Kirche in Not

Das Gebet einer syrischen Schwester

Die Heilung gebrochener Herzen: Das Gebet einer syrischen Schwester für ihr Land

Quelle
Unschuldige Kinder

Von Courtney Grogan

Aleppo, 31. Januar 2019 (CNA Deutsch)

Während die syrische Bevölkerung am Wiederaufbau der Städte, Krankenhäuser, Häuser und Schulen arbeitet, die durch jahrelange Konflikte zerstört wurden, steht sie laut einer syrisch-katholischen Schwester auch vor einer schwierigeren Aufgabe: die Heilung gebrochener Herzen.

“Es ist einfach, ein Haus wiederaufzubauen, aber es ist schwierig, eine gebrochene Seele wiederherzustellen”, sagte Schwester Annie Demerjian von der Gemeinschaft Jesus und Maria.

Weiterlesen

Brennpunkt Asien

Kirche in Not – China

Kirche in Not – China: Freiheitsbericht

Venezuela

Venezuela: Bewaffnete Gruppen entweihen Allerheiligstes bei Messe mit Erstkommunionkindern

Quelle
Brasile – Das von der Gemeinde bereitete Frühstück ist die einzige Mahlzeit am Tag für Tausende von venezolanischen Flüchtlingen
Kirche in Not – Venezuela

Von CNA Deutsch/EWTN News

Maracaibo, 29. Januar 2019 (CNA Deutsch)

Der Laienrat der Kirche Unsere Lieben Frau von Guadalupe in Maracaibo (Venezuela) hat informiert, dass am Sonntag, den 27. Januar, bewaffneten Gruppen, die der Regierung von Nicolas Maduro nahestehen, in eine Kirche eingedrungen seien, während dort eine Heilige Messe mit Kindern gefeiert wurde, die sich auf die Erstkommunion vorbereiten.

Dabei wurde das Allerheiligste Sakrament, der Leib Christi, entweiht.

Weiterlesen

„Wir lassen nicht nach mit unserem Einsatz”

Interview mit einem Erzbischof aus Venezuela über die prekäre Lage in seiner Heimat

Quelle

„Wir lassen nicht nach mit unserem Einsatz”  Interview mit einem Erzbischof aus Venezuela über die prekäre Lage in seiner Heimat

Venezuela war einst dank des hohen Erdölexports das wohlhabendste Land Südamerikas. Heute durchleidet es eine Inflation bis zu einer Million Prozent, weite Bevölkerungsteile verelenden.

Beobachter machen dafür den linksgerichteten Kurs verantwortlich, den das Land unter Präsident Hugo Chávez eingeschlagen hatte und den sein Nachfolger Nicolás Maduro fortsetzt.

Die Regierung dagegen verweist auf die verhängten Handelssanktionen aus dem Ausland und den aggressiven Kurs der USA.

Die katholische Kirche Venezuelas ist nicht nur durch den Geldverfall in ihren pastoralen Möglichkeiten eingeschränkt, immer wieder kommt es auch zu staatlichen Restriktionen.

Weiterlesen

‘Mehr Solidarität mit den verfolgten Christen’

Bischof Markus Büchel ruft nach mehr Solidarität mit den verfolgten Christen

Quelle
Zum Nachhören – Übertragung des Gedenkgottesdienstes mit Bischof Markus Büchel vom 20.01.2019 zum Nachhören
Mexiko – Bischöfe trauern um getöteten Priester
Fidesdienst – Mexiko
Religionsfreiheit – Kirche in Not

Bischof Markus Büchel ruft nach mehr Solidarität mit den verfolgten Christen

“Heute wohnen wir der grössten Christenverfolgung aller Zeiten bei!” rief Bischof Markus Büchel am Sonntag, 20. Januar 2019, in der bis auf den letzten Platz besetzten Luzerner Jesuitenkirche den Anwesenden zu. Der Bischof von St. Gallen zelebrierte die traditionelle Messe zum Gedenken an Pater Werenfried van Straaten, Gründer des katholischen Hilfswerks Kirche in Not, der 2003 verstorben ist.

Fotogalerie Pressebericht cath.ch Pressebericht kath.ch Radio Maria Podcast Weiterlesen

Zwischen Hoffen und Angst

Die Situation in den syrischen Städten Homs und Maalula

Quelle
Syrien – Kinder bemalen Hauswände in der kriegsgeschädigten Stadt Homs
Heiliger Gürtel

Syrien: Kopie der berühmten Ikone von Maalula zurückgekehrt

Zwischen Hoffen und Angst – Die Situation in den syrischen Städten Homs und Maalula

Mit frohen Farben gegen Krieg und Gewalt.

Bunte Farben im Grau der Zerstörung: Kinder und Jugendliche bemalen Hauswände in einer der Strassen in der vom Krieg heimgesuchten Altstadt von Homs. „So sollen nach den heftigen Kämpfen wieder Hoffnung und Freude in unserer Stadt einkehren“, erklärt der syrisch-orthodoxe Pfarrer Lukas Awad.

„Jugendliche unserer Pfarrei hatten die Idee, eine ,Strasse der Hoffnung‘ zu gestalten. Sie haben dazu Kinder aus ganz Homs eingeladen. Sie wollten den Kleinen eine Freude machen und die Eltern ermutigen, wieder in die Altstadt zurückzukehren.“”

Weiterlesen

„Eine Form der ethnischen Säuberung”

Nigerianischen Priester über die Lage in dem westafrikanischen Land

Quelle
Kirche in Not- Weitere Beiträge zu Nigeria
YouTube: Glaubensfreude trotz Terror und Not: Christen in Nigeria, Teil 1
Do. – Teil 2

Nigerianischen Priester über die Lage in dem westafrikanischen Land

In Nigeria nehmen die Übergriffe durch islamistische Fulani-Hirten zu.

Im Interview mit Kirche in Not spricht Father Habila Daboh, der Regens des Priesterseminars von Kaduna in Nordnigeria, von einer neuen Dimension des Terrors und wirft der Regierung vor, nicht genug gegen den Terrorismus zu tun.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel