Afrika/Naher Osten

Patriarch Sako wünscht eine “Wiedergeburt” für Mossul

Irak – Patriarch Sako wünscht eine “Wiedergeburt” für Mossul

Quelle

Mosul, Fidesdienst, 25. Januar 2019

Die irakische Metropole Mosul, die 2017 von den Milizen des Islamischen Staates befreit wurde, sieht sich mit den Schwierigkeiten einer Rückkehr zur Situation vor der dschihadistischen Besetzung konfrontiert und diese Schwierigkeiten betreffen insbesondere die christliche Komponente. Die erhoffte Rückkehr der Christen, die in den Jahren der Belagerung die Stadt verlassen hatten, geht kaum voran. In den letzten Tagen dokumentierte das Nachrichtenportal „ankawa.com“ die Zerstörung eines von Christen bewohnten Stadtviertels, das einem echten Trümmerhaufen gleicht, und in eine Mülldeponie umgewandelt wurde (vgl. Foto).

Weiterlesen

Kirchen des Nahen Ostens versammeln sich

Libanon – Gebetswoche für die Einheit der Christen: Kirchen des Nahen Ostens versammeln sich

Quelle

Beirut, Fidesdienst, 23. Januar 2019

“Für wen ist es von Vorteil, dass Christen aus dieser Region auswandern, die sie mitaufgebaut haben?”, fragte sich Mar Ignatius Aphrem II., der syrisch-orthodoxe Patriarch von Antiochien, in seiner Rede am gestrigen Dienstag, dem 22. Januar, zu Beginn der Sitzung des Exekutivausschusses des Rates der Kirchen des Nahen Ostens.

Das Treffen fand im Libanon im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen im syrisch-orthodoxen Patriarchat in Atchaneh statt.

Weiterlesen

1. offizieller christlich-muslimischer Dialog in Beirut

Erster offizieller christlich-muslimischer Dialog zwischen Unternehmern in Beirut

Quelle
Christlich-muslimischer Unternehmerdialog
Die wechselvolle Geschichte des Libanon
BKU – Bund katholischer Unternehmer

Erster offizieller christlich-muslimischer Dialog zwischen Unternehmern in Beirut

11. Januar 2013 – 500 Unternehmer und Führungskräfte aus aller Welt

Unter dem Motto „Towards an Economy Serving Mankind“ findet am 25. und 26. März 2013 in Beirut der erste offizielle christlich-muslimische Unternehmerdialog statt. Im Vorfeld lädt der „Bund katholischer Unternehmer (BKU)“ am 31. Januar, 1. Februar und 4. Februar zu Infoveranstaltungen in Berlin, Frankfurt am Main und Köln ein.

Weiterlesen

Papst bestätigt Japan-Reise im November

Auf seinem Flug zum Weltjugendtag nach Panama erklärte Franziskus, er werde zum Jahresende nach Japan reisen

Quelle
“Papst Franziskus erinnert an Journalisten Bukalov”

Auf seinem Flug zum Weltjugendtag nach Panama erklärte Franziskus, er werde zum Jahresende nach Japan reisen. Auf die Frage eines japanischen Journalisten bekräftigte er: „Bereiten Sie sich vor“.

Eine offizielle Bestätigung der Reise durch den Vatikan steht noch aus. Derzeit sei das Vorhaben in der Untersuchungsphase, fügte Vatikansprecher Alessandro Gisotti aus dem Papstflugzeug hinzu. Schon im September letzten Jahres hatte Franziskus von einem möglichen Besuch in Japan gesprochen. Als erster und bisher einziger Papst besuchte Johannes Paul II. (1978-2005) Japan im Rahmen einer Ostasienreise 1981. 

Weiterlesen

Zwischen Hoffen und Angst

Die Situation in den syrischen Städten Homs und Maalula

Quelle
Syrien – Kinder bemalen Hauswände in der kriegsgeschädigten Stadt Homs
Heiliger Gürtel

Syrien: Kopie der berühmten Ikone von Maalula zurückgekehrt

Zwischen Hoffen und Angst – Die Situation in den syrischen Städten Homs und Maalula

Mit frohen Farben gegen Krieg und Gewalt.

Bunte Farben im Grau der Zerstörung: Kinder und Jugendliche bemalen Hauswände in einer der Strassen in der vom Krieg heimgesuchten Altstadt von Homs. „So sollen nach den heftigen Kämpfen wieder Hoffnung und Freude in unserer Stadt einkehren“, erklärt der syrisch-orthodoxe Pfarrer Lukas Awad.

„Jugendliche unserer Pfarrei hatten die Idee, eine ,Strasse der Hoffnung‘ zu gestalten. Sie haben dazu Kinder aus ganz Homs eingeladen. Sie wollten den Kleinen eine Freude machen und die Eltern ermutigen, wieder in die Altstadt zurückzukehren.“”

Weiterlesen

„Eine Form der ethnischen Säuberung”

Nigerianischen Priester über die Lage in dem westafrikanischen Land

Quelle
Kirche in Not- Weitere Beiträge zu Nigeria
YouTube: Glaubensfreude trotz Terror und Not: Christen in Nigeria, Teil 1
Do. – Teil 2

Nigerianischen Priester über die Lage in dem westafrikanischen Land

In Nigeria nehmen die Übergriffe durch islamistische Fulani-Hirten zu.

Im Interview mit Kirche in Not spricht Father Habila Daboh, der Regens des Priesterseminars von Kaduna in Nordnigeria, von einer neuen Dimension des Terrors und wirft der Regierung vor, nicht genug gegen den Terrorismus zu tun.

Weiterlesen

Es gehören zwei zu einer Begegnung….

Es gehören zwei zu einer Begegnung, zwei zu einem Dialog – Fremdes und der Fremde bei Franziskus

Quelle
Der Sultan und der Heilige
Schöpfung: Wer staunt, fängt an zu glauben

Wie geht Franziskus mit “Fremden” um?

Wenig deutet im jungen Kaufmann darauf hin, dass er sich in Rundschreiben als „Bruder an alle Menschen“ wenden wird. Franziskus stammte aus einer kleinräumigen Stadt, die sich sozial und politisch abgrenzte. Innerhalb der Mauern bekämpften sich Adel und Bürger. Obdachlos nächtigten Arme und Bettlerinnen in engen Gassen, und vor den Mauern kämpften Entwurzelte ums Überleben, die in der aufstrebenden Kleinstadt nicht Fuss fassten. Die Landbevölkerung blieb unterdrückt: leibeigene Bauernfamilien unter dem Joch des Adels oder der zwölf benediktinischen Klöster im Umfeld Assisis. Nannte jemand Franziskus „rusticus“, wenn sein Reden oder Tun „bäuerlich“ wirkte, beleidigte er den ehrgeizigen Mann. Eine krumme Bettlerin weckte in ihm Albträume. Einen Bettler, der die Kundinnen der Bernardones störte, warf er aus dem Modegeschäft. Franziskus bewegte sich jahrelang in der engen Welt seiner privilegierten Familie, der führenden Zunft und einer zerstrittenen Kleinstadt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel