Sudan: Bischof verschanzt sich in der Kathedrale
Auch zum Ende des Fastenmonats Ramadan kommt der Sudan nicht zur Ruhe. Trotz vereinbarter Feuerpausen tobt der Konflikt. Tausende sind aus der Hauptstadt Khartum geflohen. “Kirche in Not” sieht nicht nur die Christen unter Druck *UPDATE
Quelle
Machtkampf im Sudan | radio horeb Leben mit Gott …
Sudan- Ende des muslimischen Fastenmonats: Eid-el-Fitr-Feierlichkeiten von Unruhen geprägt – Agenzia Fides
Papst fordert Ende der Gewalt im Sudan – Vatican News
*Russlands unheilvolle Rolle im Sudan
“Momentan können wir nur telefonisch beistehen. Ich versuche die verschiedenen Kontakte täglich anzurufen und sage einfach, dass wir da sind. Ich frage jedes Mal nach, was wir tun können.” Das sagt Kinga Schierstädt, Projektreferentin für Afrika beim katholischen Hilfswerk “Kirche in Not” dem Kölner Domradio.
Es gehe in aktuellem Fall nicht um einen Religionskampf, so Schierstädt weiter, sondern um zwei Militärgeneräle, die gegeneinander kämpfen. “Aber die Gefahr, dass Zivilisten dem zum Opfer fallen, ist sehr sehr groß, weil ohne Rücksicht auf Verluste geschossen wird. Somit ist die Gefahr außer Haus zu gehen, wahnsinnig groß”, fügt sie an. Was die Katholiken im Sudan betreffe, sagt sie: “Die katholische Kirche im Sudan ist sehr klein, etwa 95 Prozent der Einwohner sind Muslime. Da es kein religiöser Konflikt ist, sind alle Bürger gleich betroffen. Die öffentlichen Gottesdienste am vergangenen Sonntag sind ausgefallen. Das Glaubensleben findet in den Krisenzonen nur mehr in den Privathäusern statt.” Einer von den Bischöfen habe ihr gesagt, dass er sich inzwischen in der Kathedrale verschanzt hat beziehungsweise dahin geflohen ist: “Hier bin ich wenigstens in der Nähe vom Allerheiligsten. Das ist momentan mein einziger Schutz.”
Abu Masen: “Dieses Land verdient keine Mauern, sondern Brücken”
Ein Interview mit dem Präsidenten des Staates Palästina, dreißig Jahre nach dem Abkommen von Oslo
Quelle
Heiliges Land – Palästinensischer Präsident bittet Vertreter der christlichen Kirchen um Schutz der heiligen Stätten in Jerusalem – Agenzia Fides
Palaestinensische-gebiete.pdf (kirche-in-not.de)
Geschichte Palästinas von seinen Anfängen bis heute (lpb-bw.de)
Osloer Abkommen als Meilensteine im Nahost-Friedensprozess | Hintergrund aktuell | bpb.de
Von Roberto Cetera
Auf der Straße, die von Jerusalem nach Ramallah führt, ist bereits seit einiger Zeit die Dunkelheit angebrochen und die Straßen sind mit der Festbeleuchtung erleuchtet, die hier während des Ramadans angezündet zu werden pflegt. Der Abend ist hier bereits lau und an den Straßenrändern haben sich Familiengruppen zum iftar versammelt, dem Abendessen, das auf das lange Fasten folgt, das tagsüber eingehalten wird. Das strahlende Weiß der zur muqata, der Residenz des Präsidenten, gehörenden Gebäude hebt sich ab von der Dunkelheit einer mondlosen Nacht. Das Gespräch mit Präsident Abbās findet zu nächtlicher Stunde statt; das ist hierzulande keineswegs unüblich. Nach diversen Sicherheitskontrollen gelangen wir in einen Wartesaal, der mit einem großen Fotoposter dekoriert ist, auf dem die goldene Kuppel des Felsendoms und die beiden grauen Kuppeln der Grabeskirche so abgebildet sind, als grenzten sie unmittelbar aneinander.
Malawi – Kleines Land mit großen Herausforderungen
Malawi ist ein Binnenstaat in Südostafrika und im regionalen Vergleich ein friedliches, sicheres und stabiles Land. Allerdings besteht die Gefahr, dass diese Stabilität verloren geht: Aus Mangel an Eigeneinnahmen, effizienten Verwaltungsstrukturen und qualifiziertem Personal gelingt es dem Staat nicht, die Grundbedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen
Malawi | BMZ – Quelle
Malawi – Wikipedia
Malawi – Fidesdienst: – Päpstliche Missionswerke begleiten die Glaubensbildung und das Gemeindeleben in der Ortskirche
MALAWI 06/2022 (kirche-in-not.ch)
MALAWI – Report ACN (religious-freedom-report.org)
Ein Buschspital für Malawi — Katholische Kirche Vorarlberg (kath-kirche-vorarlberg.at)
Mindestens 438 Todesopfer – Malawi im Schock nach Rekordtropensturm «Freddy» – News – SRF
Malawi: Radio Maria hilft Betroffenen des Tropensturms – Vatican News
Entwicklungszusammenarbeit
Oberstes Ziel der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Malawi ist die Bekämpfung der Armut und die nachhaltige Entwicklung (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) des Landes. Mit ihren Schwerpunkten Grundbildung, Gesundheit und Privatsektorförderung im ländlichen Raum konzentriert sich die Zusammenarbeit darum auf Verbesserungen, die der malawischen Bevölkerung unmittelbar zugutekommen.
Vatikan: Mehr Katholiken, weniger Priester weltweit
Der Vatikan hat das neue Päpstliche Jahrbuch für 2023 sowie das Statistische Jahrbuch der Kirche für 2021 veröffentlicht. Beide Werke geben Auskunft über wichtige Entwicklungen im Vatikan und der Weltkirche
Quelle
Kirche in Not: Viele bedrängte Priester und Ordensleute in 2022 – Vatican News
Annuario Pontificio 2022 e Annuarium Statisticum Ecclesiae 2020 – L’Osservatore Romano
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
2021 ist die Zahl der Katholiken weltweit um 1,3% auf 1.378 Millionen Menschen gestiegen. Das gibt das Statistische Jahrbuch (Annuarium Statisticum Ecclesiae) an. Der Anstieg entsprach ungefähr dem allgemeinen Anstieg der Weltbevölkerung im entsprechenden Zeitraum.
Interessant sind die regionalen Unterschiede. Während in Afrika die Zahl der Katholiken im Berichtszeitraum um über drei Prozent nach oben kletterte, blieben die Zahlen in Europa statisch. Sowohl in Amerika wie in Asien lag der Anstieg hingegen bei ungefähr einem Prozent.
Nicaragua
Nicaragua: Priester wegen Solidarität mit verurteiltem Bischof Álvarez festgenommen
Quelle
Nicaragua Archive – KIRCHE IN NOT Österreich
Von Kirche in Not
Managua, 24. Februar 2023 (CNA Deutsch)
Das weltweite päpstliche Hilfswerk “Kirche in Not” (ACN) zeigt sich sehr besorgt angesichts der Lage der katholischen Kirche in Nicaragua. Verschiedenen Medienberichten zufolge lässt die Ortega-Regierung nun Priester festnehmen, die den zu einer 26-jährigen Haftstrafe verurteilten Bischof Rolando José Álvarez Lagos in ihren Gottesdiensten erwähnen. Dabei handle es sich nach Angaben der Behörden um eine “verbotene Tätigkeit”. Nach “Kirche in Not” vorliegenden Informationen seien mindestens zwei Priester in den Bezirken Madriz und Nueva Segovia verhaftet worden, nachdem sie in ihren Sonntagsgottesdiensten für Bischof Álvarez gebetet hatten.
Hoffnung in der Hölle: Als Franziskaner in Aleppo
Pater Ibrahim hat sich von seinen Ordensoberen von Rom nach Aleppo versetzen lassen, um seinen Glaubensbrüdern, aber auch Muslimen und allen anderen, in den Schrecken beizustehen
Aleppo
Syrien – Bischof Joseph Tobji von Aleppo: “Mit dem Erdbeben beginnt eine neue Zeit der Prüfung” – Agenzia Fides
Aleppo Archive – KIRCHE IN NOT (kirche-in-not.de)
Aleppo: Franziskaner besorgt nach weiteren Beben
Pater Ibrahim hat sich von seinen Ordensoberen von Rom nach Aleppo versetzen lassen, um seinen Glaubensbrüdern, aber auch Muslimen und allen anderen, in den Schrecken beizustehen. Briefe, Interviews und Begegnungen geben Zeugnis seines Alltags und umfassen den Zeitraum Januar 2015 bis Januar 2017. Sie berichten vom Überleben und noch mehr von der Hoffnung. Sein unvermittelter Blick in Krieg und Leiden erschüttern bis ins Mark. Dieses Buch ist ein Plädoyer für Frieden und gegen den Hass. Ein Hass, gegen den Pater Ibrahim ankämpft, mit seinem Einsatz für Versöhnung und seinem festen Glauben.
Neueste Kommentare