicher Tradition ein Fenster zum Gebet. Vertrauen wir darauf, dass die Gottesmutter und ihr Sohn Jesus Christus uns beim Betrachten der Ikone liebevoll anschauen und Gott näherbringen. Das Buch Gottesmutter mit drei Händen beschreibt das verborgene Geheimnis der dritten Hand die zum Kindersegen führende gnadenvolle Kraft die spannende Entstehungsgeschichte der Ikone die Begegnung mit Henri Nouwen.
Der Weg *UPDATE
Ein geistlicher Klassiker: 999 aufrüttelnde Maximen für ein Leben mit Gott
Der Weg von Josemaría Escrivá – Buch kaufen | Ex Libris
*Papst Franziskus nimmt Änderungen an Organisation des Opus Dei vor (catholicnewsagency.com)
30 Jahre große Familienwallfahrt zum Heiligtum von Torreciudad in Spanien (catholicnewsagency.com)
Heiliger Josemaria Escriva, Gründer des Opus Dei
Ein geistlicher Klassiker: 999 aufrüttelnde Maximen für ein Leben mit Gott. Das Erstlingswerk des heiligen Josefmaria Escrivá lässt in seiner unbefangenen Sprache und seinen wegweisenden Impulsen niemanden kalt. Das Geheimnis dieses Buches geht dem Leser erst allmählich auf: es liegt darin, dass seine 999 Punkte auf den ersten Blick wie Kalendersprüche wirken mögen, auf den zweiten wie kluge Lebensregeln, auf den dritten wie geschliffene Aphorismen …, bis er schliesslich erkennt, dass jeder der 999 Punkte einem tiefen Brunnen gleicht, den kaum ein Senkblei unseres Nachdenkens genau auszuloten vermag. Der Weg hat mit grossen Werken der Literatur und der Kunst gemeinsam, dass er jeglichen Fassungsvermögen gemäss ist: dem schlichten Sinn wie dem komplizierten Hirn, dem weniger Gebildeten wie dem philosophischen Kopf. Josemaría Escrivá liebte nichts so sehr wie den Umgang mit dem menschgewordenen Christus; täglich neu suchte er seine Nähe im Gebet und in der Messe; diese Nähe gab ihm Geborgenheit, sie machte ihn kühn.
Heiliger Josemaria Escriva, Gründer des Opus Dei *UPDATE
Das Leben des hl. Josefmaria Escrivá (I) – Opus Dei
Youtube Statue des Heiligen am Petersdom in Rom
Youtube Wer ist Josemaria Escriva?
*Homilie des Prälaten in der Basilika von Guadalupe – Opus Dei
Schriften des Opus Dei-Gründers (escrivaworks.org)
Josemaría Escrivá kommt am 9. Januar 1902 in Spanien zur Welt und stirbt am 26. Juni 1975 in Rom. Am 2. Oktober 1928 lässt Gott ihn das Opus Dei sehen.
1902 – 1914
Eine christliche Familie
Er dachte immer mit Dankbarkeit daran zurück, wie seine Eltern ihn Schritt für Schritt in das christliche Leben eingeführt hatten.
Eine uralte Versuchung
Eine uralte Versuchung – Der Synodale Weg auf dem Weg zu einer deutschen Nationalkirche (1)
Quelle
Der Synodale Weg auf dem Weg zu einer deutschen Nationalkirche (2) – FSSPX.Actualités / FSSPX.News
Die Vorlage des Synodalen Wegs “kann man nur als Massenabfall von Schrift und Tradition bezeichnen”
Ignaz Heinrich von Wessenberg (ebfr.de)
Kapelle von Papst Urban VIII. (museivaticani.va)
Der Rhein fliesst in den Tiber
Kritik an der Königsteiner Erklärung durch Kardinal Schönborn | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Der Synodale Weg auf dem Weg zu einer deutschen Nationalkirche (1)
04. März 2020 – QUELLE: FSSPX.NEWS
(1) Der historische Rahmen
Mit der ersten Synodalversammlung von Ende Januar dieses Jahres hat in Deutschland der “Synodale Weg” Schwung aufgenommen. Er gibt vielen gläubigen Katholiken Anlass zur Sorge. Um richtig zu verstehen, was dabei auf dem Spiel steht, ist es angebracht, den Gesamtrahmen des “Synodalen Wegs” abzustecken. Dafür hat sich Kardinal Walter Brandmüller in einem auf Kath.net veröffentlichten Artikel verwendet. Dieser wird als Handlungsrahmen für den nachfolgenden Artikel dienen.
Sinn und Glück im Glauben
Europa befindet sich in einer Phase des religiösen Umbruchs
Sinn und Glück im Glauben Buch versandkostenfrei bei Weltbild.ch
Pater Karl Wallner: Der Rosenkranz – YouTube
Rosenkranzbruderschaft
Der hl. Rosenkranz Das wunderbare Geheimnis der Bekehrung und des Heiles (kath-zdw.ch)
Die Situation ist paradox: Während die Sehnsucht nach Spiritualität wächst und die Religiosität verstärkt auch öffentliche Wertschätzung erfährt, sind die Kirchen in den letzten Jahren immer leerer geworden. Das Wissen um die Inhalte des christlichen Glaubens ist weithin geschwunden und die christliche Spiritualität verkümmert. Für die Zukunft der Menschen in Europa wird es jedoch von entscheidender Bedeutung sein, diesen christlichen Glauben wieder verstehen und lieben zu lernen.
Heinrich Heine – Reisebilder
Dieses Buch ist eine komplette Sammlung aller vier Teile von Heinrich Heines Reiseerzählungen
Dieses Buch ist eine komplette Sammlung aller vier Teile von Heinrich Heines Reiseerzählungen.
Er beschreibt darin auf lebhafte, witzige und ironische Weise Orte, Landschaften, Sehenswürdigkeiten, Personen und Erlebnisse, die ihm dabei begegnet sind.
Diese vollständige Ausgabe enthält: “Die Harzreise”, “Die Nordsee”, “Ideen – Das Buch Le Grand”, “Reise von München nach Genua”, “Die Bäder von Lucca”, “Die Stadt Lucca”, “Englische Fragmente” sowie “Briefe aus Berlin” und “Über Polen”.
Die Reisebilder Teile 1-4 verhalfen Heine – zusammen mit dem zuvor veröffentlichten “Buch der Lieder” – zum Durchbruch als Autor und Dichter. Auch wenn damals von Vielen das Werk wegen seiner unüblichen plaudernden Ausdrucksweise und der Leichtigkeit der Sprache kritisiert wurde.
Neueste Kommentare